Hallsten
Das Königreich Hallsten ist das östliche Großreich auf dem Kontinent Heralos. Aufgrund seiner langen und tiefen Gebirgszüge wird es auch das Bergreich genannt. Die Hauptstadt des Reiches ist Asthores, wo Haus Halleon von Burg Schwarzgold aus regiert.
Zu den wichtigsten Adelsgeschlechtern gehören neben den Fürstenhäusern Ardaryk, Chivary, Halleon und Dukast die Osgards, Bayllar, Cerrows, Gennpohls, Lukkans, Norvus, Idos’ und Cockrans.
Hallsten ist berühmt für seinen Schmiedestahl und stellt die best gepanzerten Fußtruppen des Kontinents. Einzigartig sind die riesigen Festungsmauern, die sich durch das gesamte Reich ziehen und mehrere unüberwindliche Barrieren bilden. Laut alten Überlieferungen hielten die östlichen Ländereien dank ihrer geographischen Lage der Invasion von Erebos über mehrere Generationen hinweg stand, bevor sie letztlich erobert wurden.
Geographie
Als Großreich des Osten verfügt das Königreich Hallsten über gewaltige Ländereien, durchzogen Bergketten und dichter Wälder. Mythen und Balladen erzählen von Trollen, Ogern und anderen Gestalten, die einst dort gelebt haben und von denen manche sich noch immer im dunklen Grün und in Höhlen verstecken sollen. Asthores, die Hauptstadt des Reiches, liegt den Aufläufen der Löwenherzhöhe.
Das Land ist geprägt vom Bergbau mit seinen Minen, die sich kilometerweit ins Gestein gegraben haben, um die reichen Vorkommen von Kohle, Eisen und anderen Erzen zu erschließen.
Hallsten im Norden, Osten und Süden von der Dämmersee umschlossen. Die vor der Ostküste liegenden die Inseln Floßinseln sowie Großkeyn und Keyn zählen ebenfalls zum Herrschaftsgebiet. Im Südwesten grenzt das Reich an die Ödnis von Jahira, im Westen an die massiven, unüberwindlichen Höhenzüge des Angaygebirges von Sarrus und im Nordwesten an die Ebenen von Carvino.
Grares
Die Region Grares im Nordwesten des Reiches zeichnet ein wechselhaftes Landschaftsbild. An der Grenze zu Carvino liegen ausgedehnte Wiesen, die großflächigen Ackerbau ermöglichen. Schwanensee, als wichtige Grenz- und Handelsstadt der Region, untersteht dem Haus Swanik. Sie liegt nahe dem Ostufer des gleichnamigen See, direkt an der Quellstraße, einer der großen Handelsstraßen. Aufgrund seiner weitläufigen Ebenen besitzt Grares die größte Zahl von Städten von ganz Hallsten.
Weiter im Landesinneren steigt die Geographie stark an, mit bewaldeten Hügel und den ersten eindrucksvollen Gebirgszügen. Die Dynaren im Osten ziehen sich entlang der Grenze entlang der Küste bis zum Byresker Wald von Haenir. Hier haben die Ardaryks, das Fürstenhaus der Region, ihren Sitz Burg Schieferkorn. Weitere Adelsfamilie sind die Dollmyons und Laffarys. Im Zentrum der Region liegen mehrere Städte und Dörfer, darunter Furk und Golis sowie die Burg Weidland der Lonfonts.
Im Südwesten ragen die Wolkenstufen, ein Nebengebirge der Angayberge tief in die Region. In ihren Gipfeln liegen die Quellen der Aswar und der Bor, die gemeinsam nach Norden wandern, bevor erstere auf Höhe von Burg Hartschild, dem Sitz von Haus Schwarzbork, in letztere mündet. Parallel zur Bor, die den Schwanen speist, führt in einigen hundert Kilometern Entfernung die Quellstraße nach Süden. Sie endet an der Steinnatter, der ersten Schildmauer.
Haenir
Heanir bildet die nordöstliche Region Hallsten, die sich von den Dynaren im Westen entlang der Dämmersee im Norden und Osten zieht. Der Südosten schließt an die Ausläufe der Herzhöhe von Dolmu an, der Südwesten grenzt an die Region Lavenn. Der Byresker Wald, eine lange Kette von bewaldeten Bergen und Tälern, bedeckt einen weiten Teil der Region, der sich von den Dynaren bis zur Ostküste erstreckt. Die tiefen Schluchten der Region sind reich an Braunkohle, die Berge voller Zink- und Eisenadern.
Burg Dornenbund, der Sitz des Fürstenhauses Chivary, liegt am südlichen Rand des Waldes, in einem weiten Tal südöstlich der Dynaren. Burg Morgenstand, die Stammburg der Cockrans, befindet sich am nördlichen Rand des Tals. Die Daesterns haben ihre Burg Wehrfels in einem Tal zwischen dem Byresker Wald und der Herzhöhe. Die Axkrafts, Hoyers und Pyreas haben ihre Burgen in den höheren Zügen des Gebirges erbaut.
Abseits der Berge durchziehen vor allem Ebenen den Norden der Region. Entlang der Küsten finden sich zahlreiche Fischerdörfer, aber auch Eisenschmieden und Bauernhöfe. Die Stadt Coelheim im Nordosten der Region ist das wichtigste Zentrum für Waffenproduktion der Region. Entlang der Küsten bewachen die Hornaus von Nordhorn, Cerrows von Sturmwacht und die Stawells die Region.
Dolmu
Dolmu beherbergt die Hauptstadt des Königreichs, Asthores. Die Region liegt im Osten des Reiches, angrenzend an Haenir im Norden, der Dämmersee im Osten, Fharel im Süden und Lavenn im Westen. Ihr Landschaftsbild ist geprägt von zahlreichen Mittelgebirgsmassiven, der größte Dichte des Reiches. Über den gesamten Norden erstreckt sich die Herzhöhe mit ihren scheinbar endlosen Kohlevorkommen. Asthores und die Stadt Reyna liegen an ihren südlichen Ausläufen. Im Südosten der Höhe entspringen der Glyval und der Vadress, die bei Burg Langwende von Haus Dulling zusammenfließen. Der Vadress führt seinen Weg nach Süden fort bis zu seiner Mündung in der Dämmersee bei Buxhafen am südwestlichsten Punkt der Region.
Der Fluss bildet die westliche Grenze des Harzhains, die Bärenherzhöhe die nördliche, die Armalberge die südwestliche. Der riesige Wald ist eine der wichtigsten Quellen für Bauholz im Reich und reich an Wild. Die Häuser Chrux, Kendryll und Waber haben inmitten der dichten Mischwälder ihre Burgen. Die Burg Bronzestein der Thyssaris liegt westlich, in einem Tal zwischen dem Wald und den Wolfsbergen. Jenseits der Armayhberge erstreckt sich mit dem Nachtigallenwald ein weiterer Wald über ein hunderte Kilometer großes Tal bis zur Südgrenze der Region. Er beinhaltet die Ländereien der Guthains, Waldochs und Numas. Nördlich des Waldes, an der Nordostspitze der Armalberge liegt die Burg Dämmerfall von Haus Lukkan.
Als königliche Region des Reiches verstärken mehrere Schildmauern die weitreichenden Gebirgszüge als natürliche Verteidigungsanlagen; Salzgrau im Südosten zwischen den Armalbergen und dem Vadress, Eichenwacht zwischen den Armalbergen und den Wolfsbergen sowie Steinfackel zwischen den Wolfsbergen und der Bärenherzhöhe.
Östlich der Küste liegen die Floßinseln. Obwohl offiziell zu Dolmu zählend, besitzen ihre Bewohner ein starkes Unabhängigskeitsgefühl. Dort regieren drei Familienzweige der Gaells, benannt nach ihren Herrschaftsinseln Sassau, Torrau und Wallau.
Fharel
Fharel erstreckt sich über den gesamten Süden des Reiches, grenzt im Norden an die Regionen Dolmu und Lavenn, im Norden an die Dämmersee, im Süden an Jahira und im Westen an Angaygebirge. Sie ist das Kohleherz von Hallsten. Reich an Braun- und Steinkohle, finden sich in den Wäldern der Rauchfänge zudem hunderte von Kohlenmeiler, die dem Gebirge seinen Namen geben. In den Bergen hat das Fürstenhaus Dukast mit der Burg Spitzhang seinen Sitz. Weitere Burgen umfassen Hochwart von Haus Idos und Osgard von Haus Osgard. Der Krähenfuß, eine der Schildmauern, zieht sich von dort nach Nordwesten bis zu den Ausläufen der Grünrücken.
Der Wellbach beginnt in einem Bergsee im Westen der Rauchfänge und windet sich durch Täler und Schluchten nach Südosten zur Küste, wo er bei Burg Krakenkap von Haus Finstergrab in der Dämmersee mündet. Die größte Küstensiedlung der Region befindet sich mit Buxhafen weit im Nordosten unter der Kontrolle von Haus Gennpohl.
Abseits der Rauchfänge finden sich nur noch kleine Laubwälder in Fharel; die meisten von ihnen sind über Jahrtausende intensiver Nutzung beträchtlich zusammengeschrumpft. Viele ehemaligen Holzfällersiedlungen wurde im Laufe der Zeit aufgegeben oder haben sich wie Khanys und Hees an die neuen Gegebenheiten angepasst. Mit schwindenden Wäldern nutzten dort und in den umliegenden Dörfern die freigewordenen Flächen und wurden zu Bauern, die nun einen Großteil zur Ernährung des Reiches beitragen. Mit zunehmender Nähe zur Ödnis von Jahira werden die Böden jedoch immer unfruchtbarer.
Das beeindruckendste und zugleich schrecklichste Landschaftsbild der Region zeichnet der Schwarze Riese, ein einst riesiges Vorkommen an Braunkohle, bis die Drachenflammen den Berg während des Zweiten Drachenkrieges in Flammen setzen und dessen Kohle seit sechshundert Jahren die Flammen nährt.
Lavenn
Laveen im Westen von Hallsten ist die einzige Region, die an alle übrigen des Reiches grenzt; Grares im Nordwesten, Haenir im Norden, Dolmu im Osten und Fharel im Westen. Zudem liegt sie an den Ausläufern des Angaygebirges. Trotz ihrer Lage existieren in Laveen nur wenige Gebirgszüge. Die Tropfsteine im Nordosten der Region gehören zu den Ländereien der Werachs von Turmhöhe. Die Berge sind Quelle einer Vielzahl größerer und kleiner Flüsse, sowie des Wildstroms, der von den Bergen nach Südwesten fließt und über weite Strecken eine natürliche Grenze zu Dolmu bildet. Weit im unteren Flussabschnitt liegt die Burg Norfurt von Haus Norvus.
Die Kalkkette, eine der Schildmauern liegt in einem Tal zwischen den Tropfsteinen und den Halgrimbergen weiter südwestlich. An seinen westlichen Ausläufern liegt Waningen, die einzige Stadt der Region und Sitz des Fürstenhauses Achardon. Zudem sind die Berge Heimat der Burgen der Häuser Theryan und Wildnam. Von den Halgrimbergen aus zieht sich die Granitader, die längste der Schildmauern, nach Süden bis zum Grünrücken. Dort befinden sich die Ländereien von Haus Utgaris von Utgaris und einem halben Dutzend weiterer Lords, die dem Gebirge die reichhaltigen Vorkommen an Eisen entreißen und es zu Stahl verarbeiten.
Das gesamte Gebiet westlich der Schildmauern bis zum Angaygebirge wird zur Landwirtschaft und Viehzucht genutzt. Da der relativ flachen Landschaft natürliche Bollwerke fehlen, wie es sie weiter östlich gibt, befinden sich eine Reihe von Burgen entlang der Landesgrenze, um die wertvollen Tiere gegen Plünderungen zu schützen. Zu ihnen zählen die Burg Tiefhammer von Haus Armas, die Burg Amsberg von Haus Eastas und die Burg Kiefernzahn von Haus Rathay.
Flora und Fauna
Hallstens weitreichende und tief verwinkelte Berge sind gleichermaßen Heimat zahlloser Tierarten und hunderter eisiger Gebirgsbäche. In den Gewässern finden sich Schleien, Forellen, Rotaugen, Karpfen und Lachse, die Nahrung der in den Bergen lebenden Schwarz- und Braunbären sowie zahlreicher Raubvogelarten wie Adlern, Bussarden und Habichten sind. In den Tropfsteinen sind Wölfe und Luchse Zuhause, während in der Löwenherzhöhe die größte Population an Berglöwen des Kontinents zu finden ist. In den Wäldern des Harzhains und des Byresker Waldes leben Wildschweine, Rehe, Dachse, Füchse, Biber, Schleiereulen, Kurzschabereulen, Uhus und Steinkauze. Der Nachtigallenwald erhielt seinen Namen und die allerorts zu hörenden Singvögel.
Dunkle Mischwälder bedecken einen Großteil der Berghänge und -Täler. Nadelhölzer wie Kiefern, Fichten, Zypressen, Tannen und Eiben dominieren die Vegetation, aber auch Eichen, Schwarzdorn, Weißdorn, Buchen, Eschen, Kastanien, Buchen und Ahorn nehmen riesige Gebiete ein. Rauchholz wächst in der Löwenherzhöhe. Aufgrund der dichten Baumkronen überwuchern vor allem Moose und Pilze die feuchten Waldböden.
Bevölkerung
Die Bewohnern Hallstens bezeichnen sich seit den Tagen der Landung selbst als Kherysker (“Waldläufer”). Sie sind ein einfaches, naturverbundenes Volk von kräftiger Statur, ehrlich und hart arbeitend. Seit dem Ende des Großen Drachenkrieges betreibt das Königreich eine Isolationspolitik, ausländische Händler werden meist nicht jenseits der Grenzregionen gelassen. Entsprechend misstrauisch sind viele Khersyker gegenüber anderen Kulturen. Trotz dieses Isolationismus hat sich die Kirche der Neuen Götter auch in Hallsten weit verbreitet. Allerdings bildet sie keine alleinige Vormachtstellung, da viele der Bergregionen und abgeschiedeneren Dörfer seit alters her regionale Gottheiten anbieten.
Die Khyreskter leben zurückgezogen in befestigten Siedlungen, geschützt durch Holzpalisaden oder Steinmauern. Aufgrund der geografischen Lage existieren nur wenige Städte, hauptsächlich in den flacheren Ebenen. Nur wenige verlassen ihr Heimatdorf im Laufe ihres Lebens. Die Khyresker ernähren sich von Wild, Pilzen, Beeren und Nüssen aus Wäldern, bauen Gemüse und Felsenkorn an, das selbst in den höheren Gebirgslagen wächst.
Militärische Stärke
Mit einem königlichen Waffenruf kann Hallsten im Kriegsfall rund dreißigtausend Soldaten ausheben und verfügt daher über die kleinste Armee aller Großreiche von Heralos. Diese geringe Zahl erlaubt es den Heerscharen jedoch, sich schneller durch die unwegsamen und steilen Berghänge und -Täler des Reiches zu bewegen. Zudem ist Hallsten führend der Produktion von Schmiedestahl und fertigt die besten und stärksten Plattenpanzer des Kontinents.
Einmalig sind die Schildmauern, riesige, bis zu hundert Meter hohe Steinmauern, die sich an strategisch wichtigen Punkten teilweise über mehrere Kilometer zwischen den Gebirgszügen spannen und das Reich so zu einem uneinnehmbaren Bollwerk machen. Jede Schildmauer ist ständig bemannt und bietet Unterkünfte für mehrere Hunderte Mann zur Verteidigung.
Hallsten sichert seine Küste mit einer Reihe von Kriegsschiffen. Die Häuser Cerrow, Gennpohl und Finstergrab auf dem Festland besitzen zusammen etwa hundert Schiffe, wobei etwa die Hälfte in Buxhafen ankert. Die Inseln Keyn und Großteil besitzen jeweils ebenfalls um die hundert, die Floßinseln mehr als alle übrigen zusammen.
Wirtschaft
Hallsten ist ein Land des Bergbaus. Die Berge und Täler sind reich an einer Vielzahl von Bodenschätzen. In den Schluchten des Byresker Waldes liegen Braunkohle, Zink- und Eisenerzadern, ebenso im Grünrücken. In der Löwenherzhöhe wird Gold und Silber in enormen Mengen abgebaut. Weitere Silbervorkommen sowie Zinn, Kupfer, Quecksilber und Blei finden sich in den Armayhbergen und den Dynaren. Zusätzlich Kohle wird in den Rauchfängen durch Kohlenmeiler gewonnen. Bergwerke finden sich in Tiefenhammer, Dornenbund, Wehrfels, Asthores, Reyna, Bronzestein, Spitzhang, Hochwart und Langwende.
Die Schmiedekunst von Hallsten ist auf dem ganzen Kontinent berühmt. Die Rüstungs- und Waffenproduktion ist bekannt, den besten Stahl des Kontinents zu verarbeiten. Fahrende Ritter sind auf Turnieren in anderen Reichen ein seltener aber einschüchternder Anblick. Auch wenn manche Adelige gewillt sind, das Gewicht einer Rüstung in Gold zu zahlen, verlassen nur wenige Stücke die Landesgrenze über den Handelsweg. Die größten Schmieden liegen in Coelheim und bei Burg Utgaris.
Abseits des Bergbaus ist Hallsten in der Lage, sich selbst zu ernähren. Abseits der Gebirgsketten wird in den ausgedehnten Ebenen im Norden und Süden großflächig Ackerbau und Tierzucht von Schafen und Rindern betrieben. Der Felsenkorn, eine besondere Getreidesorte aus Hallsten, kann sogar in den schroffen Berghängen abgebaut werden. Auch in anderen Bereichen wie der Textilproduktion kann sich das Königreich selbst versorgen.
Häuser
Haus Achardon von Waningen
Haus Ardaryk von Schieferkron
Haus Armas von Tiefenhammer
Haus Axkraft
Haus Bayllar
Haus Cerrow von Sturmwacht
Haus Chivary von Dornenbund
Haus Chrux
Haus Cockran von Morgenstand
Haus Daestern von Wehrfels
Haus Dollmon
Haus Dukast von Spitzhang
Haus Dulling von Langwende
Haus Eastas von Amsberg
Haus Finstergrab von Krakenkap
Haus Gaell von Sassau
Haus Gaell von Torrau
Haus Gaell von Wallau
Haus Geldorn
Haus Gennpohl von Buxhafen
Haus Guthain
Haus Halleon von Asthores
Haus Hornau von Nordhorn
Haus Hoyer
Haus Idos von Hochwart
Haus Kendryll
Haus Laffary
Haus Lechwald
Haus Lonfont von Weidland
Haus Lukkan von Dämmerfall
Haus Norvus von Norfurt
Haus Numa
Haus Osgard von Osgard
Haus Pyrea
Haus Ranbar von Keyn
Haus Rathay von Kiefernzahn
Haus Schwarzbork von Hartschild
Haus Stawell
Haus Swanik von Schwanensee
Haus Thyssari von Bronzestein
Haus Utgaris von Utgaris
Haus Valentor von Großkeyn
Haus Waber
Haus Werach von Turmhöhe
Haus Yonares