Tempelwache

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tempelwache
Tempelwache.svg
Beschreibung

Art:

Religiöse Militärmiliz

Region:

Königreich Thieran

Zugehörigkeit:

Kult des Zephyr

Anführer:

Zephoren

Auflösung:

938 HZ

Die Tempelwache stellte, bis zu ihrer Auflösung im Jahr 938 HZ durch König Thoray I. Falkenberg, neben den Goldenen Kreuzen einen der beiden militärischen Arme des Kult des Zephyr dar.

Als Militärmiliz für seine Kultstätten und als fromme Gläubige zierte ihr Wappen einen Tempel mit einem Dach aus roten Flammen.

Übersicht

Die Tempelwache, die fast ausschließlich aus dem einfachen Volk bestand, war in späteren Zeiten den Goldenen Kreuzen zahlenmäßig weit überlegen. Ursprünglich waren es nur einige hundert Männer und Frauen, die dem Orden dienten, um die Tempel vor Blasphemie und Raub zu schützen. Nur die größeren Anlagen hatten in früheren Zeichen jeweils etwa eine Handvoll Wächter.

Die frühen Tempelwächter trugen lediglich Scherpen aus goldenem Stoff über ihrer normalen Kleidung. Nach dem Edikt von Thieros begann der Kult des Zephyr, seine Mitglieder mit Spangenpanzern und Schilden auszurüsten, um sie als lokale Ordnungskräfte einsetzen zu können.

Geschichte

Die Wache schützt ein Tempelgelände.

Alte Steininschriften deuten darauf hin, dass die Tempelwache bereits im Zeitalter der streitenden Königreiche existierten. Es ist nicht bekannt, was mit ihnen im Zeitalter der Dunkelheit geschah, als Erebos alle Religionen auf Heralos verbot.

Die Wache tauchte während des Jahrhunderts der Dämmerung wieder auf. Da sie jedoch nur aus Freiwilligen bestand, fehlte die nötige Truppenstärke, um kleinere und abgelegenere Tempel zu schützen, die stattdessen unter dem direkten Schutz örtlicher Lords standen.

Nach dem Hungeraufstand von 844 HZ, bei dem viele Kultstätten gestürmt und niedergebrannt wurden, erteilte König Mattheus VIII. Falkenberg dem Kult des Zephyr das Recht, eine eigene Miliz zu unterhalten. In der Folge wurde die Tempelwache zahlenmäßig stark aufgestockt und war bald die wichtigste militärische Macht in den ländlichsten Gebieten des Reiches. Mit zunehmendem Einfluss forderten die Zephoren immer mehr Verwaltungsrechte für diese Gebiete. Auf dem Edikt von Thieros übertrug ihnen König Karlem I. Falkenberg 864 HZ schließlich direkte Herrschaft über Ländereien mit mehr als achthundert Siedlungen, im Gegenzug für wesentlich höhere Steuerabgaben.

In den Sonnentempel-Rebellionen bildete die Tempelwache das Rückgrat der militärischen Streitkräfte. Während sie in der Ersten Sonnentempel-Rebellion von 892 HZ noch taktisch unerfahren war und von Rittern des Goldenen Kreuzes ins Feld geführt wurde, agierten sie in der Zweiten Sonnentempel-Rebellion von 918 bis 921 HZ auch eigenständig. Nachdem Mycolms Geister die Dritte Sonnentempel-Rebellion entfacht hatten, löste König Thoray I. Falkenberg die Wache schließlich 938 HZ im Einverständnis der Zephoren auf. Viele der frommsten Mitglieder gingen zusammen mit den Aufgaben zum Orden des Goldenen Kreuzes über.

Historische Mitglieder