Grauwappen
Grauwappen | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Art: |
Ritterorden |
Sitz: |
|
Region: |
Scherben |
Gründung: |
Der Ritterlich Freie Orden des Grauen Wappens ist ein militärischer Orden, zuständig für die Überwachung, Instandhaltung und Verteidigung der Insel Oberon, des Gefängnisses der gefährlichsten Verbrechen von ganz Heralos. Die Gründung des Ordens reicht ins Jahrhundert der Dämmerung zurück. Ihr Wappen ist ein einfacher grauer Schild ohne Verzierungen. Die Männer des Ordens werden allgemein als Grauwappen, oder, aufgrund ihrer grauen Wappenröcke, manchmal auch als Grauröcke bezeichnet.
Aufbau
Gliederung
Die Grauwappen sind in drei große Zweige gegliedert; der Orden der Wächter, Wetzer und Werker. Sie alle unterstehen dem Lord Hauptmann und sind für bestimmte Aufgabenbereiche zuständig, die ihnen von ihren jeweiligen Offizieren zugeteilt werden; dem Grauen Seneschall, dem Grauen Henker und dem Werksmeister. Jeder Rekrut wird nach seiner Einführung einem der Orden zugeteilt, kann aber jederzeit in einen anderen versetzt werden.
- Die Wächter sind die Wachmannschaften der Grauwappen und bilden den Hauptteil des Ordens. Sie bewachen das Gefängnis Oberon und die Festungen der umliegenden Inseln. In Krisenzeiten schlagen sie Aufstände nieder oder verteidigen das Gefängnis gegen äußere Feinde, wie Piraten oder Befreiungsversuche von Gefangenen. Der Seneschall als Kommandant ist Sir Ryon Winkler.
- Die Wetzer sind für eine Reihe verschiedenster Aufgaben zuständig. Neben täglichen Aufgaben, wie dem Küchendienst, dem Transport und der Unterbringung von Vorräten, dem Ausmisten der Quartieren assistieren sie dem Grauen Henker bei der Befragung von Insassen, der Niederschrift von Verhörprotokollen. Die meisten von ihnen sind junge Burschen und alte Männer. Wie alle Mitglieder der Grauwappen müssen auch die Wetzer jederzeit kampfbereit sein und alle haben daher eine grundlegende Kampfausbildung erhalten. Soren Schwell dient als Grauer Henker.
- Die Werker sind für die Pflege und Instandhaltung des Gefängnisses und der Burganlagen zuständig. Die reparieren und verputzen Mauerstein, schmieden dazu notwendiges Werkzeug sowie Waffen und Rüstungen der Grauwappen. Weiterhin kümmern sie sich um Schiffsreparaturen. Obwohl im Laufe der Zeit viele Maurer, Zimmerleute, Bergleute, Holzfäller und Schmiede zu den Grauwappen gehörten, sind viele Werker Laien und Autodidakten. Armas Juglor steht ihnen als Werksmeister vor.
Neben diesen drei Orden existieren noch weitere, kleinere Untergruppen. Jede Insel verfügt über mindestens eine Hand voll Seeleute, die unabhängig voneinander von je einem Leutnant zur See befehligt werden. Hinzu kommen Priester, die für die medizinische Versorgung, religiöse Praktiken und den Schriftverkehr zuständig sind.
Rekrutierung
Ursprünglich traten nur Ritter dem Orden bei, die sich freiwillig verpflichteten und oft ihr Leben lang. Dienst auf Oberon galt als Ehre und ein Zeichen selbstloser Pflichterfüllung. Auch wenn die Grauwappen noch immer Ansehen in der Bevölkerung haben, ist ihr Ruf durch die Aufnahme von einfachen Männern und die damit sinkende Qualität geschwunden. Mittlerweile melden sich nur noch wenige Ritter zum Orden, meist jüngere Söhne und Unerwartete ohne Aussicht auf Ländereien oder Erbe. Der Großteil des Ordens besteht aus einfachen Bauern, Tagelöhnern und Bettlern, die ihren Dienst tun, um dem Hungertod zu entgehen. Auch Kleinkriminelle werden vor die Wahl gestellt, ihre Kerkerstrafe durch Jahre im Orden abzuarbeiten.
Diejenigen, die freiwillig eintreten, verpflichten sich meist ihr ganzes Leben lang. Zwangsrekrutierte müssen ihre volle Dienstzeit abarbeiten und den Orden anschließend verlassen oder ihm dauerhaft beitreten. Nach Ablegen des Gelübdes dürfen die Männer der Wappen die Insel nicht mehr verlassen, müssen die Zugehörigkeit zu ihrem Haus für die Dauer ihrer Dienstzeit aufgeben und dürfen keinen persönlichen Besitz anhäufen.
Militärische Stärke
Männer aus allen Reichen schlossen sich zusammen und gründeten den Orden. Nach Jahrhunderten des Friedens sank die Qualität der Grauwappen jedoch. Seit dem Beginn des Zeitalters des Friedens hat die Zahl der Grauwappen stetig abgenommen. Während des Vallhaller Glaubenskrieges umfasste der Orden mehr als zehntausend Schwerter, 999 HZ nur noch knapp zweitausend. Rund eintausend Mann befinden sich auf den Scherben, die übrigen verteilen sich auf die Inselfestungen entlang des Weißen Meeres. Viele dieser Inseln sind mit einfachen Holztürmen und Palisaden befestigt, nur wenige verfügen über steinerne Wehranlagen.
Ausrüstung
Ordensbrüder tragen grobgesponnene Wolle in Braun, Beige oder Schwarz und darüber einen grauen Waffenrock. Offiziere und Mitglieder aus wohlhabenden Verhältnissen ergänzen ihre Kleidung gern mit Samt, gewachstem Leder oder Fellen. Auffällige Farbtöne werden in der Regel vermieden, um sich optisch nicht herauszustellen und über Mitglieder aus einfachen Verhältnissen zu stellen. Alle Grauwappen erhalten bei ihrem Beitritt einen Satz grauer Wappenröcke sowie einen leichten grauen Umhang für warmen Monaten und einen dicken, angerauten für die kalten Monate. Obwohl die Kleidung aller Mitglieder gemeinschaftlich von den zuständigen Pagen gewaschen wird, muss sich jeder um den Zustand seiner Ausrüstung persönlich kümmern. Männer, die ihren Dienst beenden, müssen ihre Kleidung vor Verlassen der Insel abgeben.
Zu ihren Rüstungen gehören Kettenhemden, Ringkragen und Hauben sowie Halbhelme. Wächter tragen als einzige Grauwappen auch Plattenrüstungen. Viele Adelige verspüren in der Anfangszeit ein merkwürdiges Gefühl, das Wappen ihres Hauses gegen einen schlichten grauen Schild zu tauschen. Grauwappen können Äxte, Langäxte, Bögen, Armbrüste, Messer, Speere, Kurz- und Langschwerter tragen. Wächter auf den Türmen und Wehrgängen führen Kriegshörner mit sich. Sie verfügen über Artillerie in Form von Ballisten und Katapulte, die zur See hin gerichtet sind.
Die Grauwappen unterhalten eine Flotte, hauptsächlich kleine Schiffe zur Patrouille der Gewässer um ihre Inseln. Ihre Hauptstreitmacht liegt in den Scherben vor Anker. Zum Transport von Gefangenen auf dem Seeweg und zur Sicherung der Hochseerouten verfügt der Orden über mehrere Dromonen, darunter die Gischt, die Seedorn und die Jahiras Perle.
Geschichte
Frühe Geschichte
Der Orden wurde im Jahrhundert der Dämmerung von Rittern gegründet, die im Großen Drachenkriegs gekämpft hatten. Als treue Anhänger von Erebos auf einer abgelegenen Insel vor der Küste von Jahira eingekerkert wurden, gelobten die Ritter, über die Gefangenen zu wachen. Die Ritter entschieden sich, für den Rest ihres Lebens auf der Insel zu bleiben, lösten ihre Familienbande und wählten ein schlichtes graues Schild als Wappen - ein Symbol als stille Wächter der Insel. Anschließend erhielten sie Insel von König Eskabor von Jahira, um ihren Orden zu gründen.
Nach der Gründung der fünf großen Nationen wurde der Orden für unabhängig von den Gesetzen und Einflüssen der Könige und Königinnen erklärt, solange er durch sein Gelübde verbunden ist, die Menschen vor allem Bösen zu schützen, das auf der Insel gebannt ist.
Lord Hauptmann Stephan Flaustorm ignorierte die Hilferufe seines Bruder, Lord Rupert, im Vallhaller Glaubenskrieg und blieb seinem Gelöbnis gegenüber den Grauwappen treu. Während seines Kommandos brachte Kyman Hurenbock zahlreiche Prostituierte auf die Insel. Oberon wurde in dieser Zeit spöttisch "Sirenenfelsen" genannt.
Im Zweiten Drachenkrieg wurden die sogenannten zwölf Verdammten, die gefährlichsten Insassen ihrer Zeit, von den fünf Königen gegen Straferlass auf eine Selbstmordmission entsandt. Entgegen allen Erwartungen erfüllten die Zwölf ihre Aufgabe. Elf von ihnen gingen ihrer Wege; Korin Schwarzblut, der zwölfte, entschloss sich nach Oberon zurückkehren und wurde neuer Lord Hauptmann des Gefängnisses. Nach Kriegsende wurden die letzten verbliebenen Ghalua Rakra auf Oberon eingekerkert.
Zeitalter des Friedens
483 HZ kam es zu einem Häftlingsaufstand, angeführt vom Drescher und der Sichel. Die Revolte hielt mehrere Wochen an, bis sie schließlich überwältigt und bis zu ihrem Tod in den Käfigen von Hymeas Turm eingesperrt wurden. 520 HZ ernannte Lord Hauptmann Morgan Grimford die Insel zu einem eigenständigen Königreich und sich selbst zum König. Kurz darauf wurde er von der vereinten Macht Vallhalls und Hallstens überwältigt und hingerichtet. Nach ihm führte Vagen Steinknochen die Grauwappen für siebzig Jahre an. 649 HZ kam es zu einer weiteren Revolte, die von Lord Hauptmann Yorgen Phallas niedergeschlagen wurde. Danach wuchs seine Paranoia über mögliche weitere Aufstände, und er begann jeden zu foltern, den er für verdächtig hielt. Schließlich begann er sogar Wachen im Turm der Beichte zu foltern, der durch das viele seiner Männer schließlich als Roter Turm bekannt wurde. Yorgen wurde letztlich von seinen eigenen Männern erstochen.
811 HZ kam es einem Duell auf Oberon, als Holm Rotmoor und Gilliam Waymar beide für die Nachfolge als Lord Hauptmann in Frage kamen. Holm töteten seinen Konkurrenten im Zweikampf, starb jedoch sieben Tage später durch eine im Kampf erhaltene Wundinfektion. 872 HZ wehrte Lord Hauptmann Lawrence Burkhart erfolgreich die Piraten beim Versuch ihres Anführers Willibald Wildbart zu befreien ab.