Oberon
Die Gefängnisinsel Oberon, auch als Insel des Grauens bekannt, ist eine der ältesten Orten in Heralos und befindet sich auf einer Insel vor Jahira. Hier sind die gefährlichsten Verbrecher des ganzen Kontinents inhaftiert.
Geographie
Oberon ist die zentralste Insel der Scherben, eines Archipels im Weißen Meer. Sie liegt südöstlich der Küste des Festlandes von Jahira und ist Ormach aus gut zu erkennen. Steile Kippen und flache Grasebenen prägen das Landschaftsbild der baumlosen Insel. Der karge Fels lässt keine Landwirtschaft zu, doch reichen die Gräser, um die Haltung von Schafen zu ermöglichen. Die Gewässer entlang der Insel sind rau und wild, mit heimtückischen Meeresströmungen, Sandbänken und Riffs, was Fluchtversuche, egal ob mit einem Boot oder schwimmend, zu einem selbstmörderischen Unterfangen macht. Lediglich erfahrene Seefahrer wagen die Überfahrt nach Oberon, um Vorräte und Gefangene zu bringen. Entlang der Küsten sind Möwen, Seelöwen und Robben zu finden.
Aufbau
Eine Ringmauer mit mehreren Wachtürmen umschließt die Insel, die ihr das Erscheinungsbild einer Festung geben. An mehreren Stellen der Mauer brökeln Steine und Zinnen, die notdürftig mit Holzbalken verstärkt oder verkleidet sind. Am nördlichen und südlichen Punkt der Ringmauer befinden sich steinerne Torhäuser, die mit Holzpalisaden verstärkt sind und zu den vorderen und hinteren Docks führen. Das Gefängnis selbst wurde in den Fels der Insel gehauen, die meisten Zellen haben keine Fenster. In den gängen brennen meist nur spärlich Fackeln, viele Zellen sind feucht, schimmelig und ihre Böden mit getrocknetem Blut überzogen. Die Häftlinge schlafen auf nacktem Stein oder alten, mit Bettwanzen befallenen, Strohmatratzen.
Im Keller des Gefängnisses befindet sich die Küche mit eigener Bäckerei und Räucherkammer, darüber liegen auf mehreren Ebenen die Gefängniszellen. Abgeriegelt durch mehrere schwere Eisentüren, führen steinerne Wendeltreppen von den Zellentrakten zu den Quartieren der Wachmannschaften. Die Wachen verfügen über eine eigene Küche. Die höchsten Offiziere beziehen die Wohntürme, die übrigen Wachen teilen sich Quartiere für bis zu zwanzig Mann. Im Innenhof der Burg befinden sich Bergfriede und weitere Wirtschaftsgebäude aus Stein und Holz, die durch Wehrgänge miteinander und mit der Ringmauer verbunden sind.
Zusammen mit den diversen Foltergeräten, dem linearen Verlauf, nur einzeln zellenartige Räumlichkeiten und den Fallen die für das bloße Auge unkenntlich sind, erkennt man schnell, dass es nicht nur als Gefängnis, sondern auch Folterhaus und Massengrab dient.
Außerhalb des Gefängnisses, in einer kleinen Vorburg am südlichen Hafen, befindet sich eine Schmiede, die Rüstkammer und ein Übungsgelände. Sie verfügt über zwei Rundtürme, die kleiner als breiter gebaut sind als die der Hauptburg und über zur Seeseite gerichteten Ballisten verfügen. Hier liegen die Patrouillenboote der Grauwappen vor Anker.
Türme
- Der Turm des Lord Hauptmanns, mit fünfzig Metern der höchste Turm der Insel, wo sich die Quartiere des Lord Hauptmanns befindet.
- Der Rote Turm, früher der Turm der Beichte genannt, ein Turm an der Westseite der Anlage, wurde früher zur Befragung von Gefangenen genutzt. Gilt seit dem Kommando von Yorgen Phallas als verflucht und wurde aufgegeben.
- Der Schreiberturm, in dessen Spitze sich der Taubenschlag befindet. Die Quartiere des Priestern befinden sich direkt darunter.
- Der Sonnenturm liegt an der westlichen Ringmauer und dient als Leuchtturm.
- Hymeas Turm, ein verwitterter, vierzig Meter hoher Turm mit hängenden Käfigen auf verschiedenen Ebenen, in denen Häftlinge in Einzelhaft den Witterungen schutzlos ausgesetzt sind.
- Der Salzturm liegt auf einem Felsvorsprung direkt über den Klippen. Er dient als Quartier für die höheren Offiziere
- Der Stille Turm, ein Turm im Norden.
- Jostas Turm, ein Turm im Osten.
Gebäude
- Die Gemeinschaftshalle befindet sich auf der obersten Ebene des Gefängnisses, über den Mannschaftsquartieren, und ist mit einer überdachten Brücken mit dem Turm des Lord Hauptmanns verbunden. Sie ist einer der wenigen Innenräume, die mit Holz verkleidet sind. Sie dient als Esssaal der Grauwappen.
- Die Schildhalle, an dessen Wänden die Wappen aller Häuser dienen, die den Grauwappen jemals gedient haben. Sie dient als Festhalle und zu Besprechungen.
- Die Küche der Häftlinge im Kellergeschoss, genannt der Schlachthof.
- Die Küche der Wachen, am Ende des Ganges der Mannschaftsquartiere.
- Die Beichtsäle, verschiedene Kammern mit Folterinstrumente, in denen Häftlinge befragt werden.
- Der Graue Raum, die Vorratskammer des Gefängnisses.
- Die Rüstkammer in der Vorburg, wo Waffen und Ausrütung der Grauwappen gelagert wird.
- Die Schmiede in der Vorburg.
- Das Atrium, wo die Häftlinge beten können. Alle Altare befindet unzugänglich hinter Gitterstäben und sind durch die salzige Meeresluft stark verwittert. Über dem Atrium thront ein Wehrturm mit Schießscharten, die auf den Innenhof gerichtet sind.
- Die Betsstuben der Grauwappen, nach Religionen getrennt. Sie haben aufwändig gestaltete, große Buntglasfenster.
- Die Kajüte, das Quartier der Schiffsmannschaften in der Vorburg.
Geschichte
Die Grundmauern der Anlage reichen zurück ins Zeitalter der Dunkelheit. Manche Gelehrte vermuten hier einen Außenposten von Erebos, andere einen Nistplatz für Drachen.
Im Jahrhundert der Dämmerung wurde die zerstörte Anlage größtenteils wiederaufgebaut und als Gefängnis genutzt, um Verrätern, Mördern und Kriegsverbrechern und Loyalisten von Erebos aller Art Einhalt zu gebieten, durch Folter wichtige Informationen zu erhalten und die Schlimmsten unter ihnen umgehend hinzurichten. Um Ausbrüche zu verhindern, wurde die gesamte Anlage mit tödlichsten Fallen gespickt.
Lord Hauptmann Stephan Flaustorm ignorierte die Hilferufe von Lord Rupert Flaustrom im Vallhaller Glaubenskrieg und blieb seinem Gelöbnis gegenüber den Grauwappen treu. Während seines Kommandos brachte Kyman Hurenbock zahlreiche Prostituierte auf die Insel. Oberon wurde in dieser Zeit spöttisch "Sirenenfelsen" genannt.
Im Zweiten Drachenkrieg wurden die sogenannten zwölf Verdammten, die gefährlichsten Insassen ihrer Zeit, von den fünf Königen gegen Straferlass auf eine Selbstmordmission entsandt. Entgegen aller Erwartungen erfüllten die Zwölf ihre Aufgabe. Elf von ihnen gingen ihrer Wege; Korin Schwarzblut, der zwölfte, entschloss sich nach Oberon zurückkehren und wurde neuer Lord Hauptmann des Gefängnisses. Nach Kriegsende wurden die letzten verbliebenen Ghalua Rakra auf Oberon eingekerkert.
483 HZ kam es zu einem Häftlingsaufstand, angeführt vom Drescher und der Sichel. Die Revolte hielt mehrere Wochen an, bis sie schließlich überwältigt und bis zu ihrem Tod in den Käfigen von Hymeas Turm eingesperrt wurden. 520 HZ ernannte Lord Hauptmann Morgan Grimford die Insel zu einem eigenständigen Königreich und sich selbst zum König. Kurz darauf wurde er von der vereinten Macht Vallhalls und Hallstens überwältigt und hingerichtet. Nach ihm führte Vagen Steinknochen die Grauwappen für siebzig Jahre an. 649 HZ kam es zu einer weiteren Revolte, die von Lord Hauptmann Yorgen Phallas niedergeschlagen wurde. Danach wuchs seine Paranoia über mögliche weitere Aufstände, und er begann jeden zu foltern, den er für verdächtig hielt. Schließlich begann er sogar Wachen im Turm der Beichte zu foltern, der durch das viele seiner Männer schließlich als Roter Turm bekannt wurde. Yorgen wurde letztlich von seinen eigenen Männern erstochen.
811 HZ kam es zu einem Duell auf Oberon, als Holm Rotmoor und Gilliam Waymar beide für die Nachfolge als Lord Hauptmann in Frage kamen. Holm töteten seinen Konkurrenten im Zweikampf, starb jedoch sieben Tage später durch eine im Kampf erhaltene Wundinfektion. 872 HZ wehrte Lord Hauptmann Lawrence Burkhart erfolgreich die Piraten beim Versuch ihres Anführers Willibald Wildbart zu befreien ab.