Duell
Das Duell, formell der Kampfrichtspruch genannt, ist eine der ältesten und heiligsten Traditionen von Heralos zur Bestimmung von Recht und Unrecht. Es ist ein Kampf, dessen Sieger den Gesetzen nach als von Göttern bestimmt wurde, um sein Recht einfordern zu können.
Praktiken
Ursprünglich ein gängiges Mittel zur Rechtsprechung im Zeitalter der streitenden Königreiche, wird das Duell in heralischer Zeit nur noch zur Klärung persönlicher Rechte und Unrechte eingesetzt. Es steht losgelöst von den Gesetzen des Königs, unterliegt aber letztlich den Entscheidungen des Throns.
Das Duell ist ein heiliges Ritual, dessen Sieger von den Göttern auserwählt wurde, um sein Recht einzufordern. Jeder Bürger hat das Recht auf die Herausforderung zum Duell, doch besitzt sein Gegenüber das immer Recht ablehnen. Einmal akzeptiert ist die Verpflichtung bindend – ein Eid, dessen Bruch mit dem Tod oder Verbannung bestraft werden kann. Die Anzahl der Teilnehmer kann variieren, doch müssen es auf beiden Seiten immer dieselbe Anzahl und nie mehr als zwei Parteien gleichzeitig sein. Duelle zwischen zwei Personen enden meist mit dem sogenannten "Ersten Blut", d.h. sobald einem Teilnehmer mit der Waffe eine blutende Wunde zugefügt wurde. Jemanden im Kampf zu töten zieht keinerlei Strafen nach sich; diese Straffreiheit endet, sobald einer der Teilnehmer aufgibt. Mit der Aufgabe eines Kämpfers zählt das Duell als beendet und die Fortführung des Kampfes gilt als schweres Vergehen.
Da ein Duell ein heiliges Ritual ist, ist die Anwesenheit mindestens eines Priesters als Auge und Zeuge der Götter verpflichtend, andernfalls zählt das Ergebnis nicht. Sie sind neutral und dürfen einen Kampf weder abbrechen noch zu Gunsten eines Teilnehmers entscheiden. Der Sieger hat das Recht seine Forderungen geltend zu machen, sofern sie nicht den Gesetzen des Königreiches widerstreben. In einem solchen Fall wird der Anspruch anschließend dem König zur Entscheidung vorgetragen.
Gar'aej
In Sarrus und Carvino existieren eine besondere Form des Duell, das Gar'aej, altheralisch für "Rache des Blutes". Diese Kämpfen finden immer zwischen zwei Kontrahenten statt und enden erst mit dem Tod eines Kämpfers. Sie finden stets vor Zeugen statt, allerdings ist die Anwesenheit eines Priesters nicht notwendig. Ebenso stehen Gar'aej nicht im Zeichen der Ritterlichkeit, weshalb diese Duelle oft mit allen Mitteln und Tricks geführt werden. Während die Skanden diese Form als ebenso heilig ansehen wie gewöhnliche Duelle, sehen viele andere Reiche sie als barbarisch an.
Geschichte
Die Lords Kendrick Wayth und Ulaf Alahr duellierten sich 20 HZ um den Titel des Fürsten von Makeda.
23 HZ forderte Lord Rodgar Gwenfeld Vergeltung für die Verletzung seines Ansehens, als Lord Vislar Bahrens die Verlobung mit seiner Tochter Lynette brach, um sie König Areon I. Falkenberg zur Frau zu geben. Rodgar unterlag im Duell und versuchte den König daraufhin zu ermorden. Sein Vorhaben schlug fehl, doch er wurde von Areon begnadigt, im Austausch gegen dessen Lehnstreue.
141 HZ beendete ein Duell zwischen Prinz Thomar Monddorn und seinem Onkel den drei Jahre andauernden Vallhaller Glaubenskrieg. Während der Belagerung von Reusenhalt sollte ein Kampf vor den Toren der Stadt klären, wem die Gunst der wahren Götter galt. Harkin Monddorn starb durch einen Pfeilschuss ins Auge und mit ihm die Bewegung der Altmonde.
Beim großen Duell in Spiegelwasser im Jahr 400 HZ, welches die Thronfolge im Königreich Gradan entscheiden sollte, kämpften ganze zehn Teilnehmer. Der neu gewählte Thronfolger, Lord Aston Maylard, entschieden sich zu diesem Weg, um einen Bürgerkrieg zu verhindern. An seiner Seite kämpften Sir Brendon Blackwood, Sir Dennis Ollydow, Lord Tobin Sonnfeld und Sir Ludwig Finnyan gegen die Lords, die eigene Ansprüche an den Thron stellten; Lord Tarrick Morrat, Lord Jerald Finnyan, Sir Mertin Palis, Lord Jayson Alahr und Sir Wyn Grimford. Lord Tobin, Lord Tarrick und Sir Wyn wurden im Kampf erschlagen und Aston offiziell als König anerkannt.