Harkin Monddorn
![]() |
![]() |
Harkin Monddorn | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Geboren: |
|
Gestorben: |
|
Titel: |
Sir |
Geschlecht: |
Männlich |
. | |
Vater: |
|
Mutter: |
Gryta Hohenschenk |
Zugehörigkeit: |
|
Kultur: |
Sir Harkin Monddorn war ein Ritter von Haus Monddorn. Er war der jüngste lebende Sohn von König Dalmar III. Monddorn und der jüngere Bruder von König Valeo I. Monddorn. Er führte einenn blutigen Bürgerkrieg gegen seine Neffen Thomar und Phineas, den Vallhaller Glaubenskrieg, an dessen er sein Leben verlor.
Persönlichkeit
Harkin war ein skrupelloser, kalkuierender Mensch. Er besaß ein brillantes Gespür für politische Intrigen und Winkelzüge, versagte aber bei der Durchführung militärischer Taktiken und Strategien. Er verlor auf dem Schlachtfeld schnell die Nerven und floh kopfüber, um sein eigenes Leben zu retten - ohne an die seiner Untergebenen zu denken. Seine verzweifelte Lage gegen Kriegsende brachte ihn dazu selbst Menschenopfer für die Gunst der Alten Götter durchzuführen.
Er war sein Leben lang ledig, ohne bekannte uneheliche Kinder. Grund dafür sei seine angebliche Homosexualität gewesen.
Geschichte
Frühe Jahre
Harkin wurde 141 HZ als zweitjüngstes Kind von König Dalmar III. Monddorn geboren, allerdings überlebten nur er und sein ältester Bruder Valeo bis ins Erwachsenenalter. Gemeinsam mit Holgar Morea diente er Lord Mergaen als Knappe auf Burg Reusenhalt und wurde von diesem zum Ritter geschlagen. Während ihrer gemeinsamen Jahre wurde beide Jungen enge Freunde, laut eigenen Behauptungen sogar Liebhaber, auch wenn Gelehrte keinerlei Beweise für eine sexuelle Beziehung fanden. Einige behaupten sogar, Holgar habe schwarze Magie verwendet, um Harkin zu einer Freundschaft zu manipulieren und so Einfluss auf ihn zu gewinnen.
Nach seiner Rückkehr an den Königshof diente Harkin seinem Bruder für viele Jahrzehnte im königlichen Rat, wenngleich seine konservativen Ansichten häufig in Widerspruch mit denen des Königs gerieten. Unterstützung erhielt er vor allem von Holgar, der auf seinen Zuspruch hin ebenfalls einen Platz im Rat erhalten hatte. Über die Jahre hinweg beobachtete Harkin als überzeugter Gläubiger der Alten Götter mit Sorge die wachsenden Freiheiten und Zugeständnisse, die Valeo den Anhängern der Neuen Götter gab. Immer wieder kam es während Ratsbesprechungen und hinter privaten Türen zu Streitigkeiten zwischen den Brüdern über die Glaubensfrage, in denen Harkin ein Verbot der neuen Religion forderte, um die wachsenden Unruhen im Reich zu beenden. Viele Lords am Königshof gaben ihm Zuspruch.
Daraufhin entwarfen Harkin und Holgar geheime Pläne, um die Entscheidungen des Königs zu umgehen, und den neuen Glauben endgültig zu ersticken. 194 HZ begannen sie damit, heimlich Goldvorräte aus der königlichen Schatzkammer zu entwenden, um den Aufbau eines Heeres und die Anheuerung von Söldnern zu finanzieren. Es ist unbekannt, ob Harkin diesem Vorhaben nur die neue Religion zerschlagen oder einen Umsturz vorbereiten wollte. Etwa zu dieser Zeit soll er unbewiesener Maßen ebenfalls angefangen haben, seinen Bruder langsam zu vergiften.
Vallhaller Glaubenskrieg
Als sich im folgenden Jahr der Aufstand der Regenbogenhemden über das ganze Land auszuweiten drohte, forderte Harkin im Rat endgültig die blutige Niederschlagung als ein Zeichen der Autorität des Königshauses. Daraufhin verließen seine Neffen Thomar und Phineas mit mehreren Getreuen die Hauptstadt, um Verbündete für den Schutz der Aufständischen zu finden. Ungewollt spielte dieses Vorgehen Harkin in die Hände, denn in den kommenden Monaten verschlechterte sich der Gesundheitszustand Valeos und Harkin wurde als Vertreter des Königs zum Kurfürst von Vallhall und Großwächter des Reiches ernannt. In seiner neuen Position verkündete er die Flucht der Prinzen und denunzierte als Rebellen und Verräter des Reichsfriedens.
Als am 34. Deyzember 195 HZ die Nachricht der Gründung der Reformaten erreichte, rief Harkin den königlichen Waffenruf aus und formierte seine Vasallen unter dem Banner der Altmonde für den kommenden Bürgerkrieg. Obwohl er die Position des Großwächters innehatte, verhielten sich mehrere Häuser neutral. Zu Beginn des Vallhaller Glaubenskrieges errangen die Altmonde durch erfahrene Befehlshaber wie Lord Franklyn Langwasser und Rychard Wiesgrund zahlreiche Siege gegen die zahlmäßigen untergebenen Rebellen, was Harkin das Bild eines unbezwingbaren Anführers verlieh. Um diese Sichtweise im Volk zu festigen, beschloss er die Anführer der Reformaten eigenständig zu vernichten und versammelte im Sommer 196 HZ die Lords der Sternenhügel. In dem Glauben, seine zahlenmäßige Überlegenheit seiner Armee würde für einen Sieg ausreichen, marschierte ins Pheraetal und erlitt in dem unebenen Gelände eine verheerende Niederlage. Die Tatsache, dass es nicht nur eine Niederlage in seiner allerersten Schlacht, sondern die erste echte Niederlage der Altmonde im gesamten Krieg war, ließ Harkins Bild der Unbesiegbarkeit bereits schwanken.
Nach der Schlacht im Pheraetal zog sich Harkin für den Rest des Jahres nach Miritharn zurück, um einen neuen Kriegsplan zu entwerfen, und überließ die Befehlsgewalt der Truppen seinen Lords, allen voran seinem Adjutanten Lord Holgar. Dennoch wandte sich das Kriegsgeschehen immer weiter zu Gunsten der Reformaten durch die Tode vieler von Harkins besten Befehlshabern. Schlechte Kommunikation und abgefangene Botschaften sorgten zudem dafür, dass Harkin das ganze Ausmaß der Kriegslage verborgen blieb. Zudem sorgte die Inhaftierung von Anthos Silberhand dafür, dass es in Miritharn zu Protesten gegen ihn kam, die auch die öffentliche Bekanntmachung von Anthos als Verräter und Spion der Reformaten kaum abschwächen konnte.
So plante er im Frühjahr 197 HZ die Rückeroberung der besetzten Stadt Phyrella mit Truppen aus Lybra und Ulyss, die längst nicht mehr vorhanden waren oder die Seiten gewechselt hatten. Seine schnelle Abfolge von Siegen erlaubte es Prinz Thomar bis Mearz 197 HZ nach Miritharn vorzurücken. Als sich schließlich auch Holgar von ihm abwandte und versuchte aus der Hauptstadt zu fliehen, wandte sich Harkin zu einem letzten verzweifelten Akt und verbrannte insgesamt hundert Menschen, die am Aufruhr in Miritharn beteiligt waren, bei lebendigem Leib, um die Gunst des alten Gottes Tharas für die kommende Schlacht gewinnen. Doch als sich der Sieg der Reformaten in der Schlacht von Miritharn am 23. Mearz abzeichnete, überließ Harkin Lord Robart Friya die Verteidigung der Stadt und flüchtete heimlich nach Burg Reusenhalt.
Bei der Belagerung von Reusenhalt sah sich Harkin mit den wenigen, ihm verbliebenen Truppen einer Übermacht aus Soldaten und Belagerungsgerät gegenüber. Zwar hielt die Burgbesatzung den Angreifern mehrere Monate stand, doch Nahrung und Wasser gingen immer mehr zur Neige. Als ein Durchbruchsversuch von Lord Willem Daress zur Versorgung der Belagerten scheiterte, sich sich Harkin, sein Schicksal in die Hand der Götter zu legen und forderte Prinz Thomar zum Duell heraus. In schwere Rüstung gekleidet trat er seinem leicht bewaffneten Neffen gegenüber und verspottete ihn dafür. Noch bevor er drei Schritte im Duell gehen konnte, soll er durch einen Pfeilschuss in den Sehschlitz seines Helms gestorben sein.
Nach seinem Tod wurde sein Leichnam nach Miritharn zurückgebracht und zunächst auf dem Marktplatz ausgestellt, bevor er schließlich in der Familienkrypta bestattet wurde. Obwohl viele Harkin nach seinem Tod verabscheuten, verteidigte Thomar seine Taten als die eines Mannes, der nur für seine religiösen Überzeugungen gekämpft hatte.