Holgar Morea
![]() |
![]() |
Holgar Morea | |
---|---|
Beschreibung | |
Gestorben: |
|
Titel: |
|
Geschlecht: |
Männlich |
. | |
Zugehörigkeit: |
|
Kultur: |
Holgar Morea war das Oberhaupt von Haus Morea und Lord von Knochenwald während der Herrschaft von König Valeo I. Monddorn und des Vallhaller Glaubenskrieges. Er war er einer der beiden großen Anführer der Altmonde, die rechte Hand von Sir Harkin Monddorn.
Aussehen und Persönlichkeit
In seiner Jugend galt Holgar als gutaussehender Mann, in späteren Jahren besaß er aber hängende Wangen und einen Dickbauch.
Er war ein sehr ehrgeiziger Mann, der alles tat, um seinen persönlichen Einfluss zu steigern und die frühere Macht seines Hauses wiederherzustellen. Er galt als gerissener Mann, war aber ein schlechter Militärführer.
Geschichte
Holgar diente gemeinsam mit Harkin als Knappen von Lord Mergaen auf Burg Reusenhalt. Während dieser Zeit wurden die beiden Jungen enge Freunde, laut eigenen Behauptungen sogar Liebhaber, auch wenn Gelehrte keinerlei Beweise für eine sexuelle Beziehung fanden. Einige behaupten sogar, Holgar habe schwarze Magie verwendet, um Harkin zu einer Freundschaft zu manipulieren und so Einfluss auf ihn zu gewinnen. Unbestreitbar erwies sich die Freundschaft für Holgar als äußerst vorteilhaft, da er nach seiner Ernennung zum Ritter von Harkin an den Königshof geholt und nach seiner Ernennung zum Lord von ihm persönlich in den königlichen Rat einberufen wurde. Über die Jahre gelang es ihm so, seinem Haus teilweise wieder zu einstiger Macht und Einfluss im Königreich zu verhelfen.
Als im Jahr 194 HZ die Spannungen zwischen den Gläubigen der Alten Götter und Neuen Götter in Lybra größer wurden, begannen Holgar und Harkin mit geheimen Plänen, um die aufkeimende Religion zu vernichten. Sie begannen damit, heimlich Goldvorräte aus der königlichen Schatzkammer zu entwenden, um den Aufbau eines Heeres und die Anheuerung von Söldnern zu finanzieren. Nach der Hinrichtung von Pater Xilius beim Pogrom von Caella war er eines der Ratsmitglieder, die die Tat von Lord Rychard Wiesgrund öffentlich verteidigten. Während einige Gelehrte vermuten, der zunehmende gesundheitliche Verfall von König Valeo I. Monddorn in den ersten Monaten nach Ausbruch des Vallhaller Glaubenskrieges, sei durch eine langsame Vergiftung von Holgar geschehen, der Harkin so mehr Macht bringen und letztlich seine eigene Position verbessern sollte.
Mit dem Ausruf des Königlichen Waffenrufes und der Gründung der Altmonde am 35. Deyzember 195 HZ durch Harkin wurde Holgar dessen Adjutant und zweiter Mann im Staat. Die erste Phase des Krieges, geprägt von zahlreichen Siegen der Altmonde, wurde in Anlehnung an ihre beiden Oberbefehlshaber "Die Nacht von Mond und Stern" benannt. Im Sommer 196 HZ erhielt er den Befehl über achttausend Soldaten, um Lord Erik Vallmond in der Schlacht von Rothenstein zu unterstützen. Obwohl Sir Kyran Sternbeck und seine Pegasus-Reiter den Großteil der Kampfes bestritten, feierte sich Holgar anschließend für die Befreiung mit einem mehrtägigen Fest auf Burg Rothenstein, anstatt den flüchtenden Regenbogenhemden nachzusetzen.
Als Wiedergutmachung sollte Holgar Phyrella im Frühjahr 197 HZ von den Reformaten befreien und so den Weg für die erwartete Verstärkung der Somnors, Langwassers, Grywolds und Wiesgrunds aus dem Westen des Reiches bereiten. Die Schlacht von Phyrella erwies sich für ihn jedoch als katastrophale Niederlage, als das am 8. Vebruhar eintreffende Heer als Verbündete der Reformaten herausstellte und Holgars Linien durchbrach. Mit nur noch der Hälfte seiner Truppen zog er sich nach Osten zurück, um den Funkelstein zu überqueren und in die Sternenhügel zu gelangen. Bei seiner Überquerung geriet Holgar in einen Hinterhalt der Reformaten und verlor einen Großteil seiner verbliebenen Soldaten in den Fluten des Flusses.
Zurück in Miritharn berichtete er Harkin von seinen Niederlagen und büßte viel von seinem Ansehen und seinen Einfluss auf seinen Freund ein. Harkin gab ihm noch eine Chance der Wiedergutmachung, und befahl ihm den Funkelstein zu sichern. Entgegen seiner Beteuerungen gegenüber seiner Loyalität zu den Altmonden, erkannte Holgar wachsende die Aussichtslosigkeit des Krieges und bereitete seine Flucht auf. Die angespannte Situation in der Hauptstadt nach der Verhaftung von Anthos Silberhand ausnutzend, bestach Holgar einige der Stadtwachen, um der ausgebrachten Bevölkerung Zutritt zum Palast zu verschaffen. Während des Aufruhrs in Miritharn wollte er als Bettler getarnt er die Stadt verlassen, wurde aber kurz vor dem Tor von einigen Wachen angehalten, erkannt und in den Palast gebracht. Für seine Desertion wurde Holgar von Harkin zum Tode verurteilt und als eine der hundert "Feuerseelen" bei einem Ritual für den Alten Gott Tharas bei lebendigem Leib verbrannt.
Zitate über Holgar
- — Aus der Chronik von Pater Warth
- — Aus der Chronik von Pater Warth
Familie