Sternenhügel
Die Sternenhügel sind die größte Ansammlungen von Erhebungen im Königreich Vallhall. Sie erhielten ihren Namen als der Sternenkönig Tytus Morea das Herrschaftsgebiet der Hügelkönige eroberte und sein Reich fortan als Sternenhügel bezeichnete.
Geographie
Die Sternenhügel erstrecken sich über drei Viertel der Region Sandora. Ihre Höhen reichen wenigen Metern bis zu zweihundert Metern. Sie liegen zwischen dem Funkelstein im Westen und dem Klarwasser im Osten, und haben ihre äußersten Ausläufe im Norden nahe des Pheraetals bis fast zur Küste des Weißen Meeres im Süden. Sie sind Heimat zahlreicher Burgen und Dörfer, die sich durch die gesamten Hügel ziehen. Weit im Westen, an einer Furt des Funkelsteins liegt Burg Sonnenstrom, in den nordwestlichen Ausläufen die Burgen Rothenstein und Goldhang. Am nördlichen Eingang wurde die mächtige Festung Yasvars Blick als Wachposten errichtet. Im Nordosten, nahe der Quelle des Klarwassers liegt Calest, im Südosten die Siedlung Veeles. Im Zentrum der Sternenhügel befinden sich mit Burg Weissenbach am Flusslauf des Funkelstein, Kuttenberg im Westen, und Burg Sterngard in den südlichen Hügeln die Sitze weiterer großer Häuser. Die Erdstraße führt von Norden her bis nach Miritharn. Lords, die ihre Burgen in den Hügeln haben, werden gemeinhin als Lords der Sternenhügel bezeichnet.
Die Sternenhügeln sind durchzogen von Zink-, Blei-, Silber- und Golderzadern. Sie sind grün und fruchtbar, von Wiesen und kleineren Wäldern bedeckt. Dort wachsen wachsen Kiefern, Roteichen, Stieleichen, Lärchen und Buchen. In der Nähe der großen Flüsse sind kleinere Moore zu finden. In den Sternenhügeln besitzen viele Orte eine magische Aura, die verschiedene Tierarten anlocken und unter dem Schutz verschiedener Häuser stehen. Viele der seltenen Pegasi haben sich dort niedergelassen und stehen unter dem Schutz der Lords der Sternenhügel. In den äußeren Hügeln sind Braunbären zu finden.
Bevölkerung
Einige der größten Städte des Reiches finden sich in den Sternenhügeln, darunter die Hauptstadt Miritharn und Kuttenberg, das Zentrum des Buchdrucks. Neben dem Königshaus Monddorn gehören die Danvalls, Friyas, Grolls, Kirchhains, Sternbecks und Vallmonds und den mächtigen Lords der Sternenhügel. Überall in den Hügeln finden sich Bergbaudörfer und Bauernhöfe.
Geschichte
In alten Zeiten benutzten Animi viele der Hügel als Verbindungspunkt zum Reich der Götter, lasen in den Sternen nach astronomischen Prophezeiungen und Zeichen.
Im Zeitalter der streitenden Königreiche waren die Hügel zwischen den Hügelkönigen von Haus Danvall im Norden und den Sternenkönigen von Haus Morea im Süden geteilt. Nach seinem Sieg über König Eirik Danvall eroberte der geflügelte König Donnel Wyrian das Herrschaftsgebiet der Danvalls für ein Jahrhundert, bis König Tytus Morea die Besatzer zurück in die Roten Hügel trieb. Mit der Vertreibung der Wyrians nahm Tytus die sämtlichen Hügel in Besitz und benannte sie in die Sternenhügel. Selbst nach dem Zusammenbruch seines Kleinkönigreichs blieb der Name erhalten.
Während des Vallhaller Glaubenskrieges führte Prinz Thomar Monddorn seine Streitmacht über den Funkelstein in die westlichen Sternenhügel, um unbemerkt bis nach Miritharn vorzurücken. Zeitgleich marschierte Lord Thoren Schenk mit einem kleinen Heer von Norden in die Hügel, um die Aufmerksamkeit in der Schlacht bei Yasvars Blick auf sich zu ziehen.
933 HZ rückte Yuarl Koisha im Zuge der Yuvaareneinfälle bis in die Sternenhügel vor. Zwar konnte ihr Vormarsch auf die Hauptstadt Miritharn aufgehalten werden, allerdings brannten sie am 16. Anthus 933 HZ die Außenbezirke von Kuttenberg nieder.