Vallhaller Glaubenskrieg

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vallhaller Glaubenskrieg
Aufstieg der Neuen Götter
Vallhaller Glaubenskrieg.jpg
Die Belagerung von Burg Reusenhalt

Datum:

2. Saeptem 195 HZ - 16. Agyst 197 HZ

Ort:

Vallhall, Heralos

Ergebnis:

Sieg der Reformaten

Kriegsteilnehmer

Altmonde, angeführt von
Monddorn Altmonde.svg Haus Monddorn

Reformaten, angeführt von
Monddorn Reformaten.svg Haus Monddorn

Regenbogenhemden.svg Regenbogenhemden

Nennenswerte Befehlshaber

Monddorn.svg Sir Harkin Monddorn
Daress.svg Lord Willem Daress
Grywold.svg Lord Igor Grywold
Langwasser.svg Lord Franklyn Langwasser
Morea.svg Lord Holgar Morea
Sternbeck.svg Lord Rogar Sternbeck
Sternbeck.svg Sir Kyran Sternbeck
Wiesgrund.svg Lord Rychard Wiesgrund

Monddorn.svg Prinz Thomar Monddorn
Monddorn.svg Prinz Phineas Monddorn
Nydden.svg Lord Arios Nydden
Schenk.svg Lord Thoren Schenk
Somnor.svg Lord Devitt Somnor
Weiher.svg Lord Henrik Weiher
Wyrian.svg Lord Aram Wyrian
Regenbogenhemden.svg Jarg der Schäfer
Regenbogenhemden.svg Tenn Grünstern

Der Vallhaller Glaubenskrieg, auch der Aufstieg der Neuen Götter genannt, wurde von 195 HZ bis 197 HZ geführt. Er war der letzte große Bürgerkrieg des Königreichs Vallhall. Er war ein Religionskrieg zwischen den konservativen Gläubigen der Alten Götter und den Anhänger der immer stärker werdenden Neuen Götter. Er endete mit dem Sieg der Reformaten über die Altmonde und der Verbreitung der neuen Glaubensform als alleinige Religion im Königreich.

Vorgeschichte

Bereits kurze Zeit nach dem Ende des Khalonischen Großreiches begann sich ein Kult um die fünf legendären Helden zu bilden, die sie als von den Göttern gesandte Rettung zu verehren begann. Im Laufe der Zeit verstärkte sich diese Sicht zu gottgleichen Wesen. Nach dem Verschwinden der legendären Helden wurden zahlreiche Gerüchte und Erzählungen laut, nach denen sie in die göttlichen Gefilde zurückgekehrt seien, die im Verlauf des Zeitalters der Gründung stärker wurden. Erste Altäre mit den Bildnissen der Helden tauchten bereits um das Jahr 20 HZ auf, der älteste angeblich in Veeles stehend. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich der Glauben immer mehr, bis König Gideon I. Monddorn 63 HZ die Anbetung der legendären Helden als Götter als blasphemische Tat verurteilte und verbat die aufkeimende Religion unter Todesstrafe. Daraufhin verendeten Bildhauer und Künstler das Aussehen der Altarfiguren und änderten die Namen der Helden in ihre aktuellen Bezeichnungen – die Geburtsstunde der Neuen Götter.

Während die Neuen Götter unter König Gideon I. und seinen Nachfolgern ein Schattendasein im Geheimen fristeten, erklärte König Dalmar III. Monddorn 138 HZ die Todesstrafe für nichtig, erklärte sie jedoch nicht als offizielle Glaubensrichtung und stellte ihren Anhängern soziale und politische Nachteile in den Weg. Trotz dieser Hindernisse verbreiteten sich die Neuen Götter über ganz Vallhall durch wandernde Priester. Ende des zweiten Jahrhunderts hatten sich zahlreiche Lords und Ritter von ihrem alten Glauben losgesagt und den Neuen Göttern zugewandt – was von den Anhängern des Alten Glaubens mit zunehmender Besorgnis beobachtet wurde. Bereits 194 HZ begannen die Spannnungen zwischen den Glaubensrichtungen immer weiter zuzunehmen. Während König Valeo I. Monddorn dem neuen Glauben offen gegenüberstand, sah sein Bruder, Sir Harkin Monddorn, eine Bedrohung für die Ordnung des Königreichs. Hinter dem Rücken des Königs entwendete er große Summen aus der königlichen Schatzkammer, um treue Anhänger der Alten Götter, besonders Haus Wiesgrund, Mittel für die Aufstellung ihrer Armeen im Falle einer Rebellion zu geben.

Im Julay 195 HZ kam es schließlich zu einem kritischen Punkt, der zum Auslöser des Bürgerkrieges werden sollte. In Caella verkündete Pater Xilius, ein wandernder Priester das Wort der Neuen Götter auf dem Marktplatz als Soldaten von Haus Wiesgrund unter dem Kommando von Sir Hallan Wiesgrund begannen, die Versammlung aufzulösen. Es kam zu einem gewaltsamen Handgemenge als die aufgebrachte Bevölkerung sich gegen die Soldaten richteten. Die genauen Vorgänge sind unbekannt, allerdings starben in den Unruhen mehr als zwanzig Bauern sowie acht Wiesgrunds, darunter auch Sir Hallan. Aufgebracht über den Tod seines Sohnes entsandte Lord Rychard Wiesgrund seine Ritter nach Caellar und die umliegenden Dörfer, um jeden Priester der Neuen Götter zu finden und hinzurichten sowie die Altäre zu verbrennen. Am 30. Julay wurde Pater Xilius beim Pogrom von Caella enthauptet und sein Kopf auf dem Marktplatz aufgespießt. Weitere Priester fielen in den folgenden Wochen weiteren Pogromen zum Opfer.

Verlauf

Beginn des Aufstandes

Die Enthauptung des Priesters und die Zerstörung der Glaubensbildnisse erweckte Zorn und Unruhen in der Bevölkerung Lybras. Anhänger der neuen Religionen in der ganzen Region begannen offen zu rebellieren und Ankennung zu fordern. Immer mehr bewaffneten sich zu Milizen, um für ihren Glauben zu kämpfen. Jarg der Schäfer, ein einfacher Bauer aus Caella, führte die einzelnen Gruppierungen durch seine flammenden Reden zusammen und wurde von ihnen zu ihrem Anführer gewählt. Um zu zeigen, dass sie nicht länger versteckt im Schatten der Alten Götter leben wollen, färbten die Aufständischen ihre Leinenhemden in allerhand leuchtende Farben und nannten sich fortan die Regenbogenhemden. Sie führten die erste Schlacht des Vallhaller Glaubenskrieges.

Blau: Regenbogenhemden, Rot: Wiesgrund & Verbündete.
1: Serafew-Anhöhe. 2: Erdstraße. 3: Burg Jagdfried.
  • Schlacht auf der Serafew-Anhöhe. Jarg der Schäfer versammelte viereinhalbtausend Regenbogenhemden in Caellar und zog mit ihnen auf Burg Wiesgrund zu, um Lord Rychard Wiesgrund zur Rechenschaft zu ziehen. Ihr Marsch wurde jedoch von Kundschaftern von Haus Wiesgrund entdeckt und Lord Rychard zog ihnen mit fünfzehnhundert Soldaten, bestehend aus Reiterei und Bogenschützen, auf der Serafew-Anhöhe entgegen. Die Schlacht am 2. Saeptem 195 HZ endete für die Regenbogenhemden katastrophal; trotz zahlenmäßiger Überlegenheit wurden mehr als zwei Drittel der Rebellen während der Schlacht und auf ihrer Flucht verwundet oder getötet. Die Überlebenden fanden in Burg Jagdfried Zuflucht.
  • Aufmarsch der Heere. Lord Rychard zog sein Heer Richtung anschließend nach Burg Jagdfried, um die Bauern und die blasphemischen Nyddens auszuhungern, brach seinen Marsch jedoch ab, als unvermittelt Lord Malborn zur Unterstützung der Nyddens kam. Während der nächsten Wochen zogen beide Heere ihre Truppen zusammen. Lord Rychard erhielt Unterstützung durch seine Glaubensbrüder Lord Wolden Tylos und Lord Igor Grywold. Auf anderer Seite schlossen sich die Rhydors Lord Arios an. Haus Federer sicherte ebenfalls seine Unterstützung zu, konnte seine Truppen jedoch nicht rechtzeitig mobilisieren.
  • Schlacht an der Erdstraße. Noch während Lord Rychard auf das Eintreffen seiner Verbündeten wartete, marschierte Lord Arios auf Burg Wiesgrund zu. Nach zehn Tagen Marsch schlug das Heer seine Zelte nahe der Erdstraße auf. Dort trafen beide Armeen am Morgen des 14. Okthovar 195 HZ aufeinander. Obwohl zahlenmäßig annähernd gleich, waren vor allem die Bogenreiter von Haus Nydden entscheidet dafür, dass die Rebellen die Oberhand gewannen. Ihr bevorstehender Sieg wurde aber zunichte gemacht, als Lord Franklyn Langwasser überraschend mit tausend Reitern in ihre Flanke einfiel und das Heer auseinandertrieb. Daraufhin flohen die rebellischen Lords auf ihre jeweiligen Burgen zurück.
  • Brand von Jagdfried. Nach seinem Sieg an der Erdstraße marschierte Lord Rychard nach Burg Jagdfried, um den Aufstand mit der Gefangennahme der beiden Anführer, Lord Arios und Jarg, zu beenden. Bei diesem Eintreffen war Arios jedoch bereits geflohen und Jarg spurlos verschwunden. Lediglich Sir Oswyn Forg und hundert Soldaten der Garnison blieben in der Burg zurück, um Widerstand zu leisten. Der Übermacht chancenlos, wurde die Burg am 34. Okthovar 195 HZ eingenommen und wenig später in Brand gesteckt.

Am Königshof

Als Nachrichten über die Geschehnisse im Westen des Reiches antrafen, rief König Valeo I. Monddorn seinen königlichen Rat zusammen, um eine Lösung zu finden. Innerhalb des Rates gab es jedoch große Differenzen in der Handhabung der Situation; Lord Rolph Extella eröffnete den Vorschlag einer Hinrichtung von Lord Wiesgrund als Wiedergutmachung für die Enthauptung von Pater Xilius, was von den anderen Ratsmitgliedern entschieden abgelehnt wurde. Prinz Thomar, Valeos ältester Sohn, forderte die Gleichstellung der beiden Religionen und wurde dabei von seinem Bruder Phineas unterstützt. Die meisten Mitglieder, unter dem Einfluss von Sir Harkin Monddorn, stimmten jedoch über eine augenblickliche Zerschlagung des Aufstandes. Keines der Argumente jeder Seite konnte den alten König zu einer Entscheidung bewegen.

In den kommenden Tagen kam es zu mehreren geheimen Gesprächen zwischen Harkin und Lord Holgar Morea, die über mögliche Lösungen für das Rebellenproblem und die Erhaltung der alten Götter sprachen. Sie begannen damit, heimlich Goldvorräte aus der königlichen Schatzkammer zu entwenden, um den Aufbau eines Heeres und die Anheuerung von Söldnern zu finanzieren. Lange Zeit blieb es unentdeckt bis Anthos Silberhand, Schatzmeister des Königreiches, das Verschwinden bemerkte und Thomar über die Unregelmäßigkeiten in den Büchern informierte. Dieser vermutete seinen Onkel hinter der Tat.

Dann, am Abend des 3. Okthovar 195 HZ, nach drei Monaten ohne eine Entscheidung über die weitere Vorgehensweise, erreichte eine Bote Burg Silberwehrwacht mit der Nachricht, dass die Aufständischen im Begriff waren die Grenze nach Sandora zu überquert und sich auf die Sternenhügel zubewegten. Noch in der Nacht verließen Thomar und Phineas, im Glauben, dass ihr Onkel die drohende Gefahr für die Hauptstadt frühzeitig blutig niederschlagen würde, und mit zahlreichen treuen Lords und Rittern die Hauptstadt, um sich auf Burg Hohenschenk zu sammeln. Wie sie gefürchtet hatten, begann Harkin bereits am nächsten Morgen die Lords der Sternenhügel, die Lords Robart Friya, Gynther Kirchhain, Rogar Sternbeck und Erik Vallmond zusammenzurufen, um sich auf den Krieg vorzubereiten.

Ausweitung der Konflikte

Tenn Grünsterns Regenbogenhemden.
1: Phyrella. 2: Burg Mahnmark. 3: Burg Brachtarn.

Noch während der Königsrat darüber diskutierte, wie mit der Situation umgegangen werden sollte, erreichten die Nachrichten vom Pogrom in Caella und der rebellelierende Bevölkerung im Okthovar Vanar. Überall in der Region traf die Grausamkeit von Lord Rychard Wiesgrund auf Schock und Unglauben - nicht nur bei den Anhängern der neuen Götter, selbst Gläubige der Alten Götter sahen das Vorgehen als zu extrem an. Bald schon hatten sich auch hier Bauern als allen Teilen des Samensa-Beckens zu einem Aufstand bereiterklärt und formten eine eigene Front der Regenbogenhemden, um Anerkennung und Gleichberechtigung für ihre Relgion zu fordern.

  • Stürmung von Phyrella. Am 22. Okthovar 195 HZ versammelten sich tausende Bauern und andere Gläubige vor den Toren von Phyrella, dem religiösen Zentrum von Vanar, um ihre Forderungen durchzusetzen. Tenn Grünstern, der eine flammende Rede vor dreitausend Regenbogenhemden hielt, führte sie in die Stadt auf direktem Weg zu Lord Ruggers Bergfried. Die Stürmung der Stadt endete mit der Einkerkerung von Lord Rugger und der Bewaffnung der Aufständischen aus dessen Waffenkammer.
  • Einnahme von Mahnmark. Nachdem sie in Phyrella an Ausrüstung und Bewaffnung gelangt waren, marschierte Tenn Grünstern mit seinen Regenbogenhemden durch das Samensa-Becken, sammelte weitere Anhänger und griff Burgen an. Burg Mahnmark öffnete ihnen nach mehrtägiger Belagerung am 16. Noveram 195 HZ kampflos die Tore, da Lord Gottfryd Kayn das Auftauchen der Rebellen als eine Strafe seiner Götter ansah und keinen Grund darin sah, sich dem Willen der Götter zu verweigern.
  • Fall von Brachtarn. Während Tenn Grünstern in seinem neuen Hauptquartier Burg Mahnmark blieb und seine weitere Vorgehensweise für das kommende Jahr plante, bewegten sich Sir Andry Zweiblatt und hundert weitere Regenbogenhemden auf abgelegenen Pfaden auf Burg Brachtarn zu, die letzte Hochburg der Alten Götter im Samensa-Becken. Mithilfe eines Spions drangen sie am 9. Deyzember 195 HZ in die Burg ein, legten mehrere Brände und besetzten sie nach dem Tod von Sir Liam Gruber.

Formung der Reformaten und Altmonde

Thomar (rechts) und Phineas Monddorn.

Die letzten Monate hatte Prinz Thomar zusammen mit seinem Bruder auf Burg Hohenschenk verbracht. Sie entsandten ihre loyalsten Ritter ins ganze Reich, um weitere Häuser für ihre Sache zu gewinnen, doch nur wenige folgten dem Ruf. Ihr größten Verbündeten waren die Schenks, die ihnen Asyl gaben, und die Wyrians - beide waren durch Blutsbande mit den Prinzen verbunden und sahen darin größere Loyalität. Am 28. Deyzember hatten sich alle ihre Anhänger, die sich zum Kampf bereiterklärt hatten, auf der Burg versammelt. In der großen Halle von Burg Hohenschenk schlossen sich die Prinzen mit Lord Thoren Schenk, Lord Aram Wyrian, Lord Rolph Extella, Sir Clarence Wyese und Sir Walthor Nydden als Verräter ihrer Häuser zu einem Bündnis zusammen und erwählte Thomar als ihrem Anführer. Unter dem Schwur, Die Anhänger der Neuen Götter zu verteidigen und bestehenden Religionsgesetze umzuwälzen, nannten sie sich Reformaten und erwählten als ihr Banner eine Verbindung aus dem Wappen der Monddorns und dem Stern der Neuen Götter.

Harkin Monddorn, Oberfehlshaber der Altmonde.

Zur selben Zeit hatte sich der Gesundheitszustand von König Valeo I. so weit verschlechtert, dass er ans Bett gebunden war und das Reich nicht mehr regieren konnte. An seiner Stelle wurde, durch die Flucht der Prinzen begünstigt, Harkin als sein Stellvertreter zum Kurfürst von Vallhall und Großwächter des Reiches gewählt. Einige vermuten, er oder einer seiner Unterstützer hätte König über lange Zeit vergiftet, um den Weg zur Macht für ihn freizumachen. In seiner neuen Position nutzte er die Gelegenheit, um mit einer Ansprache an die Bevölkerung von Miritharn den Hass des Volkes gegen die rebellischen Gläubigen und den von ihnen entfachten Krieg zu schüren. Gleichzeitig denunzierte er die Prinzen als Urheber des Aufstandes und Feinde des Reiches, um sie für vogelfrei zu erklären. Er schwor deren Zerschlagung und die rechtmäßigen Wiederherstellung der Alten Götter als alleinigen und wahren Glauben und rief jeden Bürger dazu auf, für ihre Religion zu kämpfen. Am 34. Deyzember, nachdem ihn die Nachricht der Gründung der Reformaten erreicht hatte, zog er seine Vasallen unter dem Banner der Altmonde zusammmen.

Die Nacht von Mond und Stern

Ende 195 HZ waren die Reformaten klar in der Unterzahl, da sich nur wenige Häuser zum Glauben der Neuen Götter bekannten. Neben den Fürstenhäusern folgten viele treu dem königlichen Waffenruf oder verhielten sich im Konflikt neutral. Während der Adel zu weiten Teilen das Königshaus unterstützte, fanden die Reformaten überall im Reich Zuspruch und Hilfsbereit in der einfachen Bevölkerung, wenn auch vielerorts im Geheimen.

Während Harkin sein Heer in den Sternenhügeln formierte, sollten die Lords im Westen die geschwächten Rebellen im Westen in mehreren Offensiven vernichten. Er entsandte seinen Adjutanten Lord Holgar mit Goldvorräten aus der königlichen Schatzkammer nach Ulyss und Lybra, um die dortigen Altmonde mit den finanziellen Mitteln für die Aufstellung frischer Truppen und Ausrüstung zu unterstützen. Während der ersten Hälfte des Jahres 196 HZ erzielten die Altmonde zahlreiche Siege und brachten die Reformaten an den Rand einer Gesamtniederlage. Diese Phase des Krieges wurde später bekannt als "die Nacht von Mond und Stern", nach den Häusern ihrer beiden Oberbefehlshaber.

Blau: Reformaten, Rot: Altmonde.
1: Droharinwald. 2: Janesvil. 3: Behrenpass. 4: Burg Sommerwind. 5: Burg Rothenstein.
  • Schlacht im Droharinwald. Nach dem sowohl die Langwassers als auch die Rhydors den Winter über neues Heer ausgebildet hatten, zog Lord Franklyn Langwasser im Frühling nach Burg Blausee. Um Julius Rhydor aus dem Droharinwald zu locken, teilte er sein Heer und marschierte am Mey 14 191 HZ mit seiner Kavallerie in den Wald, während die Infanterie die Khyr auf Langbooten Flussabwärts fuhr und hinter den Rhydors landete. Mit seiner Kavallerie ließ er sich zurückfallen und drängte die Verteidiger zeitgleich mit seiner Infanterie aus dem Wald heraus. Ohne den Schutz der Bäume war das Rhydor-Heer unterlegen und Sir Julius Rhydor wurde gefangen genommen.
  • Schlacht bei Janesvil. Um Lord Rupert Flaustrom, Fürst von Ulyss, zum Kriegseintritt zu bewegen, rückte Lord Wolden Tylos mit rund fünftausen Mann auf Burg Sommerwind zu. Er lagerte nahe des Dorfes Janesvil, um den Angriff auf die Burg vorzubereiten. In einem Präventivschlag von Lord Flaustorm wurde das Heer jedoch am Junuy 7 überraschend angegriffen. Lord Tylos fiel durch Lord Rupert, bevor dieser von mehreren Pfeilen tödlich verwundet wurde. Nach der Schlacht wurden Lord Wolden Söhne auf Burg Sommerwind eingekerkert, Lord Flaustorms Sohn von den Altmonden in Ketten gelegt. Sir Carlton Ubur, neuer Befehlshaber der Altmonde, starb mehrere Tage nach der Schlacht an einem Fieber.
  • Kämpfe im Behrenpass. Nach dem Tod von Lord Malborn zogen sich die verbliebenen Malborn-Truppen nach Burg Schwalbenturm zurück. Dort wurde Harwey Malborn zum neuen Lord ernannt, der sofort mit den Verteidigungsvorbereitungen begann. Die Nutzung des Behrenpass als einziger Weg zur Burg verschaffte ihm einen Vorteil. Im Verlauf der nächsten Monate unternahm Lord Igor Grywold zahlreiche Versuche Burg Schwalbenturm einzunehmen, das Gelände, Bogenschützen auf den Berghängen und Fallen entlang des Bergpfades erwiesen sich jedoch als fatal für die Truppen. Das endgültige Ende der Igors kam im kommenden Jahr, als Haus Orweg von Norden aus Lord Harwey zuhilfe kam und das feindliche Heer somit Tal vor dem Pass einschloss.
  • Belagerung von Sommerwind. Mit Sir Lewyn Tylos als neuer Befehlshaber setzten die Altmonde ihren Marsch auf Burg Sommerwind vor und begannen am 15. Junuy 196 HZ mit der Belagerung der Burg. Lewyn hatte große Schwierigkeiten, da die mehrmonatige Wartezeit nach der Schlacht von Janesvil von den Verteidigern verwendet wurde, um Vorräte in die Burg zu bringen, die Felder niederzubrennen und die Wälder zu roden. Ohne ausreichend Nahrung und Brennholz starben viele Soldaten mit Einsetzen des Winters, bis die Belagerung am 35. Okthovar 196 HZ durch die eintreffende Schwertfische aufgehoben wurde und sich Lewyn nach Traubenstein zurückzog.
  • Schlacht von Rothenstein. Nach Monaten der Gefangenschaft bekannte sich Lord Gottfryd Kayn im Sommer zu den neuen Göttern und schwor Gefolgschaft gegenüber den Reformaten. Mit Haus Kayn und Haus Lassar hatte Tenn Grünstern knapp viertausend Mann unter seinem Kommando, um mit seinem Vormarsch auf Miritharn fortzufahren. Nach dem Einmarsch in Sandora bewegten sich die Regenbogenhemden als erstes auf Burg Rothenstein zu. Am 20. Junuy begann die Schlacht in den Hügeln um die Burg und dem Zurückdrängen von Lord Erik Vallmonds Truppen bis innerhalb der Mauern. Da eine schnelle Eroberung nicht möglich war, begannen die Reformaten mit einer Belagerung. Bereits am nächsten Morgen erreichte jedoch die Verstärkung der Altmonde die Burg, zerschlug das feindliche Heer und zwang Tenn Grünstern zum Rückzug nach Phyrella.

Ein neuer Mond erhebt sich

Im Sommer 196 HZ hatten die Altmonde fast alle Schlachten für sich entschieden und die Reformaten überall zurückgedrängt. Ein endgültiger Sieg blieb jedoch aus, da sich die Rebellen im Westen in ihren Burgen verschanzt hatten und heftigen Widerstand leisteten. Burg Sommerwind und Burg Schwalbenturm waren noch immer unter Belagerung durch Sir Lewyn Tylos und Lord Igor Grywold, während Lord Franklyn Langwasser durch ständige Ausfälle von Haus Federer Schwierigkeiten hatte den Osten von Lybra unter Kontrolle zu bringen.

Derweil bereitete Sir Harkin einen finalen Schlag gegen seine Neffen vor, um den Krieg ein für alle Mal zu beenden. Nach der Teilung seines Heeres marschierte mit den verbliebenen siebzehntausend Soldaten der Lord aus den Sternenhügeln in Richtung Burg Hohenschenk, das Hauptquartier der Reformaten, nach mit dessen Zerstörung er den Kampfeswillen der Rebellen engültig brechen wollte. Prinz Thomar, wissend, dass er der Übermacht seines Onkels mit einer offenen Feldschlacht nicht gewachsen war, versuchte ihn daher in eine Falle im Pheraetal zu locken, die der Anfang einer Wende im Krieg werden sollte.

Blau: Reformaten, Rot: Altmonde.
1: Pheraetal. 2: Graphys. 3: Burg Sonnenstrom. 4: Burg Sturmdamm. 5: Khyr. 6: Flüsterwald.
  • Schlacht im Pheraetal. Um die Altmonde von Burg Hohenschenk wegzulocken, versammelte Prinz Thomar sein gesamtes Heer im Pheraetal. Ohne die Aufstellung von Wachposten wollte er ein möglichst leichtes Ziel abgeben. Harkin, siegessicher dank seiner zahlenmäßigen Überlegenheit, marschierte am 14. Junuy 196 HZ direkt in die Falle. Während der Schlacht konnte seine Truppen aufgrund des Geländes keine breite Schlachtformation einzunehmen, um ihre Übermacht auszunutzen. Lord Thoren Schenk stoppte erfolgreich mehrere Angriffswellen der Infanterie und Kavallerie, bevor die Pegasus-Reiter unter Lord Aram Wyrian die erschöpften Altmonde aus der Luft attackierten. Als Prinz Thomar mit seiner Kavallerie die feindlichen Reihen durchbrach, floh Harkin überstürzt. Tausende Gefangene wurden genommen, von denen viele, wie Sir Jannyk Vinn, zu den Reformaten überliefen.
  • Plünderungen in Graphys. Nach seiner Niederlage fürchtete Harkin den baldigen Vormarsch der Reformaten auf die Hauptstadt. Um sie von einem direkten Vorstoß abzulenken, befahl er Lord Willem Daress Tod und Zerstörung über die angrenzende Region Graphys zu bringen. Sein Plan hatte Erfolg, da Lord Aram Wyrian, Fürst von Graphys, seine Truppen aus dem Heer der Reformaten Abzug und nach Graphys zurückkehrte. Ohne die Unterstützung seines mächtigsten Verbündete musste Prinz Thomar seine verbliebenen Truppen bei Burg Hohenschenk halten. Während der nächsten Monate jagten Aram und seine Vasallen vergeblich Willem und seine Bastardbüffel, die in der ganzen Region raubten, brandschatzten und mordeten.
  • Einnahme von Sonnenstrom. Nach seiner Gefangennahme verriet Sir Jannyk Vinn, dass nur eine kleine Garnison zurückblieb, um Burg Sonnenstrom zu verteidigen. Um die günstige Lage der Burg als Tor in den westlichen Teil der Sternenhügel zu nutzen, sandte Prinz Thomar Nachricht an Haus Errest. Sir John Errest segelte daraufhin mit zwanzig Langschiffen den Funkelstein hinauf und eroberte Burg Sonnenstrom in einem schnellen Streich am 26. Saeptem 196 HZ.
  • Inhaftierung von Anthos Silberhand. Während der Abwesenheit von Sir Harkin setzte Lord Anthos Silberhand diese Suche nach Beweisen fort, die Harkin mit dem verschwundenen Gold der königlichen Schatzkammer verbanden. Die Befragung von Dienern, Wachen und Trägern erweckten jedoch as Misstrauen von Lord Robart Friya. Als er Anthos in der Nacht des 7. Okthovar dabei ertappte, wie er in den persönlichen Gemächern von Harkin dessen Korrespondenz durchsuchte, ließ er den Schatzmeister verhaften. Als Harkin später nach Miritharn zurückkehrte, erklärte er Anthos zum Verräter und ernannte Robart zum neuen Schatzmeister.
  • Schlacht an der Khyr. Nachdem Lord Franklyn Langwasser die Nachricht erhalten hatte, dass Sturmdann erobert worden war, versammelte er seine Truppen auf Burg Blausee und marschierte entlang der Khyr nach Westen, um seine Burg zurückzuerobern. Am 18. Deyzember erreichte er die Amil mit Burg Sturmdamm in Sichtweite. Sir Abel Kabuk hatte jedoch das Westufer des Flusses mit Bogenschützen und Armbrustschützen befestigt. In der Zwischenzeit griffen die Schwertfische von Norden an und drängten sie in Richtung Khyr. Als Franklyn versuchte, sich zurückzuziehen, erschien Lady Irma Federer im Osten und versperrte ihm den Weg zurück nach Burg Blausee. Von drei Seiten in die Enge getrieben, wurden die Langwasser-Truppen fast völlig vernichtet. Franklyn tötete Sir Kristoff Asgar und den Eisernen Cob, bevor er sich in die Khyr stürzte.
  • Hinterhalt im Flüsterwald. Nach ihren mehrfachen Siegen beschloss Lord Devitt Somnor, sich den Reformaten anzuschließen. Als Lord Rychard Wiesgrund nach Osten marschierte, um sich mit dem anderen Altmonden in der Nähe von Phyrella zu treffen, wie von Sir Harkin befohlen, nutzte Devitt diesen Umstand zu seinem Vorteil. Indem er Rychard eine Nachricht über die Gefangennahme von Arios Nydden schickten, lockte er die Wiesgrund-Truppen in den Flüsterwald. Aufgrund der dichten Vegetation konnten die Wiesgrunds nur in einer langen Schlange marschieren, und wurden so leicht von den zu beiden Seiten aus dem Wald stürmenden und schreienden Somnors, Maridons und Nyddens angegriffen. Während der Schlacht wird Rychard getötet, wahrscheinlich von Devitt oder Arios.

Der Aufstieg der Neuen Götter

Blau: Reformaten, Grün:Thomars Heer, Rot: Altmonde.
1: Phyrella. 2: Funkelstein. 3: Yasvars Blick. 4:Miritharn (I). 5: Miritharn (II). 6: Burg Reusenhalt.
  • Schlacht von Phyrella. Um seinen Plan erfolgreich umzusetzen und das Heer der Reformaten in den Sternenhügeln von zwei Armeen einschließen zu können, musste Harkin die noch immer von den Regenbogenhemden besetzte Stadt Phyrella befreien, um denen westlichen freien Zugang über die Erdstraße zu ermöglichen. Sechstausend Soldaten unter dem Befehl von Lord Holgar Morea marschierten von Burg Rothenstein aus nach Phyrella und schlossen am 5. Vebruhar einen Belagerungsring um die Stadt. Während er auf die Verstärkungstruppen aus Westen wartete, führte er mehrere Angriffe gegen die Stadt, ohne sie einnehmen zu können. Dabei. Am 8. Vebruhar erschien schließlich ein Heer unter dem Banner von Lord Devitt Somnor, der, unwissend für Holgar, auf die Seite der Reformaten gewechselt war. Noch bevor Holgar reagieren konnte, wurde sein Heer aufgerieben und in die Flucht geschlagen.
  • Hinterhalt am Funkelstein. Nach seiner Niederlage in Phyrella floh Holgar mit einem Großteil seiner verbliebenen Truppen nach Westen, um an einer Furt nahe Burg Sonnenstrom den Funkelstein zu überqueren. Während der Übersetzung tauchten jedoch Langboote von Haus Errest auf und drängten die am Westufer befindlichen Truppen nach Süden, direkt in die Arme von Lord Kaspar Rhydor. Weniger als tausend Mann hatten zu dieser Zeit das Ostufer erreicht und kehrten nach Miritharn zurück, inklusive Holgar.
  • Aufruhr in Miritharn. In Miritharn angekommen, berichtete Holgar von seinen beiden Niederlagen. Harkin, wütend über die Unfähigkeiten seines Adjutanten, beauftragte ihn mit daraufhin mit der Sicherung des Funkelstein. Holgar, der die immer aussichtloser werdende Lage erkannt hatte, entschied sich stattdessen zur Flucht. Er nutzte die in den letzten Monaten angewachsene Unzufriedenheit der Bevölkerung über die Gefangennahme von Anthos Silberhand und ermöglichte den Protestanten bis ins Innere von Burg Silberwehrwacht vorzudringen. Im Schutz des Aufruhrs wollte Holgar ungesehen die Stadt verlassen, allerdings wurde er auf seinem Weg von Wachen erkannt und verhatftet. Für seine Fahnenflucht wurde er später zusammen mit neunundneunzig Protestanten auf Befehl von Harkin lebendig verbrannt, als Opfer für den Gott Tharas.
  • Schlacht von Miritharn. Dank der Vinn-Späher können die Reformaten die Sternenhügel fast vollständig ungesehen passieren. In dem Glauben, die Rebellen seien noch mehrere Tagesmärsche entfernt, beginnt Harkin Verteidigungen vor der Stadt ausgeheben. Indem er seine Truppen die Nacht durchmarschieren ließ, erreichte Thomar bereits am Morgen des 23. Mearz 197 HZ Prinz Thomar die Hügel westlich der Stadt. Ein erster Kavallerie-Angriff von Prinz Phineas auf das Truppenlager vor der Stadt schnitt ein Großteil der Altmonde von Stadtmauern ab. Anschließend nahmen die Infanterie unter Thomar und Sir Artos Sternbeck Aufstellung. Im Verlauf der Schlacht fielen viele Lords und Ritter zu beiden Seiten; Lord Rolph Extella starb als sein Pferd in einen Graben stürzte, Sascha Morea und viele weitere seiner Familien starben durch Lord Henrik Weiher. Nachdem auch die Luftschlacht zwischen den Pegasus-Reitern begann, fielen Lord Aram Wyrian und seine Söhne Sir Kyran Silberschwinge zum Opfer. Harkin beobachtete die Schlacht währenddessen von seinem Turm auf Burg Silberwehrwacht aus. Nachdem Hilfstruppen unter Sir Justus Orweg eintrafen, entschied sich Harkin zur Flucht und übergab das Kommando an Lord Robart Friya. Bevor dieser jedoch etwas unternehmen konnte, kam es innerhalb der Stadtwache zu einer Revolte und die Stadttore wurden geöffnet.
  • Belagerung von Reusenhalt. Thomar, durch König Valeo von seinen Anschuldigungen freigesprochen und als legtimer Thronerbe bekräftigt, stand nun die Loyalität fast aller Lords von Vallhall zur Verfügung. Mit mehr als fünfundzwanzigtausend Mann marschierte er nach Burg Reusenhalt, wo sich Harkin laut Robart Friya mit seinen letzten verbliebenen Vasallen verschanzt hatte. Am 35. Aepryl schloss Thomar den Belagerungsring um die Burg, blockierte den Landweg und den Fluss. Zwar hielten die Verteidiger den Angriffen erfolgreich stand, Wasser und Nahrung gingen aber immer mehr zur Neige. Ein Versuch von Lord Willem Daress, den Verteidigungsring zu brechen und Vorräte in die Burg zu bringen, wurde von Henrik Weiher vereitelt. Daraufhin entschied sich Harkin, sein Schicksal in die Hände der Götter zu legen und seinen Neffen zum Duell herauszufordern. Er starb durch einen Pfeilschuss Thomars in den Sehschlitz seines Helms, wodurch die Belagerung und letztlich auch der Krieg zugunsten der Reformaten am 16. Agyst endete.

Nachwirkungen

Die Kirche der Neuen Götter wird alleinige Religion.

Der Vallhaller Glaubenskrieg zog drastische politische und gesellschaftliche Änderungen in Vallhall nach sich. Mit seiner Thronbesteigung führte König Thomar I. die Kirche der Neuen Götter als alleinige Religion des Königreichs ein. Seine Entscheidung begründete er mit den grausamen Taten, die die Altmonde im Namen der Alten Götter während des Krieges begannen hatten, allen voran dem Pogrom von Caella und den Verwüstungen in Graphys. Er verglich die Verbrennung der Einhundert vor den Toren von Miritharn mit dem Feld der Asche und verwies darauf, dass keine gerechten und wirklichen Götter Taten gutheißen würden, die mit der Grausamkeit und Unmenschlichkeit Erebos' vergleichbar seien. Keiner der Altmonde protestierte nach dem verlorenen Krieg und so legten sie alle ihre Gelübde gegenüber den Neuen Göttern ab.

Prinz Phineas wurde zum ersten Erzbischof der Kirche der Neuen Götter ernannt und überwachte ihn den kommenden Jahrzehnten den Aufbau und das Wachstum der Religion vom Dalmask-Dom aus. Er war im Jahr 202 HZ maßgeblich an der Gründung der Regenbogengarde beteiligt. Anthos Silberhand diente nach dem Krieg auch dem neuen König als Schatzmeister. Seine Finanzpläne legten die Grundlage für den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete des Reiches und den Bau zahlreicher Kirchen und Kathedralen, von denen noch folgende Generationen profitierten. Die Schwächung des Reiches war noch ein Jahrhundert später, am Beginn des Zweiten Drachenkrieges spürbar.

Das Ende des Glaubenskrieges sah eine Verschiebung der Machtverhältnisse in vielen Teilen des Reiches. Haus Wiesgrund wurde der Fürstentitel und seine Ländereien aberkannt und an Haus Rhydor übergeben. Ursprünglich sollte Lord Arios Nydden neuer Fürst von Lybra werden, doch die Zerstörung von Burg Jagdfried während des Krieges ließ sein Haus geschwächt zurück. Lord Rychard Wiesgrunds Sohn musste Arios Treue schwören. Haus Daress wurde der Titel Lord von Graskamm mitsamt eines Großteils ihrer Ländereien entzogen, wodurch sie zu einem Vasallenhaus abstiegen und sich Haus Wyrian verpflichten mussten. Haus Morea verlor den letzten Rest ihrer einstigen Macht und starb knapp ein Jahrhundert später aus. Haus Langwasser blieb größtenteils von Bestrafungen verschont, da ihre Macht für die Stablität von Ulyss benötigt wurde. Um zu verhindern, dass erneut ein kriegischer Konflikt ausbrechen würde, wurden viele Söhne und Töchter der Altmonde in die Häuser der Reformaten verheiratet, dienten als Knappen oder wurden in Klöster geschickt, um später als Brüder und Schwestern überall in den Adelsfamilien von Vallhall ihren Dienst zu tun.

Kriegsparteien

Siehe Hauptartikel: Todesopfer und Überlebende des Krieges

Bekannte Altmonde

Bekannte Reformaten

Bekannte Regenbogenhemden

* Ursprünglich auf der Seite der Altmonde in den Krieg eingetreten, später zu den Reformaten übergelaufen.

Navigation

Schlachten des Vallhaller Glaubenskrieges
195 HZ Pogrom von Caella · Schlacht auf der Serafew-Anhöhe · Schlacht an der Erdstraße · Stürmung von Phyrella · Brand von Burg Jagdfried · Einnahme von Burg Mahnmark · Fall von Burg Brachtarn
196 HZ Schlacht im Droharinwald · Schlacht bei Janesvil · Kämpfe im Behrenpass · Belagerung von Burg Sommerwind · Schlacht von Burg Rothenstein · Schlacht im Pheraetal · Plünderungen in Graphys · Einnahme von Burg Sonnenstrom · Eroberung von Burg Sturmdamm · Schlacht an der Khyr
197 HZ Hinterhalt im Flüsterwald · Schlacht von Phyrella · Hinterhalt am Funkelstein · Schlacht bei Yasvars Blick · Aufruhr in Miritharn · Schlacht von Miritharn · Belagerung von Burg Reusenhalt