Aufruhr in Miritharn
Aufruhr in Miritharn | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Konflikt: |
|||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Inhaftierung von Holgar Morea und den Aufrührern | ||||||||||||||||
|
Der Aufruhr in Miritharn ereignete sich am Abend des 19. Mearz 197 HZ, als aufgebrachte Einwohner der Stadt die Burg Silberwehrwacht stürmten, um die Wiedereinsetzung von Anthos Silberhand als Erz-Schatzmeister zu fordern. Da viele der Aufrührer nur einen Tag später bei einem grausamen Ritual von Sir Harkin Monddorn starben, spricht man im Zusammenhang mit dem Aufruhr auch von der Stunde der hundert Feuerseelen.
Vorgeschichte
Als Harkin Anthos Silberhand, den königlichen Schatzmeister, gefangennehmen ließ, brachte das die Einwohner Miritharns gegen ihn auf. Anthos, der während seiner Dienstzeit viel zum wirtschaftlichen Aufschwung des Reiches getan hatte, war in der Bevölkerung sehr beliebt. Zwar versuchte Harkin die Inhaftierung zunächst zu verheimlichen, hatte aber schließliche keine andere Wahl, als Lord Robart Friya als neuen Erz-Schatzmeister auszurufen. Obwohl er Anthos als Verräter und Spion der Reformaten beschuldigte und verurteilte, forderten selbst überzeugte Gläubige der Alten Götter seine Wiedereinsetzung.
Harkins Ansehen unter den Lords von Vallhall begann weiter zu sinken, als seine über die Wintermonate hinweg geplante Offensive für 197 HZ bereits zu Beginn einen Rückschlag erlitt. Lord Holgar Morea, Harkins Vertrauter und rechte Hand, war es nicht gelungen die Stadt Phyrella von den Reformaten zu befreien und einzunehmen. An seinem Plan festhaltend, befahl er Holgar nach seiner Rückkehr nach Miritharn die Sicherung des Funkelsteins.
Der Aufruhr
Holgar erkannte jedoch die Aussichtlosigkeit ihrer Situation und bereitete seine Flucht aus der Hauptstadt vor. Am 19. Mearz 197 HZ hatten sich, wie in den Monaten zuvor, erneute hunderte Bürger versammelt, die die Wiedereinsetzung von Anthos Silberhand forderten. Holgar bestach einen Hauptmann der Stadtwache, um das Westtor von Burg Silberwehrwacht unverschlossen zu lassen. Am Abend bahnten sich die Bürger einen Weg über die Treppen bis zur Burg, wo sie das Tor verschlossen und unbewacht, wie von Holgar vorher festgelegt, vorhanden. So gelangte die protestierende Menge bis in den Innenhof der Burg.
Harkin befahl den Bürgern unter Androhung von Strafe, das Schloss wieder zu verlassen, ohne Erfolg. Anschließend soll ihm, je nach Erzählung, entweder wilde Beschimpfungen oder matschiges Gemüse an den Kopf geworfen worden sein, was ihn in Wut versetzte. Gleich welche Version wahr ist, verurteilte Harkin die aufgebrachte Menge daraufhin zum sofortigen Tod. Sein Befehl wurde jedoch nicht ausgeführt, da sich der Hauptmann der dort befindlichen Wachen weigerte und sich auf die Seite der Bürger stellte. Erst als weitere Abteilungen der Stadtwache im Innenhof erschienen und die Aufrührer umzingelten, ergaben sie sich.
Zeitgleich versuchte Holgar das Chaos zu nutzen, um sich aus der Stadt zu schleichen. Gehüllt in einfache, dreckige Kleidung, stahl er ein Pferd aus den königlichen Ställen und floh. Nahe der Stadtmauer wurde er jedoch von einer Patrouille angehalten, dessen Misstrauen er erweckte. Nachdem seine Identität ans Licht kam, wurde er als Deserteur verhaftet und vor Harkin gebracht.
Nachwirkungen
Der Verrat Holgars sowie die Befehlsverweigerung der Stadtwache und den Aufruhr der Bürger ließen Harkin in seinem Glauben schwanken. Als ihn am nächsten Morgen zudem die Nachricht erreichte, dass Prinz Thomar mit einem gewaltigen Heer in der Nähe von Miritharn entdeckt wurde, sah er sich von allen Seiten in die Ecke gedrängt. In seiner Verzweiflung wandte er sich daher seinem Glauben zu und bat Tharas, den alten Gott des Feuers und Krieges um Hilfe und die Gunst in der nun unvermeidbaren Schlacht.
Wie für die viele der Alten Götter üblich, musste Harkin ein Opfer an Tharas darbieten, das dem Umfang seiner Bitte entsprach. So vollführte er das alte Ritual von Tharas, das unter der Bevölkerung Entsetzen auslöste. Der gefangene Holgar, der bestochene Hauptmann sowie der Befehlsverweigerer sowie siebenundneunzig zufällig ausgewählte Aufrührer wurden noch am selben Tag vor den Stadtmauern Miritharns an Pfähle gebunden nach Sonnenuntergang zu Ehren von Tharas lebendig verbrannt. Die Schreie der "hundert Feuerseelen" sollen bis in die frühen Morgenstunden in allen Winkeln der Sternenhügel zu hören gewesen sein.
Nach dem Ende des Krieges nutzte König Thomar I. die Grausamkeit dieses Rituals und zog den Vergleich zum Feld der Asche heran, um die Alten Götter aus dem Königreich zu verbannen.