Schlacht im Pheraetal
Schlacht im Pheraetal | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konflikt: |
|||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg der Reformaten | ||||||||||||||||
|
Die Schlacht im Pheraetal war eine von zahlreichen Schlachten des Vallhaller Glaubenskrieges. Sie fand am 14. Junuy 196 HZ statt und war der erste große Sieg der Reformaten, in dem Sir Thomar Monddorn über seinen Onkel Harkin triumphierte.
Vorgeschichte
Mit einer gewaltigen Streitmacht von fünfundzwanzigtausend Soldaten, bestehend aus den Lords der Sternenhügel und Söldnern aus Jahira und Rhedos, marschierte Sir Harkin Monddorn von Miritharn auf Burg Hohenschenk, die Hochburg der Reformaten, zu. Als ihn jedoch Nachrichten über den bevorstehenden Angriff der Regenbogenhemden auf Burg Rothenstein erreichten, entschied er sein Heer zu teilen und Lord Holgar Morea mit dem Großteil der Kavallerie als Verstärkung zu schicken. Er selbst setzte seinen Marsch mit den übrigen siebzehntausend Mann, hauptsächlich Infanterie, nach Burg Hohenschenk fort.
Bereits kurze Zeit nach dem Verlassen der Sternenhügel entdeckten Kundschafter der Reformaten das Heer der Altmonde. In der Gewissheit, in einer offenen Feldschlacht gegen die zahlenäßig überlegenen Feinde chancenlos zu sein, fasste Sir Thomar den Plan die Schlacht in das Gelände des Pheraetals zu verlegen. Er versammelte sein gesamtes Heer von nicht einmal zwölftausend Soldaten im Tal und ließ nur minimale Wachposten aufstellen, um ein leichtes Ziel darzustellen.
Schlachtverlauf
So wie Thomar es geplante hatte, marschierte sein Onkel nicht nach Burg Hohenschenk, um die Festung und damit den Rückzugsort der Reformaten einzunehmen, sondern führte sein Heer auf direktem Weg ins Pheraetal. Das zerklüftete Gelände und zahlreiche umgestürzte Bäumestämme erlaubten keine ausgedehnte Aufstellung der Infanterie, was den zahlenmäßigen Vorteil der Altmonde negierte. Der erste Schlagabtausch fand zwischen den Truppen unter Lord Gynther Kirchhain und Lord Thoren Schenk statt. Thoren, der das Gelände kannte, vernichtete die erste Angriffswelle mit Leichtigkeit. Harkin, wissend über mehr Männer zu verfügen, schickte daraufhin direkt seine verbliebene schwere Kavallerie nach, um die Reihen der Verteidiger zu brechen. Auch dieser Angriff erließ sich als ineffektiv, da sich der Angriff an den nach vorn gerückten Speerträgern brach.
Die Schlacht setzte sich über die nächsten Stunden fort, ohne dass Harkin ein Erfolg gelang. Als die Fußtruppen beider Armeen von Müdigkeit gekennzeichnet waren, gab Thomar das Signal für das Eingreifen seiner Pegasus-Reiter. Hunderte Pegasi, angeführt von Lord Aram Wyrian, stürzten über die Hänge hinab ins Tal. Zeitgleich führte Thomar die zurückgehaltene Kavallerie-Reserve in die Schlacht. Die Luftangriffe sorgten für Verwirrung unter den Altmonden, wodurch die Reiterei die Linien durchbrechen konnten. Mit den Bogenschützen als Ziel schaltete Thomar die größte Gefahr für Aram schnell und effektiv aus. Mit seiner Niederlage vor Augen rief Harkin zum sofortigen Rückzug und floh mit seiner Kavallerie, während seine Fußtruppen auf sich alleingestellt waren.
Nachwirkungen
Der Sieg der Reformaten im Pheraetal sollte das Kriegsgeschehen wenden. Nach ihrer Serie von Niederlagen kamen viele Soldaten, die an ihrem Glauben zu zweifeln begannen, neue Hoffnung und Kampfeswillen zu schöpften. Gleichzeitig begannen einige Altmonde die Alten Götter in Frage zu stellen. Thomar bewies sich als fähiger Strategie und Anführer, was mehrere zuentschlossene Häuser, darunter die Asgars, dazu bewegte sich den Reformaten anzuschließen. Von den gefangenen Altmonden und Söldnern wechselten nach der Schlacht ebenfalls hunderte auf die Seite der Reformaten.
Auf Seiten der Altmonde hatte die Schlacht vor allem morale Konsequenzen. Auch nach dem Verlust mehrere tausend Soldaten verfügte Harkin noch immer über ein wesentlich größeres Heer, seine dilettantische Vorgehensweise in der Schlacht weckte jedoch erste Zweifel an seinen Führungsqualitäten innerhalb seiner Lords. Seine unorganisierte Flucht und das Zurücklassen seiner Fußtruppen säte zudem Misstrauen über seine Loyalität gegenüber seinen Anhängern.
- Schlachten
- Schlachten von Haus Danvall
- Schlachten von Haus Extella
- Schlachten von Haus Friya
- Schlachten von Haus Groll
- Schlachten von Haus Kirchhain
- Schlachten von Haus Monddorn
- Schlachten von Haus Schenk
- Schlachten von Haus Sternbeck
- Schlachten von Haus Vinn
- Schlachten von Haus Wyrian
- Schlachten des Vallhaller Glaubenskrieges