Areon I. Falkenberg

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Falkenberg.svg
Falkenberg.svg
Areon I. Falkenberg
Areon I.jpg
Beschreibung

Geboren:

1 HZ, in Gern (vermutlich)

Gestorben:

8. Ostara 53 HZ, auf Burg Morgenröte

Herrschaft:

8 HZ bis 53 HZ

Voller Name:

Areon Falkenberg, Erster seines Namens

Alias:

Kind der Prophezeiung
Thierans Erbe
Der goldene Falke

Titel:

Lord des Königreichs Thieran
König des Nordens
Wächter der Kornkammer

Geschlecht:

Männlich

Kultur:

Gothaen

Familie

Königshaus:

Haus Falkenberg

Vater:

Adoptivvater

Mutter:

Adoptivmutter

Erbe:

Edmund I. Falkenberg

Nachfolger:

Edmund I. Falkenberg

Ehepartner:

Königin Lynette Bahrens

Kinder:

Edmund Falkenberg
Devitt Falkenberg
weitere

Für weitere Seiten mit diesem Namen, siehe Areon Falkenberg.

König Areon I. Falkenberg, später der goldene Falke genannt, war der erste Lord des Königreichs Thieran und Gründer des Königshauses Falkenberg. Durch die Prophezeihung des legendären Helden Thieran ausgewählt, wurde er zu dessem rechtmäßigen Erben über das Königreich Thieran und begründete die lange Linie der Könige des Nordens.

Areons Wirken ist Bestandteil von Die Erben Thierans: Das Blut des Falken, allerdings sind einige Abschnitte seines Lebens Zweiten Drachenkrieg verloren gegangen

Aussehen und Persönlichkeit

Bereits als Kind war Areon für sein Alter ungewöhnlich groß und kräftig. Er war ein hübscher Jungs und wuchs zu einem stattlichen König heran; groß, muskulös, breitschultrig, mit seidigem Haar und einem durchdringenden Blick. Sein auffallendstes Merkmal war ein großes Feuermal in Form des Zephyr auf seinem Rücken, welches von vielen als die Kennzeichnung des Erben Thierans interpretiert wurde. In der Schlacht trug er eine goldene Plattenrüstung, die ihm den Namen "der goldene Falke" gab.

Da er die ersten Jahre seines Lebens in Armut lebte, wuchs Areon zu einem bescheiden, demütigen Mann und König heran. Der Respekt vor dem hart arbeitenden, einfachen Volk brachte ihm die Zuneigung des Reiches ein. Viele Kameradschaften, die er in jungen Jahren geschlossen hatte, hielten ein Leben lang an. Er liebte das Märchen vom Ritter vom Falkenberg so sehr, dass er sein Haus danach benannte.

Geschichte

Kindheit

Zwar kennt niemand sein wahres Alter, doch wird allgemein davon ausgegangen, dass Areon im Jahr 1 HZ geboren und kurz darauf im Getreidefeld eines Bauern aus Gern ausgesetzt wurde. Nachdem der Mann das Findelkind fand, adoptierten er und seine Frau den jungen Areon. Er wuchs unter den Kindern der Famile auf, geliebt von seinen Schwestern, aber missbilligt von seinen älteren Brüdern. Lediglich sein jüngerer Bruder Jahn war ihm gegenüber freundlich und spielte oft mit ihm die Geschichte des Ritters vom Falkenberg nach. Während seine Mutter ihn wie ihr eigenes Kind liebte, sah sein Vater in ihm lediglich als günstige Arbeitskraft für seine Felder.

Acht Jahre nach dem Verschwinden des legendären Helden Thieran erreichte Lord Thamas Odon auf seiner Suche nach dem prophezeiten Kind Gern. Während sich alle übrigen Kinder der umliegenden Dörfer versammelten, darunter auch Areons Geschwister, um von Thamas untersucht und geprüft zu werden, musste er auf den Feldern arbeiten. Das Schicksal, so heißt es, soll Thamas bei seiner Abreise dazu veranlasst haben, eine andere Route durch das Dorf zu nehmen und ihn an Areons Haus vorbeigeführt haben. Bereits bei ihrer ersten Begegnung spürte Thamas etwas Besonderes an ihm. Nachdem er von seinen Eltern die Geschichte über Areons Herkunft gehört und nach einer Untersuchung auf dessen Rücken ein großes Feuermal in Form des Zephyrs gefunden hatte, wurde Areon nach Rigald mitgenommen. Während seine Mutter protestierte, forderte sein Vater lediglich sieben Silbertaler als Kompensation für die verlorenen Arbeitskraft, die ihm gewährt wurden.

Frühe Reifeprüfungen

Areon in seiner goldenen Rüstung.

In Rigald wurde Areon am 25. Belmain 8 HZ offiziell auf den Stufen von Burg Morgenröte zum Lord des Königreichs Thieran und König des Nordens ernannt. Er entschied sein Haus nach dem Lieblingsmärchen seiner Kindheit Falkenberg zu nennen. In den nächsten Jahren erhielt Areon ausgiebigen Unterricht in Lesen, Schreiben, Politik und Schwertkampf, während Lord Thamas als Kurfürst des Reiches die Regierung bis zur Volljährigkeit des Königs leitete. Während dieser Zeit freundete sich Areon mit vielen hohen Lords und Rittern am Königshof an, brachte jedoch auch den einfachen Dienern viel Respekt und ehrliche Freundlichkeit entgegen, was ihm schnell die Herzen seiner Untergebenen gewinnen ließ. Seine treuesten Gefährten in seiner Jugend waren Brawald Yaegar und Richardt Ayschwall, mit denen er praktisch unzertrennlich war.

Seine erste Reifeprüfung ereilte Areon bereits ein Jahr vor seiner Volljährigkeit, als sich die Lords Oggus und Insthal im Westen des Reiches 17 HZ zu einer offenen Rebellion gegen das neue Königshaus erhoben. Während Lord Thamas persönlich das Heer zur Niederschlagung der Aufständischen anführen wollte, entschied Areon selbst die Führung zu übernehmen, um im Kampf ein Zeichen zu setzen und zu beweisen, dass er der rechtmäßige Erbe Thierans war. Areons Heer traf in der Nähe der Bensel auf die Rebellen. Nachdem er Lord Oggus auf dem Schlachtfeld enthauptet hatte, streckte Lord Insthal die Waffen. Es wird erzählt, viele Überlebende hätten gesehen, wie Areon inmitten der Schlacht golden wie der Zephyr leuchtete und dass sein Licht ihnen jeden Kampfeswillen nahm.

Im folgenden Jahr übernahm Areon an seinem achtzehnten Geburtstag die Regierung des Reiches, Thamas stand ihm jedoch weiterhin als Berater und enger Vertrauter zeitlebens zur Seite. Noch im ersten Jahr seiner Herrschaft erschien sein Vater in Rigald, um ihm vom Tod seiner Mutter zu erzählen. In Wirklichkeit war es nur ein Vorwand, um Silber von ihm zu fordern, als Entschädigung für all die Jahre, in denen die arme Bauersfamilie ihn ernährt und ein Zuhause gegeben. Während Sir Richardt ihn für diese Anmaßungen sofort verhaften lassen wollte, stimmte Areon zu, unter der Voraussetzung die Truhe selbst zu tragen, und begleitete ihn mit seiner Garde nach Gern. Dort angekommen öffnete sein Vater die Truhe und fand darin nur Steine und eine Handvoll Silbertaler, je sieben für eines seiner Kinder. Areon bot seinen Geschwistern an, ihnen zu folgen, wenn sie es wünschten. Seine beiden ältesten Brüder blieben, seine Schwestern folgten ihm und fanden dank ihm gutbezahlte Arbeit in Rigald. Jahn wurde Knappe von Sir Richardt und später selbst Ritter.

Weitere Herrschaft

19 HZ nahm Areon zusammen mit allen anderen Königen seiner Zeit am allerersten Großen Friedensfestival in Miritharn teil. Während des Bogenschützenwettbewerbs enthüllte sich eine junge Frau als das Kind der Prophezeiung des legendären Vallhall. Nachdem sie den Wortlauf der Prophezeiung erfüllte hatte, riefen Areon und die anderen Monarchen sie zur Königin des Königreichs Vallhall aus und entzogen Lord Lukan Morea damit seines Titels als Truchess.

Während seiner weiteren Herrschaft reiste Areon durch das gesamte Reich, sowohl um seine Ländereien und ihre Bewohner kennenzulernen als auch um mit seinen Lords zu sprechen und mit ihnen eine Bindung aufzubauen. Eine dieser Reisen führte ihn 23 HZ nach Bahrensbrück, wo er sich in Lords Vislar Bahrens' Tochter, Lynette, verliebte. Nach nur wenigen Wochen, die er am Hof ihres Vaters verbrachte, hielt er um ihre Hand an. Obwohl sie zu diesem Zeitpunkt bereits mit Lord Rodgar Gwenfeld verlobt war, löste Lord Vislar ihren Bund auf. Wutentbrannt über die diese Demütigung, zog dieser mit einem Aufgebot vor die Tore von Bahrensbrück, um die Wiederherstellung des beschlossenen Paktes zu fordern. Es kam zu einem Duell zwischen Areon und Rodgar, aus dem der König siegreich hervorging. Plötzlich schoss jedoch ein Pfeil aus der Menge auf Areon zu, in dessen Schuss sich Richardt schützend warf. Als Rodgar im ausbrechenden Chaos einen Dolch zückte und gegen Areon richtet, schlug ihm Brawald die Schwerthand ab. Trotz der Missachtung der Duellregeln begnadigte Areon seinen Gegner, im Gegenzug für dessen Treueeid gegenüber dem Königshaus.

24 HZ fand seine Heirat mit Lynette in Rigald statt, begleitet von einem großen Turnier, an dessen Ende er die Einteilung seines weitreichen Königreiches in Regionen und die Ernennung ihrer neuen Fürsten zur besseren Verwaltung und Kontrolle bekannt gab. Ein Jahr später schenkte ihm seine Frau einen ersten Sohn und Erben, Edmund. Weitere Kinder folgten, wenngleich nicht alle überlebten. 33 HZ wurde sein jüngster Sohn Devitt geboren.

Bis zu seinem Tod am 8. Ostara 53 HZ arbeitete Areon unermüdlich am inneren Frieden des Reiches. Er veranstaltete viele Turniere, sorgte für den Ausbau von Handelsrouten wie der großen Quellstraße. Areon starb friedlich im Beisein seiner Familie. Zu seinen Ehren wurde auf dem großen Heroldsplatz von Rigald einen goldene Statue errichtet. Seine Asche wurde in einem Königsgrab im Findlingsfeld beigesetzt.

Familie

 
 
Areon
 
 
 
Lynette
Bahrens
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Edmund
 
Kinder
 
Devitt