Haus Falkenberg

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus Falkenberg von Rigald
Falkenberg.svg
Beschreibung

Wappen:

Zepyhr auf gespaltenem Feld von Silber und Himmelblau.

Worte:

Die Sonne Gibt Uns Kraft

Titel:

Lord des Königreichs Thieran
König des Nordens
Wächter der Kornkammer

Sitz:

Burg Morgenröte in Rigald

Region:

Valyon, Thieran

.

Herrscher:

König Mattheus IX. Falkenberg

Erbe:

Prinz Edward Falkenberg

Zweiglinie:

Haus Falkenfels

Gründer:

Areon I. Falkenberg

Gründung:

8 HZ

Haus Falkenberg von Rigald ist das Königshaus von Thieran. Als auserwählte Erben des legendären Kriegers Thieran regieren sie das Königreich von ihrer Burg Morgenröte in der Hauptstadt Rigald aus.

Ihr Wappen zeigt einen Zephyr auf einem von Silber und Himmelblau gespaltenem Feld. Ihr Worte "Die Sonne Gibt Uns Kraft" erinnert an die Legende des Auge des Zephyr, durch dessen Opfer der Zephyr das Land von Thieran bewohnbar machte.

Geschichte

Frühe Jahre

Areon I. Falkenberg zieht gegen rebellierende Lords in die Schlacht.

Die Falkenbergs sind Nachfahren der nördlichen Siedler. Haus Falkenberg wurde am Beginn der heralischen Zeitrechnung von Areon Falkenberg gegründet, dem auserwählten Nachfolger des legendären Kriegers Thieran für die Herrschaft über dessen Königreich. Areon benannte sein Haus nach dem Ritter vom Falkenberg, dem Lieblingsmärchen seiner Kindheit.

Während der frühen Herrschaftszeit sahen sich die Könige des Nordens immer wieder Revolten und Rebellionen ausgesetzt, da viele altehrwürdige Häuser Areon als Kind der Prophezeiung nicht anerkannten. Die Oggus' und Insthals im Westen vereinten 17 HZ sich gegen ihn, wurden aber besiegt und unterworfen. Sein Sohn, König Edmund I. Falkenberg, zog 56 HZ nach Süden ins Lyner Marschland. Er bezwang erfolgreich die Kastellans, verschwand aber spurlos in der Moorlandschaft. Sein Bruder Devitt I. Falkenberg folgte ihm auf den Thron, der einmal mehr nach Süden marschieren musste, als Lord Justus Nowey 59 HZ die Festung Burg Thieros besetzte, um den Rest des Reiches vom Kontinent abzuschneiden. Er ergab sich jedoch bald, da er nicht genügend Soldaten hatte, um die vielen Mauern der Festung zu bemannen. Die letzten, die 65 HZ das Knie vor dem Königshaus beugten, waren die Raykans von Burg Krallenhelm.

Trotz innerer Stabilität hatte das Reich aufgrund von äußeren Bedrohungen immer wieder mit Konflikten zu kämpfen. König Wiegand III. Falkenberg drängte 194 HZ Piraten zurück, die die Rigandel hinaufgefahren waren und die Dörfer entlang des Flusses plünderten.

König Regis I. Falkenberg plante im Jahr 262 HZ die große Festung Thieros wieder zu alter Pracht zu verhelfen, zehn Jahre später wurde das Bauprojekt aufgrund der hohen Kosten aufgegeben.

Im Laufe des Zweiten Drachenkrieges sollen über hundert Mitglieder der Falkenbergs umgekommen sein, darunter Könige, Ritter, Knappen und Priester. Wie viele von ihnen natürlichen Todes gestorben sind, ist aber nicht bekannt. 302 HZ gründeten acht Ritter die Zephyrgarde zum Schutz von König Mattheus I. Falkenberg, die seitdem die persönliche Leibgarde der Königsfamilie bildet.

Zeitalter des Friedens

Als im Jahr 427 HZ die Brandwassers ihre Unabhängigkeit von Thieran erklärten, zog König Eskel IV. Falkenberg sämtliche Kriegsschiffe zusammen, die den Zweiten Drachenkrieg überstanden hatten, und belagerte die Feuerinseln. Die Sirene verfluchte ihn und seine Nachfahren bis die Belagerung aufgehoben würde. Eskel brach die Verhandlungen ab und zog sich wieder auf sein Schiff zurück, wo er während seiner Rückreise über Bord ging und ertrank. Viele seiner Familie fanden ebenfalls den Wassertod; sein Sohn Thomund ertrank 428 HZ in der Rigandel bei der Überquerung der Schieferbrücke, seine Tochter Sandra wurde 431 HZ tot aus der Krabbenbucht geborgen. Thomunds Vetter Aegis I. starbt wahrscheinlich an einem Herzinfarkt als Folge seines übermäßigen Weinkonsums.. Aegis' Vater Edward starb durch das Wasser einen vergifteten Brunnens auf dem Weg zu einem Turnier.

Fünfzehn Jahre nach Beginn der Belagerung reiste König Eskel V. Falkenberg schließlich nach Einard, um den Bedingungen der Brandwassers im Austausch gegen die Aufhebung des Fluches zuzustimmen. König Areon der Wasserdrache eroberte die Inseln nach dem Tod der Sirene 496 HZ wieder zurück.

In den folgenden Jahrhunderten herrschte im Königreich innere Stabilität, allerdings sah es sich Jahrzehnt um Jahrzehnt Raubzügen der Steinbrecher ausgesetzt. Immer wieder die Könige des Nordens gegen Eindringlinge. Einige fielen ihnen zum Opfer, darunter König Edward V. Falkenberg und König Raynhardt II. Falkenberg.

Erst ab der Mitte des 9. Jahrhunderts wurde das Reich wieder von inneren Unruhen erschüttert. 844 HZ musste sich König Mattheus VIII. Falkenberg mit dem Hungeraufstand auseinandersetzen. Trotz anfänglicher Versuche, die Revolte militärisch zu unterdrücken, konnte sie nur den Import großer Mengen Nahrung beendet werden. Diese Schulden konnten unter seinem Sohn Karlem I. nur beglichen werden, indem er ein Abkommen mit dem Kult des Zephyr schloss. Doch auch seine weitere Herrschaft wahr von Herausforderungen geprägt, als der Schwarze Chor zwischen 863 HZ und 871 HZ durch das Reich wütete.

Sonnentempel-Rebellionen

Ritter von Haus Falkenberg.

In den Jahren nach dem Edikt von Thieros gewann der Kult des Zephyr immer mehr an Einfluss. Um ihre Ländereien von den hohen Steuerlasten der Krone zu befreien, führten die Zephoren 892 HZ die Erste Sonnentempel-Rebellion gegen den Thron. Ihre Revolte wurde jedoch in weniger als einem Jahr von König Richardt VI. Falkenberg in der Schlacht am Sonnenhügel zerschmettert. Knapp zwanzig Jahre später versuchten sie es in einer zweiten Rebellion, die das ganze Reich erfasste, erneut. Nachdem Richardt aufgrund einer Verwundung während eines Gefechts vor den Tempelmauern von Vasring starb, übernahm sein Sohn Edward den Thron. Die Zweite Sonnentempel-Rebellion wütete von 918 HZ bis 921 HZ und verwüstete weite Teile des Reiches. Während Edward VI. Falkenberg selbst größtenteils unfähig war, mit der Bedrohung der Rebellen fertig zu werden, waren es vor allem seine drei Schwestern Elaine, Deana und Fiona, die versuchten, den Frieden wiederherzustellen. Edwards Missherrschaft hatte nur wenige Jahre nach Ende der Rebellion die Spaltung der Zephyrgarde zur Folge.

Unter Edwards Sohn, König Thoray I. Falkenberg, erlebte das Reiche zwei Jahrzehnte des Friedens. 938 HZ kam es jedoch zu einer Dritten Sonnentempel-Rebellion, ausgelöst durch Mycolms Geister, extremistische Mitglieder der Tempelwache. Ihr Versuch, das Volk gegen den Kult des Zephyr aufzustacheln, scheiterte jedoch an einem Bündnis Thorays mit den Zephoren. Als der König in der Schlacht von Bethroen verwundet wurde und schwer an Wundbrand erkrankte, ernannte er seinen Bruder Areon zu seinem Erben. Auch nach der Geburt seiner Tochter Talia hielt Thoray an seiner Entscheidung fest. Als König Areon XVI. Falkenberg versuchte dieser, den Kult des Zephyr durch Reformen stärker in die Reichsgeschäfte einzubinden und so die Zusammenarbeit zu stärken. Seine Beschlüsse, heilige Feiertage und den Tempel der Goldenen Asche prunkvoll auszuschmücken, löste bei den Zephoren jedoch Sorge aus. Dank seines diplomatischen Geschicks gelang es Areon jedoch, die Vierte Sonnentempel-Rebellion in ihrem Aufkeimen friedlich beizulegen.

Haus Falkenberg am Ende des ersten Jahrtausends

König Mattheus IX. mit seinen Kindern, Edward und Melissa.
  • König Mattheus IX. Falkenberg, genannt "der Maguskönig", Lord des Königreichs Thieran.
    • Königin Theresa Serwey, seine Ehefrau.
      • Prinz Edward Falkenberg, sein erstgeborener Sohn und Erbe.
      • Prinzessin Melissa Falkenberg, seine erstgeborene Tochter.
    • Prinz Raimundt Falkenberg, sein Bruder.
      • Lady Elanna Winkler, seine Ehefrau.
        • Arthor Falkenberg, sein erstgeborener Sohn.
    • Prinzessin Tamila Falkenberg, seine Schwester.
      • Lord Dennys Odon, ihr Ehemann.

Historische Mitglieder

Zeitalter der Gründung

Zeitalter des Friedens

Mattheus VIII. Falkenbergs Familie

Karlem I. Falkenbergs Familie

Richardt VI. Falkenbergs Familie

Edwards VI. Falkenbergs Familie

Thoray I. Falkenbergs Familie

Areon XVI. Falkenbergs Familie

Navigation

Häuser von Thieran
Königshaus Falkenberg Falkenberg.svg
Aelor
Fürstenhaus Serwey
Lehnshäuser Doryn · Insthal · Oggus · Winkler
Vasallenhäuser Otterly · Phalla
Ausgestorbene Häuser Woszar
Ellraes
Fürstenhaus Bachwald
Lehnshäuser Daedos · Erron · Grapon · Ludring
Vasallenhäuser Undoros· Wyldner
Ausgestorbene Häuser Golrym · Sangon · Tamm · Vangrem
Thoryas
Fürstenhaus Odon
Lehnshäuser Drestin · Grymm · Kastellan · Tusk
Vasallenhäuser Fortun · Kamrun · Lowing
Valyon
Fürstenhaus Falkenberg
Lehnshäuser Brandwasser · Yaegar · Falkenfels · Raykan · Rhorbos · Rinais · Talors
Vasallenhäuser Ayschwall · Turrik
Wamyr
Fürstenhaus Bahrens
Lehnshäuser Cotebus · Gwenfeld · Nowey · Waymar
Vasallenhäuser Sanddorn