Ellraes
Ellraes ist eine der fünf Region des Königreichs Thieran. Sie liegt im Zentrum des Reiches und wird von Haus Bachwald als Fürst von Ellraes verwaltet.
Beschreibung
Geographie
Ellraes ist die zentrale Region Thierans und grenzt an alle übrigens Gebiete des Reiches; im Norden an Valyon, im Westen an Aelor, im Südwesten an Wamyr und im Südosten an Thoryas. Die östliche Grenze bildet die Dämmersee. Mehrere mittlere Gebirgsketten wie die Grauwetterberge und Blausturmberge im Süden sowie das Vetterngebirge bilden zudem natürliche Grenzen.
Weit im Norden der Region erstreckt sich eine weitgehend unberührte Moorlandschaft mit zahlreichen Flüssen und wird vor allem von Torfstechern in kleinen Weilern bewohnt. Sie endet im Süden am Fluss der Bensel, deren Quelle sich Nahe der Grenze von Valyon befindet. Ihr Flusslauf zieht sich zunächst nach Westen und dann weiter nach Süden bevor sie weiter nach Aelor fließt. Sie ist zudem namensgebend für das bewaldete Hügelgebiet der Benselhöhe, dass sich vom Süd- und Westufer des Flusses bis nach Süden in die Nähe der Grauwetterberge erstreckt. Burg Grünfeste, der Sitz des regionalen Fürstenhauses Bachwald befindet sich im Nordosten der Benselhöhe, die Stadt Kahlym im Südosten. Die Quellstraße führt von Süden kommend östlich der Benselhöhe vorbei nach Norden und trifft am nordöstlichen Rand der Höhe Baltersheim, eines der wichtigsten religiösen Sammelbecken des Kultes des Zephyr.
Der gesamte östliche Teil der Region von der Quellstraße bis zur Küste der Dämmersee kennzeichnet sich durch sandige Böden, die nur bedingt zum Ackerbau benutzt werden können. Viele Bauern betreiben daher neben dem Anbau von Weizen und Raps Viehzucht. Die Burg Nachtschanze von Haus Erron befindet sich in auf einer Anhöhe westlich des Vetterngebirges. Die wohl wichtigste Festung der Region ist Burg Thieros, ein mächtiges Bollwerk, welche sich westlich der Blausturmberge und östlich der Quellstraße befindet und im Kriegsfall den Eingang zur Region fast vollständig kontrollieren kann.
Flora und Fauna
Sandige Böden erlauben in Ellraes nur eine begrenzte landwirtschaftliche Nutzung, hauptsächlich werden daher Weizen und Raps in den von Mooren durchgezogenen Gebieten der Region angebaut. Neben zahlreichen kleinen Wäldern beherbergt Ellraes mit der Benselhöhe das größte Waldstück des Königreiches, in dem sich neben Tannen, Kiefern, Buchen, Ahorn, Birke, Fichte und Eichen auch seltene Vorkommen von Eisenholz und Rauchholz finden lassen. Eisen- und Rauchholzbäume sind jedoch nicht so stark vorhanden wie in anderen großen Wäldern des Kontinents.
Wirtschaft
Wirtschaftliche Einnahmen erzielt die Region einerseits durch die Produktion und Verarbeitung von Holz aus der Benselhöhe. Im Vetterngebirge finden sich weitreichende Kupferadern. Zink, Zinn und Quecksilber werden in den Grauwetterbergen und den Blausturmbergen abgebaut.
Geschichte
Altertum
Der südlichste Teil des späteren Ellraes, die Grauwetterberge und Blausturmberge, markierten in der Zeit der streitenden Königreiche die Nordgrenze des Königreichs des letzten Bergs und Tals. In einem Tal zwischen diesen beiden Gebirgszügen errichteten die Vangrems die Festung Thieros. Der restliche Teil war unbesiedelte wilde Natur, bewohnt von Rüsselbären. Mehrere Vangremskönige führten Vorstöße dorthin, kehrten aber alle nur mit dem Leben davon.
Pilger der großen nördlichen Expedition ließen sich in der Region nieder und begannen bald, eigene Königreiche zu bilden, deren älteste die Könige der Grünen Höhe von Haus Sangon un die Blauen Könige der Woszars waren. Andere Kleinkönige waren die Golryms und Tamms. Ihre zunehmende Vorherrschaft beunruhigte die Vangrems, was Honvar den Hitzigen dazu veranlasste, die Benselhöhe anzugreifen, wo er jedoch vernichtend geschlagen wurde. In der Folgezeit dehnten die Sangons ihr Herrschaftsgebiet erheblich aus. In dieser Zeit wurde Baltersheim am Rande der Benselhöhe gegründet und entwickelte sich schnell zu einem religiösen Zentrum für die Anhänger des Kultes des Zephyr.
Als Erebos' Invasion von Heralos die Länder des zukünftigen Thieran erreichte, verbündeten sich die Häuser Golrym, Sangon, Tamm und Woszar gegen den Eindringling. Nachdem sie Erebos' Vasallen, König Harlam Aschehaupt, in einer Schlacht bei Kahlym besiegt hatten, wurde ihre Armee schließlich von Drachenflammen vernichtet. Danach starben die Linien aller fünf Häuser auf dem Feld der Asche aus.
Die Bachwalds beanspruchten schließlich die Benselhöhe für sich und errichteten ihre Burg Grünfeste auf dem zerstörten Sitz der Sangons.
Königreich Thieran
Als das neugegründete Königreich Thieran in Regionen unterteilt wurde, wurde Lord Odo Bachwald als erster Fürst von Ellraes zu König Areon I. Falkenbergs Statthalter über diesen Landesteil ernannt.
Nach Jahren von Missernten erschütterte der Hungeraufstand das Reich. Am 17. Yule 844 HZ versuchten mehrere Bauern, den Tempel von Kahlym zu stürmen, nachdem sie von einer großen Ladung einer geheimen Lieferung gehört hatten. Kaplan Hubian wurde von der wütenden Menge gefoltert und gehängt und der Tempel anschließend in Brand gesetzt.
Ellraes wurde im Jahr 892 HZ zum Schauplatz des ersten Aktes der Ersten Sonnentempel-Rebellion. Als der Kult des Zephyr die Steuereinnahmen einstellte, wurde Sir Edwyn Bachwald ausgesandt, um die Steuern mit Gewalt einzutreiben, wurde aber in den Straßen von Baltersheim von der Tempelwache niedergemetzelt. Danach wurden im ganzen Reich Steuerhäuser in Brand gesteckt, auch das von Kahlym. Der Aufstand wurde jedoch schnell niedergeschlagen, als König Richardt VI. Falkenberg die aufständischen Truppen zunächst am 27. Ostara an der Schleiche und anschließend am 22. Vintir in der entscheidenden Schlacht am Sonnenhügel besiegte.
Dreißig Jahre später, während der Zweiten Sonnentempel-Rebellion, kam es zu zahlreichen Schlachten in der Region. 919 HZ eroberte Lord Andry Undoros die Minen von Haus Erron im Vetterngebirge und wurde erst ein Jahr später vertrieben, nachdem Lord Eryk Falkenfels zu Hilfe kam. Im selben Jahr marschierte Sir Mycolm Waymar mit zwölftausend Rebellen aus dem Westen in Ellraes ein, plünderte und brandschatzte entlang der Bensel, bevor er Anfang 921 HZ in einer Reihe von Gefechten die Benselhöhe angriff.