Findlingsfeld
Das Findlingsfeld ist eine weitläufige Hügellandschaft im Norden von Thieran, die sich über weite Teile des Südens der Region Valyon erstreckt. Sie wurden nach den zahlreichen Findlingen benannt, die überall im Gebiet verteilt sind. Der Kult des Zephyr verehrt das Feld als heiliges Land.
Geographie
Das Findlingsfeld ist eine riesige Ebene, durchzogen von flachen und mittleren Erdhügeln und nur spärlich mit Bäumen bewachsen. Ihr auffälligstes Merkmale sind tausende von Findlingen, die sich in der gesamten Ebene finden lassen. Seit der großen nördlichen Expeditonen wird das Findlingsfeld vom Kult des Zephyr als Friedhof verwendet. Dort liegen die Überreste sämtlicher Siedler, die während des Marsches nach Norden ums Leben kamen, ebenso wie sämtliche Könige aus dem Zeitalter der streitenden Königreiche. Jeder Findling dient dabei als Grabstein, in dessen Oberfläche der Name des Verstorbenen gehauen wurde. Viele Namen sind im Laufe der Jahrhunderte durch Witterung nicht mehr oder nur noch schwer zu lesen. Seit der Gründung der fünf Großreiche werden für die Könige von Haus Falkenberg Hügelgräber in der Ebene errichtet.
Geschichte
Während der großen nördlichen Expedition durchquerten das Auge des Zephyr und seine Pilger das Findlingsfeld. Haus Talors behauptet, die ersten gewesen zu sein, die die Namen ihrer Toten in die Findlinge gemeißelt haben; eine Praxis, die laut vielen anderen Häusern bereits üblich unter den Gläubigen des Zephyr war.
Im Zeitalter der streitenden Königreiche herrschten die Talors über einen kleinen Teil des Findlingsfeldes. Sie, die Raykans, Rhorbos' und andere Kleinkönige versuchten mehrmals vergeblich, ihr Herrschaftsgebiet im Findlingsfeld zu erweitern, wurden jedoch von anderen zurückgeschlagen. Lieder wie "Steine und Speere" und "Scharlachrote Hügel" erinnern an die zahlreichen Schlachten.
König Richardt VI. Falkenberg zog während der Ersten Sonnentempel-Rebellion mit seinem Heer durch das Findlingsfeld und die westlichen Ausläufer des Vetterngebirges, um möglichen Hinterhalten entlang der Quellstraße zu entgehen.