Auge des Zephyr
Als das Auge des Zephyr wird in den Chroniken von Heralos der erste Priester des Kult des Zephyr bezeichnet. Weder sein Name noch sein Geschlecht wurden überliefert, auch wenn viele Schriften es als männlich bezeichnen. Manche Gelehrte vertreten jedoch die These, dass sich bei ihm nicht um einen tatsächlich existierenden Menschen gehandelt hat, sondern um eine Legende oder ein personifiziertes Symbol der Religion.
Geschichte
Das Auge soll im Zeitalter der streitenden Königreiche gelebt haben. Den Überlieferungen des Kultes nach war er von einfacher Geburt und betete die Alten Götter an, bis ihm der Zephyr im Traum erschien und ihn zu einer endlosen Ebene voller Sonne und fruchtbaren Böden weit im Norden des Kontinents gebracht hat. Das Auge soll daraufhin anderen von seinem Traum erzählt haben und eine Schar von Gläubigen um sich versammelt haben, die bereit waren ihm zu folgen. Er soll somit der Ursprung der nördlichen Expedition gewesen sein.
Immer dem Lyon folgend, durchstreiften die Pilger den Kontinent Richtung Norden bis an die nördliche Grenze des Herrschaftsgebietes von König Mathos VI. Vangrem. Als der König des letzten Bergs und Tals ihnen die Weiterreise versagte, soll das Auge vom Zephyr im Geist sicher durch die Grauwetterberge geleitet worden sein, etwas, was damals unmöglichh schien. Jenseits der Berge führte der Zephyr leitete ihn und seine Pilger ebenfalls unbeschadet an den aggressiven Rüsselbären vorbei, bis an den nördlichsten Punkt des Kontinents.
Im Norden angekommen, fanden die Pilger nur Staub, Stein, Eis, Finsternis und Böden vor, auf dem nichts wachsen wollte. Um seine hungernden Anhänger zu retten, gebar das Auge den flammenden Zephyr aus seinem Körper, der in den Himmel stieg und die Sonne brachte. Mit ihrer Wärme schmolz das Eis, füllte Flüsse, ließ die Vegetation gedeihen und lockte Tiere aus allen Winkeln des Kontinents an. Die Hauptstadt Rigald soll dort erbaut worden sein, wo sich die Asche des Auges befand.