Baltersheim
Baltersheim | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Typ: |
Stadt, Kultstätte |
Standort: |
|
Religion: |
|
Nennenswerte Orte: |
Tempel des Zephyr |
Gründung: |
Baltersheim ist eine der größten Städte im Königreich Thieran und die einzige der Region Ellraes. Sie liegt im nordwestlichen Randgebiet der Benselhöhe, an der Quellstraße.
Aufbau
Umgeben von einer dicken steinernen Ringmauer führt die Hauptstraße vom Stadttor bis zum Tempel des Zephyrs. Von ihr abzweigend durchzieht ein Labyrinth aus dunklen, engen Gassen Baltersheim.
Geschichte
Erwähnungen von Baltersheim stammen aus der Zeit der streitenden Königreiche. Ursprünglich aus einem Dutzend Holzhütten bestehend und von einer Ringpalisade umgeben, begann nach der Errichtung eines Tempels des Zephyr zu wachsen. Die alten Könige der Grünen Höhe der Sangons verliehen Baltersheim schließlich das Stadtrecht. Über Generationen hinweg baute die Stadt ihre Befestigungen aus, indem sie die Holzpalisade durch eine dicke Steinmauer und mehrere Wehrtürme ersetzte.
Als die Sangons auf dem Feld der Asche umkamen, wurde Baltersheim von den Yaegars eingenommen, die die Ländereien ihrem Herrschaftsgebiet hinzufügten. Irgendwann wurden jedoch vertrieben und Baltersheim zu einer freien Stadt.
Während des Jahrhunderts der Dämmerung wurde Baltersheim ein regionales Zentrum des wiedererweckten Kult des Zephyr, wobei der Tempel die Heimat eines Zephoren als Stimme von Ellraes war.
Im Jahr 892 HZ wurde die Stadt zum Ausgangspunkt der Ersten Sonnentempel-Rebellion. Der Kult verweigerte seine hohe Steuerzahlungen als Akt der Rebellion gegen das Edikt von Thieros im gesamten Reich. Lord Gereon Bachwald war der erste Fürst, der handelte. Er schickte seinen Sohn Edwyn und einige seiner Männer nach Baltersheim, um die Steuern mit Gewalt einzutreiben. Am 15. Yule gerieten sie in den Straßen der Stadt in einen Hinterhalt durch die Tempelwache und wurden dabei niedergemetzelt. Später nahm König Richardt VI. Falkenberg die Stadt kampflos ein, als er erfuhr, dass der Zephor bereits geflohen war.