Thieran

Aus Fire Emblem
(Weitergeleitet von Königreich Thieran)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine geographische Karte von Thieran.

Das Königreich Thieran, auch bekannt als das Nördliche Großreich, ist eines der fünf großen Reiche von Heralos. Das Land mit seinen fruchtbaren Böden und riesigen Anbaugebieten für Getreide wird auch als Kornkammer des Kontinents bezeichnet. Thieran ist berühmt für seine ausdauernden und kräftigen Zuchtpferde, die der Kavallerie der thieranischen Armee Furcht und Respekt einbringen.

Weite Teile des Gebietes gehörten früher zum Khalonischen Großreich und werden seit dessen Auflösung von Haus Falkenberg von Rigald regiert. Die wichtigsten Häuser des Königreiches umfassen die Adelshäuser Bachwald, Bahrens, Odon und Serwey sowie die Lehnshäuser Erron, Falkenfels, Yaegar, Nowey, Oggus und Raykan.

Geographie

Das Großreich des Nordens besitzt eine gewaltige Ausdehnung über hunderte von Kilometern in sämtliche Himmelsrichtungen, deren fruchtbare Böden landwirtschaftlich für den Anbau verschiedener Getreidearten genutzt wird. Thieran wird daher auch als das Ährenreich bezeichnet. Vor Jahrtausenden waren weite Teile des Bodens von Permafrost bedeckt. Als Folge des intensiven und zunehmenden Ackerbaus wurden im Laufe der Jahrhunderte viele Wälder teilweise oder ganz gerodet, weshalb das Landschaftsbilden an vielen Orten des Reiches von Ebenen und Getreidefeldern geprägt wird. Die Hauptstadt Rigald befindet sich weit im Norden des Landes.

Thieran ist zu einem Großteil von Ozeanen umgeben; Im Osten grenzt das Reich an die Dämmersee, im Westen an das Meer von Logghor, die beide an der nördlichsten Landzunge des Kontinents zusammentreffen. Im Süden hingegen grenzt das Reich an gleich drei weitere Reiche; das Königreich Gradan im Südwesten, das Fürstentum Carvino im Südosten sowie an die massiven Gebirgsläufe des Kaiserreichs Sarrus.

Aelor

Siehe Hauptartikel: Aelor
Aelors Landschaft.

Flache Wiesen mit kleinen Erhebungen, ausgedehnte Weizen- und Roggenfelder kennzeichnen das Bild von Aelor. Die Region ist von drei Seiten vom Meer von Logghor umschlossen und grenzt im Osten an Ellraes. Mischwälder stehen entlang der von Osten kommenden Bensel, die sich weit durch Aelor zieht und dort in zwei Arme aufteilt. Der nördliche Strom mündet ins Meer, der südliche versiegt im Westen der Region. Im nordöstlichen Teil des Landes werden überall entlang der Bensel und ihrer Nebenflüsse Baumwolle in großen Plantagen zur Produktion von Wolle und Leinen angebaut. Außerdem werden in vielen Dörfern Schafe auf den umliegenden Weideländereien gezüchtet. Burg Rabenschlag liegt im Nordosten der Region, in der Nähe der Engstelle zwischen Küste und Bensel. In den Ländereien um Burg Stahlbrand im Nordwesten wird Braunkohle für die Schmieden der umliegenden Dörfer abgebaut.

Südwestlich der Burg befindet sich Burg Goldkorn. Die westlichen Ländereien zwischen beiden Flussarmen sind Ackerland für verschiedene Getreidearten. Auf der Sense an der westlichen Küste der Region befindet sich mit Dorynsport ein wichtiger Handelshafen, ebenso wie Amaras. Der südliche Teil der Region mit seinen kleineren Hügellandschaften wenig Wäldern werden zur Zucht der thieranischen Pferderassen genutzt. Burg Schwarzhuf im südwestlichen Zentrum der Region besitzt riesige Ländereien mit mehreren Dörfern, die die wertvollen Tiere züchten. Nordwestlich von Schwarzhuf liegt die Burg Schnellrast und weit im Süden, nahe der Küste, die Stadt Vynio.

Ellraes

Ellraes' Landschaft.
Siehe Hauptartikel: Ellraes


Ellraes ist die zentrale Region Thierans und grenzt an alle übrigens Gebiete des Reiches; im Norden an Valyon, im Westen an Aelor, im Südwesten an Wamyr und im Südosten an Thoryas. Der hohe Norden ist überwiegend unberührte Moorlandschaft mit zahlreichen Flüssen. Die Bensel als größter Fluss des Reiches fließt südlich der Moore von Osten nach Westen und weiter nach Aelor. Sie ist zudem namensgebend für das riesige Waldgebiet der Benselhöhe, dass südöstlich des Flusses bis in die Nähe der Grauwetterberge erstreckt. In der Benselhöhe befindet sich Burg Grünfeste, der Sitz des regionalen Adelshauses Bachwald sowie die Stadt Kahlym im Südosten. Die Quellstraße führt von Süden nach Norden östlich der Benselhöhe vorbei.

Östliche der Quellstraße bis zur Küste der Dämmersee liegen vor allem sandige Böden, die sich nur bedingt zum Ackerbau eignen. Viele Bauern betreiben daher neben dem Anbau von Weizen und Raps Viehzucht. Nachtschanze von Haus Erron befindet sich in auf einer Anhöhe westlich des Vetterngebirges. Nahe der südlichen Grenze, zwischen den Blausturmbergen und den Grauwetterbergen liegt Burg Thieros, eine mächtige antike Festung, die im Kriegsfall noch immer als Bollwerk genutzt werden und den Eingang zur Region fast vollständig kontrollieren kann.

Thoryas

Thoryas' Landschaft.
Siehe Hauptartikel: Thoryas


Thoryas' Böden sind sehr fruchtbar und bringen ertragreiche Ernten ein. Der gesamte Osten der Region ist eines der größten Anbaugebiete von Getreide und Mais und wird daher als goldene Weite bezeichnet. Sie erstreckt sich von der Grenze zu Carvino im Osten bis nach Westen in Richtung Burg Grymmhall. Zwischen den Getreidefeldern sind immer wieder verlassene und verfallene Wehrtürme zu sehen. Das Adelshaus Odon hat seinen Sitz Burg Ostwind im Nordosten der goldenen Weite. Die Quellstraße zieht sich von Carvino im Osten zunächst nach Westen durch die goldene Weite und an Grymmhall vorbei, bevor sie zwischen den Blausturmbergen und Grauwetterbergen nach Norden bis zur Hauptstadt Rigald führt.

Aus den Blausturmbergen fließt die Lyn nach Süden und anschließend in einem weiten Bogen nach Osten bis sie in die Dämmersee mündet. Ihre zahlreichen Nebenarme durchziehen die Wald- und Wiesengebiete zwischen Gebirge und Fluss und bilden so das Lyner Marschland mit Burg Hammerklang in ihrer Mitte. Aus dem Vhesgargebirge kommend umschließen der Thusen und die Hahse die Leyvan-Ebene mit ihren lehmhaltigen Böden auf ihrem Weg nach Nordwesten. Dort liegt Burg Bruchfall.

Valyon

Siehe Hauptartikel: Valyon
Valyons Landschaft.

Valyons Landschaft ist voller zerfurchter Hügel, Wiesenlandschaften mit kleinen Bächen und weitläufiger Getreidefelder mit fruchtbaren Böden. Zahlreiche Wälder wurden im Laufe der Jahrhunderte komplett gerodet, um Platz für Ackerfläche zu schaffen. Über die ganze Region verteilt finden sich verlassene Wehranlagen und Ruinen aus der Zeit der Drachenkriege. Im Norden der Region gibt es Ackerfläche und Weideland zur Nutztierzucht. Die Quellstraße endet von Süden kommend in der Reichshauptstadt Rigald. Die Rigandel hat ihre Quelle östlich der mächtigen Burg Krallenhelm und bildet natürlichen Schutz zwischen der Hauptstadt und dem südlichen Teil der Region bis zur ihrer Mündung in der Dämmersee. Burg Kaltbrise nahe der nordwestlichen Küste ist eine der letzten großen Burgen des Reiches vor mehreren kleinen Weilern und Fischerdörfern. Die Halbinsel Skere mit der Krabbenbucht und Burg Kalkklippe liegt an der östlichen Küste.

Im Südosten befindet sich das große Findlingsfeld; eine riesige Hügellandschaft voller verschieden großer Findlinge, die seit tausenden Jahren als Grabstätte der Könige verwendet wird. Südlich des Feldes liegt das kupferreiche Vetterngebirge, deren Minen von Burg Himmelshorst an den nordöstlichen Berghängen überwacht werden. Die Böden zwischen Krallenhelm im Nordwesten und Burg Schildbruch sind hingegen sehr reich an Eisen und Steinkohle. Weit im Süden der Region befindet sich Burg Weitblick in unmittelbarer Nähe zur Quellstraße als wichtiger strategischer Wachposten der Region.

Wamyr

Siehe Hauptartikel: Wamyr
Wamyrs Landschaft.

In Wamyr liegen die Quellen des Lazimars und der Togar in den unterirdischen Höhlen der Grauwetterberge. Das Gebiet um Lazimar und Togar bis zu ihrem Zusammenfluss wird als Zweistromtal bezeichnet. Burg Hohenstrom liegt nahe der östlichen Biegung des Togar. Bahrensbrück liegt am Ostufer des Lazimar und kennzeichnet den Beginn der Wasserstraße. Die Wakar-Ebene mit ihren weitläufigen, von Hügeln und kleineren Wäldern durchzogenen Wiesenebene bildet den Großteil der Region, von der gradanischen Nagar-Ebene und dem Vhesgargebirge im Süden bis zum Zweistromtal im Norden und dem Lazari-Tal im Osten.

Der Lazimar fließt aus seinem Weg nach Gradan durch die gesamte Ebene und teilt sie dabei von Nordost nach Südwest wie in zwei riesige Flussufer auf, mit Burg Flussacker im Süden und dem Cote-Tal mit Burg Rotfeld im Norden. Östlich von Bahrensbrück liegt das Lazari-Tal, das Talsohle des Vhesgargebirges mit dem darin liegenden Grünseewald, der das Tal zu weiten Teilen bedeckt. Innerhalb des Waldes liegen die Ruinen einer kleinen Festung aus den Zeiten des Zweiten Drachenkrieges. Westlich des Tals befindet Burg Mahlstein, umgeben von Getreide- und Maisfeldern.

Flora und Fauna

Thierans weitläufige und von kleinen Bächen und Flüssen durchzogene Hügelebenen und Täler bieten idealen Boden für die Feldwirtschaft. Als Folge des intensiven Ackerbaus wurden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Wälder vollständig oder stark gerodet, sodass nur noch die Benselhöhe und das Lazari-Tal ausgedehnte dichte Wälder wie den Grünseewald beherbergen. Im Norden des Reiches wachsen hauptsächlich Laubbäume, darunter Eichen, Eschen, , Birken, Erlen, Buchen und Ahorn, im südlichen Teil nahe der großen Gebirge sind Lärchen, Kiefern und Zypressen beheimatet. Zu den Pflanzen Thierans zählen der Gemeine Thieranhalm, Hirschfuß, Schwarzasche und Curafea. In den Wäldern der Benselhöhe finden sich geringe Mengen an Eisenholz und Rauchholz.

Entsprechend leben in Thieran vergleichweise wenig Waldtiere. Populationen an Füchsen und Wildschweinen leben überall in den Wäldern des Reiches, ebenso wie die Baumschabereule und andere Eulenarten, die sich unter anderem von Insekten und Mäusen ernähren. Die Ebenen durchziehen zehntausende von Wildpferden. Im Norden des Landes leben verschiedene Falkenarten wie Sturmfalken, die in den Felsspalten des Vetterngebirges, im Findlingsfeld und entlang der Rigandel leben und als Boten eines guten Omens gelten. Die großen Flüsse beheimaten Forelle und Wels, im Westen des Landes leben vermehrt Otter.

Bevölkerung

Thieraner, in ihrer häufig verwendeten altheralischen Bezeichung Gothaen ("Hufzähmer") genannt, sind ein einfaches, hart arbeitendes und lebensfrohes Volk. Viele von ihnen sind Nachfahren der Siedler der großen Expedition und tief in der alten Religion des Kult des Zephyr verwurzelt, die durch Geschichten, Lieder und Bildnisse am Leben erhalten wird. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich auch die Kirche der Neuen Götter in die verschiedenen Region des Landes ausgedehnt und wird weitestgehend akzeptiert.

Der Großteil der Bevölkerung lebt als Bauern in kleinen Siedlungen miteinander und hat ein besonders enges Zusammengehörigkeitsgefühl mit ihren Familien und Nachbarn. In Thieran existieren nur wenige große, befestige Städte. Ihr Ernährung besteht zu großen Teilen aus verschiedenen Getreidespeisen wie Brot, Haferbrei und Reispudding, Fleisch kommt nur selten auf den Tisch. Diese relativ einseitige Ernährung der einfachen Bevölkerung und die harte tägliche Arbeit auf den Feldern führt zu einer relativ hohen Sterblichkeit im fortgeschrittenen Alter.

Militärische Stärke

Eine Reiterschar von Haus Falkenberg.

Thieran kann im Kriegsfall mit rund fünfundvierzigtausend Mann die zweitkleinste Armee aller fünf Großreiche stellen, besitzt jedoch die größte Kavallerie mit einem Verhältnis zur Infanterie von zwei zu eins. Die Gothaen sind berühmt für ihre Pferdezüchtungen, darunter die kräftigen Blutrösser, die ein gefürchteter Anblick auf dem Schlachtfeld sind sowie die schnellen und wenigen Phantompferde für schnelle Überfälle. Thieranische Späher und Fährtenleser greifen neben Jagdhunden auf speziell trainierte Sturmfalken zurück. Weit verbreitet unter den Rittern sind Schuppenpanzer und Helme mit Klappvisier, die unter anderem mit Pferdemähnen geschmückt sind. Normale Fußsoldaten tragen meist Gambesone mit gehärtetem Leder oder Kettenpanzern und Halbhelme.

Thieran besitzt zwei große Flotten, die von den Doryns mit fünfzig Kriegsschiffen und den Brandwassers mit über zweihundert schweren Kriegstrieren unterstehen. Die großen Schiffe sind bewaffnet mit Bliden und Katapulten.

Abseits der Armeen des Adels besitzt der Kult des Zephyr einen eigenen Ritterorden als persönliche Militärstreitmacht. 999 HZ sind die Goldenen Kreuze rund fünftausend Mann stark und verteilt auf verschiedene Kapitel, die die Kultstätten der Religion schützen. Sie greifen jedoch auf direkten Befehl der Zephoren in kriegische Konflikte des Reiches ein.

In der Ersten Sonnentempel-Rebellion führte König Richardt VI. Falkenberg über zwanzigtausend Mann gegen mindestens ebenso viele Rebellen. Die Zahlen der Zweiten Sonnentempel-Rebellion sind nicht bekannt, doch dürften in ihr noch einmal mehrere tausend Soldaten mehr gekämpft haben.

Wirtschaft

Thieranische Pferdezüchter.

Thierans fruchtbare Böden erlauben großflächigen Ackerbau in fast allen Regionen des Landes. Mehl, Reis und Mais finden aufgrund ihrer hohen Qualität Abnehmer in allen anderen Reichen des Kontinents und zählen zu den Hauptexporten, besonders in benachbarte Königreich Gradan. Ein weiteres Exportgut sind die thieranischen Pferdezüchtungen wie Blutrösser und Phantompferde, die durch spezielle Getreidemischungen und andere geheime Trainings- und Pflegemethoden eine außergwöhnliche Geschwindigkeit, Ausdauer und Größe erreichen. Als Zugtiere oder Schlachtrösser genutzt, können sich nur äußerst wohlhabende Händler oder Adlige ein solches Pferd leisten. In Städten wie Amaras und Vynio werden jährlich groß angelegte Pferdeschauen und Auktionen angehalten; es exisitieren sogar Schwarzmärkte, die die begehrten Tiere illegal verkaufen.

Abseits des Ackerbaus und der Pferdezucht betreiben einige Gebiete des Großreiches den Abbau von Bodenschätzen. Im Nordwesten von Aelor wird Kohle abgebaut und in den dortigen Schmieden zu hochwertigen Waffen und Rüstungen verarbeitet. Zudem finden sich dort viele Webereien und Färbereien für Leinenstoff. In den südlichen Höhenzügen der Grauwetter- und Blausturmberge und dem Vetterngebirge von Ellraes liegen verschiedene Metalle wie Kupfer, Zink, Zinn und Quecksilber verborgen, die in Minen abgebaut werden.

Zusätzlich hat Thieran viele kleine Handwerkszweige wie die Tonproduktion aus dem Lehm der Leyvan-Ebene in Thoryas und die Verarbeitung von Eisen- und Rauchholz aus der Benselhöhe, wenngleich die Qualität weniger überzeugend ist als die gradanischer Tischler und Schreiner. Große Mengen an Eisenholz für Fachwerkbauten wird daher aus dem Nachbarreich importiert. An den Küstensiedlungen Dorynsport und Vynio im hohen Norden wird in geringem Maß Fischfang betrieben.

Geschichte

Haus Vangrem

Burg Thieros, der Sitz von Haus Vangrem.

Selbst Jahrhunderte nach dem Zeitalter der Ankunft war ein Großteil des späteren Thieran aufgrund seiner gefrorenen Böden unbesiedelt geblieben. Haus Vangrem waren die ersten, die südlichen Teil des Landes für sich beanspruchten. Ihr Königreich erstreckte sich im Westen über weite Teile der Wakar-Ebene im Westen bis zur goldenen Weite im Osten, ihre Festung Burg Thieros lag am nördlichsten Punkt ihres Reiches im Tal zwischen den Blausturm- und Grauwetterbergen. Während des Zeitalters der streitenden Königreiche versuchten viele Könige des letzten Bergs und Tals, darunter Daelon III. Vangrem, ihren Einfluss nach Norden hin auszuweiten, sie konnten sich jedoch nicht gegen die dort lebenden Rüsselbären verteidigen.

Die Macht der Könige des letzten Bergs und Tals hielt über Jahrhunderte, trotz innerer Konflikte mit ihren Vasallen Haus Nowey und Haus Waymar, mit dem Einsetzen der großen nördlichen Expedition aber begann sie immer mehr zu schwinden. Unter der Führung eines Priesters, der in den Legenden nur noch als das Auge des Zephyr bekannt ist, gelang es den Pilgern bis an die nördlichen Klippen von Thieran vorzudringen. Dort soll sich beim ersten Schein der Morgensonne der Zephyr erhoben und mit seinem Feuerschweif die fruchtbaren Böden von Eis befreit haben.

König Willem Vangrem versuchte die Siedler zu vertreiben und zurück nach Süden zu drängen, sei Heer soll jedoch von einer Herde anrückender Rüsselreiter der neuen Gothaen vernichtet worden sein. Eigene Kleinkönigreiche wurden im Norden errichtet, darunter die der Sangons, Woszars, Raykans, Rhorbos' und Talors'. Während sich die neuen Häuser immer weiter über die späteren Regionen Ellraes, Aelor und Valyon ausbreiteten, schrumpfte die Macht von Haus Vangrem immer mehr. König Honvar Vangrem versuchte erfolglos die nördlichen Nachbarn gewaltsamen von seinem Herrschaftsgebiet fernzuhalten, König Anton Vangrems Heiratspläne für seine Söhne und Töchter mit seinen Vasallen und anderen Häusern schlugen ebenfalls fehl.

Herrschaft der Drachen

Als die Drachen mit ihrer Eroberung im Norden begannen, stellten sich ihnen zunächst die Grymms entgegen, doch die vernichtende Wirkung der Drachenflammen ließ und alle übrigen Häuser schnell das Knie beugen. Harlam Vangrem wurde Statthalter für die neuen Ländereien des Khalonischen Imperiums ausgewählt, um die Region unter Kontrolle der neuen Herrschaft zu erhalten. Bereits wenige Jahre nach Beginn des Zeitalters der Dunkelheit rebellierten die Golryms, Tamms, Sangons und Woszars gegen den Ghajulsaki. Da Harlam unfähig war die Revolte aufzuhalten, wurden er und die aufständischen Lords mitsamt ihrer Familien auf dem Feld der Asche lebendig verbannt, wodurch alle fünf Häuser ausstarben.

Lord Gynther Kastellan nutzte die geschwächte Position der Grymms nach ihrer verheerenden Niederlage gegen die Drachen aus, um sie aus dem Lyner Marschland zu vertreiben und das gesamte Gebiet für sich zu beanspruchen.

Königreich Thieran

Areon I. Falkenberg, Thierans Erbe.

Thieran als Königreich wurde im Jahr 1 HZ, kurz nach dem Verschwinden des legendären Helden Thieran gegründet. Lord Thamas Odon diente als erster Kurfürst des Reiches und suchte in den ersten Jahren nach dem Kind der Prophezeiung. Er fand den jungen Areon im Jahr 8 HZ und brachte ihn in die neue Reichshaupstadt Rigald, um ihn zu krönen. Während der ersten Jahrzehnte sah sich das Reich mit vielen inneren Unruhen konfrontiert, da viele der alten Häuser den Jungen nicht als Thierans Erben anerkannten. Areon I. und seinen Söhnen gelang es die aufständischen Lords niederzuschlagen und ihre Treueschwüre gegenüber dem Königshaus Falkenberg zu erhalten.

Nachdem der innere Frieden hergestellt war, mussten sich die Falkenberg-Könige oft äußeren Gefahren wie Piraten oder Steinbrechern zuwenden. Viele König des Nordens nutzten ihre Macht, um Infrastrukturen und Tempelanlagen auszubauen.

Während des Zweiten Drachenkrieges verbündete sich Thieran mit anderen Großreichen zur Heralischen Allianz. 302 HZ wurde die Zephyrgarde gegründet, nachdem König Mattheus I. Falkenberg im Lazarital von Drachen angriffen wurde.

Nach dem Ende des Krieges rebellierten die Feuerinseln gegen Thieran und erklärten sich 427 HZ zu einem eigenständigen Königreich. Gesichert wurde ihre Unabhängig durch den Fluch der Sirene, der mehrere Mitglieder der Falkenberg-Familie tötete, bevor König Eskel V. Falkenberg ihrer Souveränität zustimmen musste. Knapp achtzig Jahre herrschten die Brandwassers über die Inseln, bevor König Areon der Wasserdrache sie nach dem Tod der Sirene erneut unterwarf.

In den folgenden Jahrhunderten herrschte im Königreich innere Stabilität, allerdings sah es sich Jahrzehnt um Jahrzehnt Raubzügen der Steinbrecher ausgesetzt. Immer wieder marschierten auch die Könige des Nordens nach Wamyr und Thoryas, um die Eindringlinge zu kämpfen. Bei den Kämpfen fielen ihnen auch einige zum Opfer, darunter König Edward V. Falkenberg und König Raynhardt II. Falkenberg. Erst ab der Mitte des 9. Jahrhunderts wurde das Reich wieder von inneren Unruhen erschüttert. 844 HZ kam es nach mehreren Jahren der Missernte zu einem Hungeraufstand der einfachen Bevölkerung. Er führte zu einer Reihe von politischen Veränderungen zwischen der Krone und dem Kult des Zephyr. Wie auch Gradan, Raeda und Vallhall führte der Schwarze Chor zwischen 863 HZ und 871 HZ in Thieran zu tausenden Toten.

Ab 892 HZ nahmen Spannungen zwischen dem Königshaus und dem Kult des Zephyr zu, die sich über ein halbes Jahrhundert lang in insgesamt vier Sonnentempel-Rebellionen entluden. Sie hatten tausende Tode zur Folge und führten zu bleibenden Änderungen in einigen der rebellierenden Adelsfamilien. Der Orden des Goldenen Kreuzes wurde während der Konflikte als militärische Macht des Kultes gegründet, die Tempelwache hingegen aufgelöst. Die Sonnentempel-Rebellionen brachten bedeutende Könige wie Richardt den Großen Falken ebenso hervor wie geächtete wie Edward den Unwerten hervor.

Häuser

Ayschwall.svg Haus Ayschwall
Bachwald.svg Haus Bachwald vom Grünfeste
Bahrens.svg Haus Bahrens von Bahrensbrück
Brandwasser.svg Haus Brandwasser von Einard
Cotebus.svg Haus Cotebus von Rotfeld
Daedos.svg Haus Daedos
Drestin.svg Haus Drestin von Bruchfall
Doryn.svg Haus Doryn von Dorynsport
Erron.svg Haus Erron von Nachtschanze
Unbekannt.svg Haus Fael
Falkenberg.svg Haus Falkenberg von Rigald
Falkenfels.svg Haus Falkenfels von Himmelshorst
Fortun.svg Haus Fortun
Grapon.svg Haus Grapon
Grymm.svg Haus Grymm von Grymmhall
Hornigold.svg Haus Hornigold
Insthal.svg Haus Insthal von Goldkorn
Unbekannt.svg Haus Golrym
Gwenfeld.svg Haus Gwenfeld von Flussacker
Yaegar.svg Haus Yaegar von Weitblick
Kamrun.svg Haus Kamrun
Lowing.svg Haus Lowing
Ludring.svg Haus Ludring
Kastellan.svg Haus Kastellan von Hammerklang
Unbekannt.svg Haus Maern
Nowey.svg Haus Nowey von Mahlstein
Odon.svg Haus Odon von Ostwind
Oggus.svg Haus Oggus vom Stahlbrand
Otterly.svg Haus Otterly vom Schnellrast
Phalla.svg Haus Phalla von Rabenschlag
Raykan.svg Haus Raykan von Krallenhelm
Rinais.svg Haus Rinais von Kalkklippe
Rhorbos.svg Haus Rhorbos von Kaltbrise
Sanddorn.svg Haus Sanddorn
Sangon.svg Haus Sangon
Serwey.svg Haus Serwey von Schwarzhuf
Unbekannt.svg Haus Tamm
Talors.svg Haus Talors von Talburg
Turrik.svg Haus Turrik
Tusk.svg Haus Tusk
Undoros.svg Haus Undoros von Grabentor
Waymar.svg Haus Waymar von Hohenstrom
Winkler.svg Haus Winkler
Woszar.svg Haus Woszar
Wyldner.svg Haus Wyldner
Vangrem.svg Haus Vangrem von Thieros

Navigation

Länder der bekannten Welt
Heralos Großreiche Gradan (Duraem · Elisar · Makeda · Sardast · Shirad) · Hallsten · Sarrus (Awast · Darwas · Goya · Khuram · Taril · Yiswar) · Thieran (Aelor · Ellraes · Thoryas · Valyon · Wamyr) · Vallhall (Graphys · Lybra · Sandora · Ulyss · Vanar)
Kleinreiche Carvino · Kythe · Jahira (Scherben) · Pylos · Raeda
Rhedos
Thieran
Aelor
Siedlungen Achwald · Amaras · Binklas · Burg Goldkorn · Burg Rabenschlag · Burg Schnellrast · Burg Stahlbrand · Burg Schwarzhuf · Dorynsport · Halfeld · Theyn · Vynio
Orte Bensel · Huffeld · Seelöwenbucht · Sense · Vasring · Veldt
Ellraes
Siedlungen Baltersheim · Burg Grünfeste · Burg Nachtschanze · Burg Thieros · Kahlym · Weiwyld
Orte Blausturmberge · Bensel · Benselhöhe · Grauwetterberge · Klagehorn · Quellstraße · Schleiche · Vetterngebirge
Thoryas
Siedlungen Burg Bruchfall · Burg Grymmhall · Burg Hammerklang · Burg Ostwind · Steinfeld
Orte Blausturmberge · goldene Weite · Hahse · Lazarital · Leyvan-Ebene · Lyn · Lyner Marschland · Pickelmühle· Pfundsbacher Mühle · Quellstraße · Stammmühle · Steinfurter Mühle · Thusen
Valyon
Siedlungen Einard · Flis · Gern · Burg Himmelshorst · Burg Kalkklippe · Burg Kaltbrise · Burg Krallenhelm · Lybus · Burg Morgenröte · Rigald · Burg Schildbruch · Burg Weitblick
Orte Feuerinseln (Einard · Einu · Eiwas) · Findlingsfeld · Krabbenbucht · Quellstraße · Rigandel · Skere · Vetterngebirge
Wamyr
Siedlungen Bahrensbrück · Bethroen · Burg Flussacker · Burg Hohenstrom · Burg Mahlstein · Burg Rotfeld · Kellerswacht · Khila
Orte Coter Tal · Domarstein · Grauwetterberge · Grünseewald · Lazarital · Lazimar · Mhara · Seelöwenbucht · Togar · Wakar-Ebene · Zweistromtal
Häuser von Thieran
Königshaus Falkenberg Falkenberg.svg
Aelor
Fürstenhaus Serwey
Lehnshäuser Doryn · Insthal · Oggus · Winkler
Vasallenhäuser Otterly · Phalla
Ausgestorbene Häuser Woszar
Ellraes
Fürstenhaus Bachwald
Lehnshäuser Daedos · Erron · Grapon · Ludring
Vasallenhäuser Undoros· Wyldner
Ausgestorbene Häuser Golrym · Sangon · Tamm · Vangrem
Thoryas
Fürstenhaus Odon
Lehnshäuser Drestin · Grymm · Kastellan · Tusk
Vasallenhäuser Fortun · Kamrun · Lowing
Valyon
Fürstenhaus Falkenberg
Lehnshäuser Brandwasser · Yaegar · Falkenfels · Raykan · Rhorbos · Rinais · Talors
Vasallenhäuser Ayschwall · Turrik
Wamyr
Fürstenhaus Bahrens
Lehnshäuser Cotebus · Gwenfeld · Nowey · Waymar
Vasallenhäuser Sanddorn