Sonnentempel-Rebellionen
Die Sonnentempel-Rebellionen waren eine Reihe von Aufständen des Kultes des Zephyr bzw. Teile seiner Anhänger gegen den thieranischen Thron der Falkenbergs, die das Reich zwischen 892 und 965 HZ erschütterten. Die Rebellionen scheiterten letztlich alle an der militärischen Stärke der Könige des Nordens, führten aber zu weitreichenden Veränderungen und Umwälzungen in den Beziehungen zwischen Kult und Krone, bis es König Areon dem weisen Falken endgültig gelang, einen dauerhaften Frieden wiederherzustellen.
Vorgeschichte
Während der Regierungszeit von König Mattheus VIII. Falkenberg wurde Thieran von einer Reihe extremer Naturphänomene heimgesucht. Nach drei Jahren mit unnatürlich kalten Sommern, schweren Regenfällen, die zu Überschwemmungen führten, und Missernten aufgrund von Mutterkorn, hungerten große Teile des einfachen Volkes. Viele wurden Gesetzlose, um zu überleben. Die Situation eskalierte im Sommer 844 HZ schließlich im Hungeraufstand, nachdem sich Gerüchte verbreiteten, der Kult des Zephyr verstecke Lebensmittelvorräte in seinen Klöstern. Viele Kultstätten wurden gestürmt, geplündert oder niedergebrannt.
Nachdem der Konflikt beigelegt werden konnte, verlangte der Kult höhere Schutzmaßnahmen seiner religiösen Gebäude. König Mattheus erlaubte dem Kult, die Tempelwache als unabhängige Wachmiliz zu vergrößern. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurde die Miliz immer stärker und damit auch ihr Einfluss. In dem Versuch, die Schulden aus dem Hungeraufstand zu tilgen, akzeptierte König Karlem I. Falkenberg mit dem Edikt von Thieros die Forderungen des Kultes und übertrug ihnen die direkte Herrschaft über Ländereien, im Gegenzug für wesentlich höhere Steuerabgaben.
Mit der Zeit wurden die Steuern dem Kult jedoch zunehmend ein Dorn im Auge. 886 HZ reiste eine Gruppe von Vertretern unter der Führung eines Zephors nach Rigald, um mit König Richardt VI. Falkenberg zu verhandeln und einen Weg zu finden, die Details des Edikts zu überarbeiten. Da der König nicht willens war zu verhandeln, begannen die Zephoren im Geheimen über eine Revolte gegen die Krone zu beraten. Sir Mycolm Waymar gründete zusammen mit anderen frommen Rittern den Orden des Goldenen Kreuzes, um den Kult bei der Befreiung vom Einfluss der Krone zu unterstützen.
Verlauf
Erste Sonnentempel-Rebellion
- Siehe Hauptartikel: Erste Sonnentempel-Rebellion
892 HZ stellten die Zephoren die Steuerzahlungen an die Krone ein und begannen, Steuerhäuser im ganzen Reich niederzubrennen. Überall, wo sie zuschlugen, wurde ihr Banner eines Tempels unter einer aufgehenden Sonne hinterlassen, das der Rebellion ihren Namen gab. Trotz anfänglicher Siege wurden die verschiedenen Rebellenscharen nach und nach von den Königstreuen geschlagen. Im Vintir desselben Jahres kam es zu einer entscheidenden Schlacht am Sonnenhügel, in der König Richardt VI. Falkenberg ein riesiges Rebellenheer zerschlug und zwei der Zephoren gefangen nehmen konnte. Innerhalb weniger Monaten wurden auch die übrigen Anführer des Kultes gefunden und eingekerkert.
Als Strafe für die Rebellion diktierte der König dem Kult des Zephyr jedoch hohe Reparationszahlungen und erließ neue Steuergesetze, die die Abgabe von mehr als zwei Drittel der jährlichen Einnahmen ihrer Ländereien an die Krone vorsahen und noch größere Unruhen in der Priesterschaft und den Gläubigen hervorriefen. Sir Mycolm Waymar wurde als Oberbefehlshaber der Rebellen nach Oberon verbannt, auf dem Weg dorthin aber von treuen Anhängern befreit und vom Kult über die nächsten Jahrzehnte versteckt.
Zweite Sonnentempel-Rebellion
- Siehe Hauptartikel: Zweite Sonnentempel-Rebellion
918 HZ erschütterte die Zweite Sonnentempel-Rebellion nach Jahren wachsender Spannungen das Reich. König Richardt VI. Falkenberg zog in einem neuen Feldzug gegen die aufkeimende Rebellion, starb aber nur wenige Monate nach ihrem Beginn. Sein Sohn Edward der Unwerte ließ die Situation durch die Zerstörung des heiligen Tempels von Vasring eskalieren, in dessen Nachgang sich zahlreiche Adelige auf die Seite des Kultes schlugen und sich die Kämpfe über das gesamte Reich ausdehnten. Die Zweite Sonnentempel-Rebellion endete schließlich im Jahr 921 HZ nach dem Tod tausender Soldaten und Zivilisten, darunter Sir Mycolm Waymar.
König Edwards Sieg führte zu einem brüchigen Frieden, der bereits fünf Jahre später durch seinen Exekutionsbefehl der gefangenen Zephoren auf eine Bewährungsprobe gestellt wurde. Das Urteil wurde jedoch nach Edwards frühem Tod durch dessen Sohn und Erben Thoray vor Vollstreckung rückgänig gemacht und die Zephoren wieder in ihre Ämter eingesetzt. Es folgten Jahrzehnte harter, diplomatischer Arbeiten, in denen die Beziehungen zwischen Krone und Kult wieder verbessert wurden.
Dritte Sonnentempel-Rebellion
- Siehe Hauptartikel: Dritte Sonnentempel-Rebellion
938 HZ erhoben sich Veteranen der Tempelwache, die unter Sir Mycolm Waymar gedient hatten, in einer neuen Rebellion. "Mycolms Geister" wollten dessen Bestrebungen zur Loslösung des Kultes vom Einfluss der Krone weiterhin durchsetzen, auch wenn die Zephoren selbst kein Interesse mehr daran hatten. In dem Versuch, das Volk gegen den Kult des Zephyr aufzustacheln und so eine militärische Eskalation zu provozieren, überfielen sie Dörfer im Reich unter dem Banner des Sonnentempels. Ihr Vorhaben scheiterte jedoch, da sich die Zephoren offiziell mit König Thoray I. Falkenberg verbündeten, um den Aufstand niederzuschlagen.
Innerhalb eines halben Jahren waren alle Verstecke der zahlenmäßig schwachen Rebellen ausgemerzt und ihre Anführer gehängt worden. Als Konsequenz ihres Aufstandes ließ der König die Tempelwache auflösen.
Vierte Sonnentempel-Rebellion
- Siehe Hauptartikel: Vierte Sonnentempel-Rebellion
Unter der weiteren Herrschaft von König Thoray I. Falkenberg und später seines Bruders Areon XVI. investierte die Krone große Mengen Gold, um Kultstätten zu neuem Glanz zu verhelfen und richtete ausschweifende Feste an Heiligen Tagen aus, um das Band zwischen Krone und Kult zu stärken und dem Volk Zeichen des Friedens zu sichern. 965 HZ fürchteten die Zephoren jedoch, die Renovierung des Tempels der Goldenen Asche in Rigald würde sie und Baltersheim an den Rand drängen und ihnen so einen Verlust an Pilgern einbringen. Am Tag der Weihsaat riegelte das Goldene Kreuz daher den Tempelbezirk der Hauptstadt ab.
Um eine Eskalation zu verhindern, führte König Areon in den folgenden Wochen intensive Verhandlungen mit den Zephoren. Schließlich trafen sich die beiden Parteien auf einem Feld zwischen Rigald und Baltersheim und kamen zu einer friedlichen Übereinkunft.