Richardt VI. Falkenberg
![]() |
![]() |
Richardt VI. Falkenberg | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Geboren: |
|
Gestorben: |
10. Sehain 918 HZ (54 Jahre), am Tempel von Vasring |
Herrschaft: |
|
Voller Name: |
Richardt von Haus Falkenberg, Sechster seines Namens |
Alias: |
Der Große Falke |
Titel: |
Lord des Königreichs Thieran |
Geschlecht: |
Männlich |
Kultur: |
|
Familie | |
Königshaus: |
|
Vater: |
|
Mutter: |
|
Vorgänger: |
|
Erbe: |
|
Nachfolger: |
|
Ehepartner: |
|
Kinder: |
Edward Falkenberg |
Für weitere Personen mit dem Namen "Richardt", siehe Richardt (Begriffserklärung). |
König Richardt VI. Falkenberg, bekannt als der Große Falke, war Lord des Königreichs Thieran und König des Nordens von 881 HZ bis zu seinem Tod im Jahr 918 HZ. Er war der zweitgeborene Sohn und Nachfolger von König Karlem I. Falkenberg.
Er gilt als einer der größten Könige des Nordens der jüngeren Jahrhunderte. Über sein Leben wurden viele Bücher geschrieben, die berühmtesten darunter Der Flug des Großen Falken und Der Falke und der Zephyr.
Aussehen und Persönlichkeit
Richardt war von kräftiger Statur und hatte stark blickende Augen. Sein Spitzname "der Große Falke" rührte teilweise von seiner immensen Statur her, denn er war über zwei Meter groß. Er hatte breite Wangenknochen und galt nicht als besonders attraktiv.
Seit seiner Jugend war Richardt entschlossen, überzeugend, unerbittlich und arrogant. Er war ein harter Mann, der schnell urteilte, sich aber in wichtigen Angelegenheiten beraten und auch umstimmen ließ. Aufgrund der Maßnahmen seines Vaters Karlem, der den jungen Richardt isolierte, stand er seinen jüngeren Brüdern Franz und Yorick nicht nahe. Auch zu seinen eigenen Kindern hatte er kein gutes Verhältnis und hielt sie auf Distanz. Nach der Ersten Sonnentempel-Rebellion wurde er misstrauisch und feindselig gegenüber dem Kult des Zephyr.
Geschichte
Frühe Jahre
Richardt wurde als Sohn von König Karlem I. Falkenberg und seiner Gemahlin, Königin Sylvia Cotebus, am 22. Vetroa 863 HZ auf Burg Morgenröte geboren. Er hatte einen älteren Bruder, Bendon, eine ältere Schwester, Jenna, sowie zwei jüngere Brüder, Franz und Yorick. 869 HZ wurde er überraschend Thronfolger, als sein Bruder Bendon dem Schwarzen Chor zum Opfer fiel. Aus Angst, Richardt könnte das gleiche Schicksal erleiden, sperrte sein Vater ihn von allen unnötigen Menschen, einschließlich seiner Brüder, weg und ließ ihn nur von wenigen Lehrern besuchen. Diese Situation hielt auch noch Jahre nach dem Ende der Seuche an, so dass Richardt seinen Vater allmählich verachtete.
Im Alter von vierzehn Jahren lehnte er sich offen gegen die Autorität seines Vaters auf und suchte die Freiheit, die ihm vorenthalten wurde. Richardt reiste durch die Straßen Rigalds, besuchte Tavernen, Märkte und Theaterstücke. Er hörte Geschichten von umherziehenden Rittern und Barden und begann sich für die Schwertkunst zu interessieren. Da er ein viel stärkerer Charakter als sein willensschwacher Vater war, wurde Richardt immer unabhängiger und heuerte Schwertmeister an, die ihn ausbildeten.
Mit siebzehn Jahren nahm er am Schwertkampfturnier des Großen Friedensfestivals von 880 HZ teil, besiegte über fünfzig Gegner und erlangte kontinentweite Anerkennung. Während des Festes wurde ihm die Hand von Aston IV. Maylards jüngster Tochter, Prinzessin Freya, versprochen. Im Laufe ihrer Ehe bekamen sie vier Kinder: die Zwillinge Edward und Elaine sowie zwei weitere Töchter, Deana und Fiona.
Thronbesteigung
Am 7. Maevez 881 HZ bestieg Richardt den Thron, nachdem der Vater an einer langwierigen Krankheit gestorben war. Richardt, der bis zuletzt ein distanziertes Verhältnis zu seinem Vater hatte, soll während der gesamten Beerdigung eine stoische Miene bewahrt haben. Kurz nach seiner Krönung ersetzte er den gesamten königlichen Rat aus der Zeit seines Vaters, da er sie als egozentrische, verschlagene Opportunisten betrachtete, die seinen Vater zu ihrem eigenen Vorteil manipulierten. Ein neuer Rat wurde unter dem Kanzler Lord Byrus Nowey gebildet.
Ein großer Teil von Richardts früher Regierungszeit beschäftigte sich mit den letzten verbliebenen Folgen des Schwarzen Chors. Durch die Verabschiedung mehrerer Maßnahmen zum Wiederaufbau zerstörter Dörfer und zur Förderung der Landwirtschaft gewann er den Respekt und die Liebe des Volkes. Da diese Projekte jedoch durch die Erhöhung der Steuern für den Kult des Zephyr und die Abpressung sämtlicher Silbermünzen aus den Tempeln finanziert wurden, wuchs der Unmut der Zephoren über den König.
Erste Sonnentempel-Rebellion
Am 6. Vebra 891 HZ reiste ein Zephor als Abgesandter des Kultes nach Rigald, um die Bedingungen des Edikts von Thieros neu auszuhandeln. Richardt, der nicht die Absicht hatte, die gesicherten Einkünfte der Krone zu verringern, schickte ihn mit leeren Händen fort und erinnerte ihn daran, "bei ihrem nächsten Besuch die Goldtruhen mit ihren Steuerabgaben mitzubringen". Diese Beleidigung veranlasste die Zephoren schließlich dazu, gegen den König vorzugehen und sich in einer Rebellion aufzulehnen, um ihre Unabhängigkeit mit Gewalt zu erlangen.
Als die Erste Sonnentempel-Rebellion am 15. Yule 892 HZ begann, wurden Richardt die abgetrennten Händen des in Baltersheim getöteten Sir Edwyn Bachwald in einer Goldtruhe als Steuerzahlung geschickt. Trotz früher Siege und der Unterstützung durch die Tempelwache und die Ritter des Goldenen Kreuzes waren die Rebellen jedoch weitgehend unorganisiert und undiszipliniert. Auf seinem Marsch nach Süden sammelte der König ein Heer zur Zerschlagung der Aufständischen. Ursprünglich wollte er in Thieros bis zum Frühjahr warten, doch als seine Späher ihn über ein großes Rebellenheer informierten, das inmitten von Schneestürmen nach Kahlym marschierte, suchte Richardt kurzerhand die Entscheidung. Beide Armeen trafen in der Schlacht am Sonnenhügel am 22. Vintir aufeinander, wobei der König mit Sir Mycolm Waymar die Klingen kreuzte, den Rebellenkommandanten besiegte und ihn in Ketten legte.
Nachdem die Schlacht gewonnen war, nahm der König zwei der Zephoren gefangen. Den beiden Verräter wurden faire Behandlung im Austausch gegen Informationen über die Verstecke der übrigen Mitglieder zugestanden. Am 2. Vebra 893 HZ war die Rebellion beendet, nachdem der letzte gefunden worden war. Die rasche und vollständige Zerschlagung der Rebellen brachte Richardt den Beinamen "der Große Falke" ein.
Weitere Herrschaft
Nach der Niederschlagung der Rebellion brachte Richardt die gefangenen Anführer nach Rigald, um ihnen den Prozess zu machen. Ursprünglich wollte er sie enthaupten lassen, doch sein Rat überzeugte ihn vom Gegenteil. Da sie befürchteten, dass die Tötung der Zephoren das Volk in Aufruhr versetzen würde, ließ er sie lebenslang im Zerbrochenen Bergfried der Burg Morgenröte einsperren. Als Gegenleistung dafür, dass der Kult seine Besitzungen behalten konnte, nahm Richardt im Jahr 893 HZ großen Einfluss auf die Auswahl der neuen Zephoren und wählte Priester aus, die sich nicht an der Rebellion beteiligt hatten.
Die Tempelwache als wichtigste militärische Macht des Kultes wurde der meisten ihrer Waffen und Privilegien enthoben. Richardt versuchte erfolglos, das Goldene Kreuz aufzulösen. Infolgedessen konnte Sir Mycolm Waymar nicht wegen Hochverrats gehängt werden, sondern wurde nach Oberon geschickt. Während des Transports nach Dorynsport wurde Mycolm jedoch von loyalen Gefolgsleuten befreit. Unfähig, ihn zu finden, ließ Richardt die Reichsacht über ihn verhängen.
Obwohl er nach dem Tod seiner Frau keine Trauer zeigte, weigerte sich Richardt, erneut zu heiraten. Im Alter erkrankte er an Rheuma.
Während des Großen Friedensfestivals von 915 HZ gelang es dem geheimnisvollen Ritter vom Goldenen Auge, alle Wettkämpfe zu gewinnen und Champion der Champions zu werden. Gemäß der Tradition wurde dem Champion ein Wunsch an einen der fünf Regenten gewährt. Der König lehnte jedoch seine Bitte ab, die ehemaligen Zephoren zu befreien, die nach dreißig Jahren immer noch inhaftiert waren. Der Verstoß gegen eine der heiligsten Traditionen löste in Thierans Adel und Ritterschaft große Empörung aus.
Zweite Sonnentempel-Rebellion
Die zunehmenden Spannungen nutzend, gewannen die Zephoren (unter dem Mitwirken des noch immer untergetauchten Mycolm Waymar) große Unterstützung im Volk, um die Tempelwache zu verstärken. Aus Angst vor einem neuen Konflikt überzeugte der königliche Rat unter Kanzler Lord Gerold Raykan den König, die Gefangenen freizulassen. Am 7. Belmain 918 HZ schickte er einen Konvoi unter Führung seines Bruders Yorick los, um sie dem Kult zu übergeben. Als dieser jedoch von Lord Ruben Phalla getötet wurde, rief Richardt den königlichen Waffenruf aus. Das königliche Heer verfolgte Ruben bis zum Tempel von Vasring und belagerte den Tempel drei Tage lang. Während der anschließenden Schlacht vor den Tempelmauern von 32. Anthus wurde Richardt von Mycolm schwer verwundet, der als Priester verkleidet in das Zelt eindrang.
Trotz Behandlung starb der König am 10. Sehain an den Folgen einer Wundinfektion. Sein Leichnam wurde vor Ort verbrannt und seine Asche später gemäß den Traditionen der Falkenbergs auf dem Findlingsfeld beigesetzt. Sein Sohn wurde am 31. Ostara in Rigald offiziell als sein Nachfolger Edward VI. gekrönt.
Familie