Orden des Goldenen Kreuzes
Ritterlicher Glaubensorden des Goldenen Kreuzes | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Art: |
Militärischer Ritterorden |
Sitz: |
Baltersheim (Hauptquartier), |
Region: |
Königreich Thieran |
Zugehörigkeit: |
|
Anführer: |
|
Gründer: |
|
Gründung: |
Der Ritterliche Glaubensorden des Goldenen Kreuzes, gemeinhin einfach als Goldenes Kreuz bezeichnet, ist ein Ritterorden, der als Verteidiger des Zephyrkultes dient. Zusammen mit der inzwischen aufgelösten Tempelwache bildeten sie während der Sonnentempel-Rebellionen die Streitkräfte des Kultes. Der Orden wird von einem Chormeister angeführt, der seine Befehle direkt von den Zephoren erhält.
Übersicht
Ausrüstung
Die Ritter des Ordens tragen ein schwarzes Kettenhemd unter einem weißen Wappenrock, auf dem ein goldenes Kreuz gestickt ist. Offiziere tragen goldene Umhänge und Helme mit Flügelverzierungen an den Seiten. In die Knaufe ihrer Schwerter ist ein Kreuz eingraviert.
Pflichten und Gelübde
Jedes vollwertige Mitglied des Goldenen Kreuzes ist ein gesalbter Ritter; ehemalige Hausritter, Fahrende Ritter oder jüngere Söhne und Töchter aus Adelshäusern. Mit dem Eintritt in den Orden legt der Neuling ein Gelübde ab, seine Familie, Ländereien und Gold aufzugeben und nur dem Kult zu dienen. Ursprünglich als militärische Streitmacht gegründet, um die angestrebte Unabhängigkeit des Kults gegen den thieranischen Thron zu verteidigen, fungieren sie nun als religiöse Garde, um Kultstätten und Pilger vor Banditen und Räubern zu schützen.
Die Ritter werden von frommen Männern und Frauen unterstützt, die als Pagen, Köche, Stallburschen, Zimmerleute und Maurer die Einrichtungen des Ordens unterhalten. Da es ihnen verboten ist, Waffen zu tragen, können sie keine Knappen werden.
Aufbau
Das Goldene Kreuz besitzt mehrere Kasernen verteilt im ganzen Königreich Thieran, sogenannte Kapitel. Sie befinden hauptsächlich in der Nähe von Sonnentempeln oder an wichtigen Knotenpunkten von Pilgerpfaden. Jedes Kapitel wird von einem Feldwebel befehligt, der seine Befehle direkt vom Chormeister erhält.
- Baltersheim: Das Hauptquartier des Ordens mit über dreitausend Kreuzen, die gleichzeitig die Ordenskräfte und die Hauptverteidigung der Stadt stellen.
- Rigald: Heimat von rund eintausend Kreuzen, die die Sicherheit des Tempelbezirks und der Zephoren sicherstellen.
- Bahrensbrück: Heimat von etwa fünfhundert Kreuzen.
- Vynio: Heimat von mindestens dreihundert Kreuzen.
Geschichte
Das Goldene Kreuz wurde 892 HZ von Sir Mycolm Waymar, einem frommen Anhänger des Zephyrkults, und seiner Schar gleichgesinnter Ritter gegründet, um die Zephoren bei der Loslösung gegenüber der Krone zu unterstützen. Mycolm wurde Oberbefehlshaber der Streitkräfte des Kults in der Ersten Sonnentempel-Rebellion, wobei die Goldenen Kreuze als Offiziere der zahlenmäßig größeren, aber weniger erfahrenen Tempelwache dienten. Doch trotz ihres festen Glaubens erlitt der Orden am 22. Vintir 892 HZ eine verheerende Niederlage am Sonnenhügel.
Mycolm wurde gefangen genommen und später zur Einkerkerung nach Oberon verurteilt, wurde aber unterwegs befreit und tauchte unter. König Richardt VI. Falkenberg versuchte den Orden des Goldenen Kreuzes aufzulösen. Viele von ihnen wurden nach Oberon geschickt, entweder als Gefangene oder als selbstgewähltes Exil im Dienst der Grauwappen. Der Orden selbst blieb aufgrund der Heiligkeit eines Ritterordens erhalten, da er lediglich seine Schwüre gegenüber dem Kult des Zephyr erfüllt hatte. Neuer Chormeister wurde Janitz Insthal.
915 HZ erlebte der Orden einen überwältigenden Mitgliederzuwachs, als nach den Ereignissen um den Ritter vom Goldenen Auge beim Großen Friedensfestival Scharen von Adligen und Rittern beitraten. Drei Jahre später kehrte Mycolm zurück und löste eine zweite, weitaus größere Rebellion aus, die das Königreich verwüstete. Während der Kämpfe verlor der Orden Hunderte, wenn nicht Tausende seiner Männer, darunter zwei Chormeister; zuerst Mycolm an der Trauerbrücke, und kurz darauf Hubertus vom Blumenfeld in Dorynsport.
Nach dem Ende der Rebellion erwarteten Mitglieder des Goldenen Kreuzes die Ankunft der Zephyrgarde zur geplanten Hinrichtung der gefangenen Zephoren in den Ruinen von Vasring. Am 23. Ostara 927 HZ kämpften drei von ihnen als Champions im Duell in den Ruinen um das Leben der Oberhäupter, wurden aber alle getötet.
Als Mycolms Geister im Jahr 938 HZ die Lande zu verwüsten begannen, um eine weitere Rebellion gegen die Krone zu entfachen, übertrugen die Zephoren König Thoray I. Falkenberg vorübergehend das Kommando über das Goldene Kreuz, um die Niederschlagung der Rebellen zu unterstützen. Dreitausend Kreuze unter Chormeister Cecilia Drestin schlossen sich den königlichen Streitkräften an. Als der König daraufhin die Tempelwache auflöste, erlaubte er ihren frommsten Mitgliedern, dem Goldenen Kreuz als Knechte zu dienen, verbot ihnen aber, Waffen zu tragen.
Bekannte Mitglieder
- Bisher sind noch keine Mitglieder des Goldenen Kreuzes bekannt.
Historische Mitglieder
- Sir Mycolm Waymar, Ordensgründer und erster Chormeister, gefallen in der Zweiten Sonnentempel-Rebellion.
- Sir Oswald vom Fuchswald, gefallen in der Ersten Sonnentempel-Rebellion.
- Sir Kristan der Krebs, gefallen in der Ersten Sonnentempel-Rebellion.
- Sir Janitz Insthal, zweiter Chormeister.
- Sir Hubertus vom Blumenfeld, dritter Chormeister, gefallen in der Zweiten Sonnentempel-Rebellion.
- Dame Hildegard die Stille, gefallen in der Zweiten Sonnentempel-Rebellion.
- Sir Anselm von Khila, gefallen in der Zweiten Sonnentempel-Rebellion.
- Sir Alan der Ahorn, gefallen im Duell in den Ruinen.
- Sir Lolf von Einard, gefallen im Duell in den Ruinen.
- Sir Dennys Tusk, gefallen im Duell in den Ruinen.
- Dame Cecilia Drestin, vierter Chormeister.