Zephyrgarde

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zephyrgarde
Zephyrgarde.svg
Beschreibung

Art:

Leibgarde

Sitz:

Burg Morgenröte, Rigald

Region:

Valyon, Thieran

Anführer:

Chormeister

Gründer:

Mattheus I. Falkenberg

Gründung:

302 HZ

Die Zephyrgarde ist die persönliche Leibgarde des Königshauses Falkenberg im Königreich Thieran, die den König und seine unmittelbare Familie unter Einsatz ihres Leben zu beschützen. Sie werden auch die Goldenen Schwingen genannt, zur Erinnerung an Sir Richardt der Morgenschwinge und Sir Brawald der Abendschwinge, die eingeschworenen Leibwächter und treuen Gefolgsleute von König Areon I. Falkenberg.

Seit ihrer Gründung besteht die Garde aus sieben Rittern und, zu Ehren des Opfers des Sonnenwinds, stets einem Magus. Sie wird vom Chormeister der Garde befehligt.

Übersicht

Potenzielle Mitglieder der Garde werden aus allen Teilen der Gesellschaft rekrutiert, unabhängig von sozialem Stand oder Geschlecht, müssen aber zwingend vollwertige Bürger des Reiches sein. Um ein Mitglied der Zephyrgarde zu werden, müssen Anwerber ein hartes Training absolvieren, an dessen Ende eine Prüfung steht, die ihre Bereitschaft testet, im Notfall ihr Leben für den König zu geben. Der Inhalt des Test ist wechselnd, um sich nicht darauf vorbereiten zu können.

Der Schutz des Königs und seiner Familie steht an höchster Stelle. Jedes Mitglied schwört den Befehlen des Königs ohne Zögern Folge zu leisten, ihn unter Einsatz seines Lebens vor Schaden zu bewahren und keinerlei Geheimnisse des Königshauses preiszugeben. Um dieser Aufgabe vollends nachkommen zu können, müssen Mitglieder der Garde bei ihrer Einführung einen Schwur ablegen, bei dem sie alle Ansprüche auf eigene Ländereien, Ehefrauen und Kinder aufgeben. Die Zephyrgarde ist für die Sicherheit innerhalb von Burg Morgenröte zuständig und verlässt ihre Mauern nur, wenn Mitglieder der königlichen Familie auf Reisen geht. Sie haben keinerlei Befugnisse innerhalb von Rigald, allerdings kann der Chormeister Befehlsgewalt über die Stadtwache im Zusammenhang mit der Sicherheit des Königs ausüben.

Mitglieder leben in einer eigenen mehrstöckigen Kaserne auf dem Burggelände in einzelnen Räumen. Obwohl die Zephyrgarde hauptsächlich mit Langwaffen wie Lanze und Hellebarde bewaffnet ist, müssen ihre Mitglieder geübt im Umgang mit allen Waffenarten zu Fuß und zu Pferd sein. Verstorbene Mitglieder werden ehrenvoll in den Katakomben unterhalb der Burg beerdigt.

Ausrüstung

Erkennungsmerkmal der Zephyrgarde ist ihr goldener Samtumhang, welcher von einer goldenen Anstecknadel in Form einer Federn zusammengehalten wird. Sie tragen versilberte oder vergoldete Kettenhemden und einen Brustpanzer, auf dem eine Sonne eingraviert ist. Hauptmänner der Garde tragen zusätzlich einen Flügelhelm mit Nasenschutz. Die Rüstung des Chormeisters ist komplett vergoldet, ebenso sein Flügelhelm. Zu besonderen Anlässen tragen die Offiziere Umhänge aus gelben Vogelfedern, die mit Broschen in Form des Zephyr befestigt werden.

Geschichte

Die Zephyrgarde wurde im Jahr 302 HZ von König Mattheus I. Falkenberg inmitten des Zweiten Drachenkriegs gegründet. Der Legende nach marschierte der König mit fünfhundert Speeren nach Süden, als sie am Rande des Lazaritals von Drachen angegriffen wurden. Während die meisten Soldaten in Panik auseinanderliefen, blieben neun an der Seite des Königs, um ihn zu schützen. Unter ihnen befand sich ein Magier, in den Erzählungen nur noch als Sonnenwind bekannt, der sein Leben für einen Zauber opferte, der die Drachen niederbrannte. Die verbliebenen acht Überlebenden schworen daraufhin an seinem Grab, den König zu Ehren seines Opfers für alle Zeiten zu beschützen. Einigen Liedern zufolge beginnen dann goldene Federn vom Himmel zu regnen, eine für jeden Soldaten.

Mitglieder der Zephyrgarde am Ende des ersten Jahrtausends

  • Bisher sind noch keine Mitglieder bekannt.

Historische Mitglieder

Unter König Thoray I. Falkenberg


Unter König Edward VI. Falkenberg


Unter König Richardt VI. Falkenberg


Unter König Edward V. Falkenberg


Unter König Mattheus I. Falkenberg