Edward VI. Falkenberg

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Falkenberg.svg
Falkenberg.svg
Edward VI. Falkenberg
Beschreibung

Geboren:

11. Yaenner 884 HZ, auf Burg Morgenröte

Gestorben:

6. Ostara 927 HZ (43 Jahre), auf Burg Morgenröte

Herrschaft:

918 - 927 HZ

Voller Name:

Edward von Haus Falkenberg, Sechster seines Namens

Alias:

Der kleine Falke
Edward der Unwerte
Edward der Eitle

Titel:

Prinz
Lord des Königreichs Thieran
König des Nordens
Wächter der Kornkammer

Geschlecht:

Männlich

Haarfarbe:

Türkis

Kultur:

Gothaen

Familie

Königshaus:

Haus Falkenberg

Vater:

Richardt VI. Falkenberg

Mutter:

Freya Maylard

Vorgänger:

Richardt VI. Falkenberg

Erbe:

Thoray I. Falkenberg

Nachfolger:

Thoray I. Falkenberg

Ehepartner:

Raymunda Erron

Kinder:

Thoray Falkenberg
Robert Falkenberg
Areon Falkenberg
Ulla Falkenberg

König Edward VI. Falkenberg war Lord des Königreichs Thieran, König des Nordens und Wächter der Kornkammer in der ersten Hälfte des zehnten Jahrhunderts, nachdem er seinem Vater Richardt VI. Falkenberg auf den Thron folgte. Aufgrund seiner miserablen Handhabung der Zweiten Sonnentempel-Rebellion erhielt er den Spitznamen Edward der Unwerte und gilt als einer der ärmsten Könige der thieranischen Geschichte.

Aussehen und Persönlichkeit

In seiner Jugend war Edward groß, schlank und gut aussehend, wurde in den letzten Lebensjahren jedoch verschwitzt und krankhaft fettleibig. Er hatte das türkisfarbene Haar als Markenzeichen vieler Falkenbergs und einen dünnen, schütteren Bart. Obwohl er größer war als die meisten seines Hofstaats, wurde Edward hinter seinem Rücken der "kleine Falke" genannt, weil er deutlich kleiner war als sein Vater, der große Falke.

Seit seiner Kindheit war Edward von seinem Vater und dessen Leistungen eingeschüchtert. Aufgrund der Erfahrungen, die König Richardt VI. Falkenberg mit dem Kult des Zephyr gemacht hatte, pflanzte er Edward ein tiefes Misstrauen gegenüber diesem ein. In dem Wunsch, die Anerkennung seines Vaters zu erlangen, trainierte Edward hart unter der Aufsicht einiger der besten Ritter des Königreichs, war aber nie ein guter Kämpfer noch ein guter Reiter. Während der Zweiten Rebellion des Kultes waren Edwards Entscheidungen unbarmherzig, extrem und zweifelhaft. Er war stur, hörte nur selten auf die Ratschläge seines Rates und war geradezu besessen davon, Sir Mycolm Waymar, den Mörder seines Vaters und Oberbefehlshaber der Rebellen, zu finden. Viele Gelehrte sehen in seinen Handlungen einen egozentrischen, ruhmhungrigen Narzissten, doch Lord Arnvold Bachwald, der während der Rebellion an der Seite des Königs stand, sah in seinem Handeln den verzweifelten Versuch, aus dem Schatten seines Vaters herauszutreten und ein eigenes Vermächtnis zu hinterlassen.

Geschichte

Frühe Jahre

Edward wurde am 11. Yaenner 884 HZ auf Burg Morgenröte als erstgeborenes Kind und Erbe von König Richardt VI. Falkenberg und seiner Frau, Königin Freya Maylard, geboren. Er war der ältere Zwillingsbruder von Elaine Falkenberg. Als einziger Sohn wurde Edward von klein auf zur Thronfolge erzogen und ausgebildet, war weitgehend von Gelehrten und Rittern umgeben und hatte nur wenig Kontakt zu seiner Mutter und seinen Schwestern. Obwohl der Junge alles versuchte, um den Erwartungen seines Vaters zu entsprechen, erwies sich Edwards Körperlichkeit als problematisch, sehr zum Missfallen von König Richardt.

Mit Erreichen der Volljährigkeit wurde Edward mit Lady Raymunda Erron verheiratet, um der Krone einen Anteil an den Salzminen der Errons zu sichern. In den nächsten Jahren bekamen sie drei Kinder: ihre Söhne Thoray, Robert und Areon sowie eine Tochter, Ulla.

915 HZ nahm Edward zusammen mit seiner Familie am Großen Friedensfestival teil. Obwohl König Richardt ihm die Teilnahme an dem Turnier untersagte, um den Namen der Familie nicht zu beschmutzen, behauptet Der Falke, der die Sonne verbrannte, fälschlicherweise, dass es ihm verboten wurde, um den anderen Teilnehmern eine faire Chance zu geben.

Zweite Sonnentempel-Rebellion

Als drei Jahre später die Zweite Sonnentempel-Rebellion ausbrach, begleitete Edward das Heer seines Vaters nach Burg Rabenschlag. Es wurde von vielen, die König Richardt nahe standen, spekuliert, dass er seinen Sohn nur mitnahm, um ihm die Brutalität der Aufständischen aus erster Hand zu zeigen. Edward und siebentausend Fußsoldaten hatten den Befehl, den Marsch auf den Sitz der Phallas fortzusetzen, während der König und seine Reiter in Richtung des Tempels von Vasring abbogen. Daher verpasste Edward die Schlacht vor den Tempelmauern am 32. Anthus 918 HZ und erfuhr erst danach von der schweren Verwundung und dem kritischen Zustand seines Vaters.

"Einsamer Sieger", eines von wenigen Gemälden, die Edward während der Rebellion darstellen.

Als der König am 10. Sehain starb, befahl Edward den gefangenen Priestern des Tempels, seinen Körper mit Kräutern gegen die Verwesung einzureiben und versuchte, diese Information so lange wie möglich zu verbergen, während er nach den fliehenden Rebellen suchte. Sechs Tage später hatte Edward jedoch keine andere Wahl, als den Tod seines Vaters zu verkünden, seinen Körper zu verbrennen und seine Asche später auf dem Findlingsfeld zu bestatten. Bevor er jedoch nach Rigald zurückmarschierte, ordnete Edward die Enthauptung der Tempelpriester und die Niederbrennung des Tempels an, als Zeichen an diejenigen, die Sir Mycolm Waymar und seinen Rebellen Unterschlupf gewährten.

Nachdem er in die Hauptstadt zurückgekehrt war, wurde er am 31. Ostara 918 HZ als Edward VI. Falkenberg gekrönt. Während die Fürsten und viele andere Adlige der Zeremonie beiwohnten und ihrem neuen König die Treue schworen, wurde die Krönung von einer Reihe von Aufständen überschattet, die sowohl vom einfachen Volk als auch von Adligen und Priestern ausgingen, die über die Zerstörung des hohen Tempels erzürnt waren. Infolgedessen gewannen Mycolm und die Rebellen immer mehr Unterstützung, bis sich die Rebellion im Sommer 919 HZ auf das gesamte Reich ausgeweitet hatte. Edward befahl seinen Fürsten, die Aufstände niederzuschlagen und die Festung Thieros zu befestigen, während er alle verfügbaren Reiter auf die Suche nach Mycolm schickte.

Trotz seiner Bemühungen versank das Reich jedoch immer mehr im Chaos. 920 HZ hatte die Rebellion das Umland der Hauptstadt erreicht. Edward ignorierte den Rat seines Rates, mit einem Heer von Rittern auszureiten, um seinem Volk Stärke zu demonstrieren und die Landstriche zu befrieden, und blieb stattdessen auf Burg Morgenröte, um auf Nachrichten von seinen Spähern zu warten. Seine Schwestern Elaine, Deana und Fiona nahmen die Angelegenheiten des Königs stattdessen selbst in die Hand, und Edward kümmerte sich nicht darum. Erst als Mycolm im folgenden Jahr die Benselhöhe angriff, stellte Edward ein neues Heer auf und versammelte fast alle waffenfähigen Einwohner Valyons, um gegen den Rebellenführer zu marschieren und die Rebellion wie sein Vater in einer einzigen Schlacht zu zerschlagen. Als er ankam, war Mycolm jedoch bereits mit dem Großteil seiner Kavallerie nach Norden gezogen und versuchte, das nun weitgehend wehrlose Valyon anzugreifen. Es war nur Prinzessin Elaine und ihren Getreuen zu verdanken, dass die Armee der Rebellen sieben Tage lang an der Trauerbrücke aufgehalten wurde, so dass Edward genug Zeit hatte, zurückzueilen und Mycolm am achten Tag der Schlacht um die Trauerbrücke am 23. Albrin 921 HZ. Während es in der Chronik von Kult und Rebellion heißt, der König sei sofort nach seiner Ankunft in die feindlichen Linien gestürmt, wartete er laut Lord Arnvold Bachwald, bis der Sieg sicher war, bevor er an der Schlacht teilnahm.

Zurück in Rigald ließ Edward mehrere Gefangene über den Verbleib der Zephoren befragen, die während der Rebellion früh verschwunden waren. Lord Ruben Phalla verriet nach tagelanger Folter ihr Versteck auf Kythe. Edward im Herbst des Jahres nach Dorynsport, wo seine Schwester Elaine und die Brandwasser-Flotte, die schließlich die Zephoren auf der Insel fanden und gefangen nahmen, auf ihn warteten. Nach seiner Ankunft veranstaltete Edward ein Fest, zu dem Barden, Tänzer, Narren und alle Arten von Künstlern gehörten. Es wurde ein dreiwöchiges Turnier veranstaltet, an dessen Ende Edward am 31. Ostara offiziell das Ende der Rebellion verkündete, dem dreijährigen Jahrestag seiner Krönung.

Weitere Herrschaft und Tod

Noch bevor er Dorynsport verließ, beauftragte der König die drei Chronisten Habert, Gyldo und Svan, ein Buch über seinen Sieg zu schreiben. Anfang 922 HZ begann Edward eine Prozession durch das Königreich, bei der er die in Ketten gelegten Zephoren über die Marktplätze aller größeren Städte und entlang der Pilgerstraßen schleifte. Während dieser Zeit nahm seine Gesundheit rapide ab, er wurde fettleibig und konnte nicht mehr lange sitzen oder gehen. Als er nach fünf Jahren in die Hauptstadt zurückkehrte, war er bettlägerig geworden, hatte geschwollene Arme und Beine und atmete ständig schwer. Am 17. Sehain 927 HZ gab Edward seinen letzten Befehl als König, indem er die Hinrichtung des gefangenen Zephoren anordnete, um den Fehler seines Vaters nicht zu wiederholen. Sein Befehl löste eine Spaltung innerhalb der Zephyrgarde aus, bevor er am 6. Ostara 927 HZ starb.

Edwards Nachfolger wurde sein ältester Sohn Thoray, der den Hinrichtungsbefehl sofort aufhob. Zusammen mit Elaine, seiner neuen Ratskanzlerin, verbrachte er viele Jahre damit, die Beziehungen zwischen der Krone, dem Kult und dem Volk zu verbessern. Seine Entscheidungen sowie seine beschönigende, selbstdarstellerische Biografie haben Edwards Ruf bis heute geschadet. Trotz des großen Ausmaßes der Zweiten Sonnentempel-Rebellion wird Edward in Mater Katharinas Vier Könige, vier Rebellionen kaum erwähnt. Selbst in der Halle der Ahnen auf Burg Morgenröte wird Edwards Leben nur mit einer Handvoll Gemälde und Wandteppiche dargestellt.

Familie

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Richardt VI.
 
 
 
Freya
Maylard
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Edward VI.
 
 
 
Raymunda
Erron
 
 
 
Elaine
 
 
 
Deana
 
 
 
Fiona
 
 
 
Mark
Serwey
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jelena
 
 
 
Thoray I.
 
 
 
Isabella
Brandwasser
 
 
 
 
Robert
 
 
 
 
Areon XVI.
 
 
 
Barbara
Hornigold
 
 
 
Ulla
 
 
 
Soren
Nowey
 
 
Haus
Serwey
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eryon
 
Della
 
Talia
 
Bern
Yaegar
 
Mattheus IX.
 
Theresa
Serwey
 
Raimundt
 
Elanna
Talors
 
Tamila
 
Dennys
Odon
 
Haus
Nowey
 
 
 
 
 


Zitate über Edward

Zitat1.png Es stimmt, Edward der Unwerte war kein guter König. Aber jeder Junge kämpft damit, aus dem Schatten des Vaters zu treten, und die Schwingen des Großen Falken haben lange Schatten geworfen. Zitat2.png
Vadam Bachwald zu Edward Falkenberg


Edward: Zitat1.png Ich bin mir unsicher, ob ich der Aufgabe gewachsen bin, ein Heer in die Schlacht zu führen, Männer und Frauen zu befehligen, die mir ihr Leben anvertrauen. Was, wenn ich nicht besser bin als der letzte Edward, der einer Schlange den Kopf abschlagen wollte und dabei fast gebissen wurde?
Vadam: Vor ihm gab es fünf Edwards, die mit Umsicht, Zuversicht und Mut regierten. Und nach ihm wird es nun weitere geben, angefangen mit Euch, Euer Gnaden. In jeder Familie gibt es ein schwarzes Schaf.
Edward: Ihr meint wohl einen schwarzen Falken. Zitat2.png
— Edward Falkenberg und Vadam Bachwald