Mycolm Waymar
![]() |
![]() |
![]() |
Mycolm Waymar | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | |
Gestorben: |
23. Albrin 921 HZ, an der Trauerbrücke |
Titel: |
|
Geschlecht: |
Männlich |
. | |
Zugehörigkeit: |
|
Kultur: |
Sir Mycolm Waymar war ein Ritter von Haus Waymar und Gründer und erste Chormeister des Ordens des Goldenen Kreuzes. Er diente während der Ersten und Zweiten Sonnentempel-Rebellion als Oberbefehlshaber aller militärischen Truppen des Zephyrkultes.
Aussehen und Persönlichkeit
Der groß gewachsene, muskulöse und gut aussehende Mycolm wurde als charismatisch, wortgewandt und selbstbewusst beschrieben - ein geborener Anführer, dem es leicht fiel, Anhänger für seine Sache zu gewinnen. Als überzeugter Anhänger des Zephyr opferte Mycolm sein Leben für den Kult. Einige Chronisten glauben jedoch, dass er nach dem Scheitern der ersten Rebellion seinen religiösen Glauben nur als Vorwand nutzte, um sich am König in einer erneuten Rebellion zu rächen.
Da er zum Ritter ausgebildet wurde, war Mycolm im Schwertkampf geübt. In seiner Jugend trug er ein Langschwert, später wechselte er zu einem Einhandschwert mit Schild. Außerdem war er ein brillanter Taktiker.
Geschichte
Frühe Jahre
Mycolm wurde als Sohn eines niederen Zweigs von Haus Waymar geboren. Aufgrund seiner Stellung wurde er nicht als Knappe eines hohen Lords in Betracht gezogen, sondern musste die Ritterschule in Rigald besuchen. Dort machte er schnell mit seinen Fähigkeiten im Schwertkampf auf sich aufmerksam. In seiner Freizeit zog Mycolm – im Gegensatz zu vielen seiner Kameraden – Besuche des Tempels des Zephyr denen von Bordellen vor.
891 HZ wurde Mycolm Zeuge, wie die Prozession des Zephoren nach Rigald kam, um mit König Richardt VI. Falkenberg über eine nachträgliche Änderung des Edikts von Thieros zu erreichen. Während ihres Aufenthalts suchte er die vor der Stadt lagernden Tempelwachen auf und begann sich schnell für ihre Ideale und Vorstellungen zu begeistern. Bereits kurze Zeit später verbreitete Mycolm die religiösen Ansichten, den Kult von den „Ketten des Königs“ zu befreien, in der Kaserne und fand bereitwillige Zuhörer.
Erste Sonnentempel-Rebellion
Direkt nach seiner Ernennung zum Ritter im Frühjahr 892 HZ kehrte Mycolm nicht wie zu seinem Familiensitz zurück, sondern gründete zusammen mit mehreren Glaubensbrüdern den ritterlichen Orden des Goldenen Kreuzes, um den Kult des Zephyr bei seinen Bemühungen zu unterstützen. Bald schon schlossen sich Ritter aus dem gesamten Reich Mycolm an. Mit ihrem Treueschwur hatten die Zephoren genügend Rückhalt für ihre Rebellion.
Unter Mycolms Führung demonstrierte der Orden schnell seinen Wert; viele der Ritter wurden aufgrund ihrer Ausbildung zu Anführern der der einzelnen Tempelwache. Trotz ihrer frühen Siege war sich Mycolm jedoch bewusst, dass sie der königlichen Armee zahlenmäßig unterlegen waren. Also schmiedete Mycolm einen Plan, um König Richardt VI. in eine Falle zu locken, indem er Davren dazu brachte, ihm falsche Informationen zu geben. Als dieses Vorhaben fehlschlug, beschloss Mycolm, alle lokal verstreuten Rebellen bei Kahlym zusammenzuziehen, um das königliche Heer anzugreifen und König Richardt gefangen zu nehmen.
Als Chormeister befehligte Mycolm rund zwanzigtausend Goldene Kreuze und Tempelwachen nach Kahlym. Während er selbst die winterlichen Schneefälle abwarten und seine Truppen erst im kommenden Frühjahr bewegen wollte, forderten die beiden Zephoren, die Mycolms Heer begleiteten, einen sofortigen Aufbruch. Ihr Marsch nach Süden wurde jedoch von königlichen Spähern entdeckt. König Richardt, der Winterquartier in der Festung Thieros bezogen hatte, marschierte ihnen daraufhin entgegen. Am 22. Vintir 887 HZ kam es an einem Hügel zwischen der Quellstraße und Kahlym zur Entscheidungsschlacht der Ersten Sonnentempel-Rebellion. Als absehbar war, dass die erschöpften Rebellen den königlichen Truppen unterlegen waren, führte Mycolm einen Sturmangriff, um den König zu töten und „der Schlange den Kopf abzuschlagen“. Dabei erschlug die Lords Talors und Ludring sowie Richardts Bruder Franz, bevor es zum Zweikampf mit Richardt selbst kam. Der König triumphierte und nahm Mycolm gefangen. Er befahl, ihn vom Schlachtfeld zu tragen und zu einem Priester zu bringen, um seine Wunde versorgen zu lassen.
Leben mit der Reichsacht
Nach dem Ende der Rebellion wurden Mycolm und den fünf Zephoren als Anführer der Rebellion der Prozess gemacht. Mycolm wurde zu einer Gefangenschaft auf Oberon verurteilt, sein Gefangentransport jedoch auf dem Weg nach Dorynsport von loyalen Anhängern überfallen und er befreit. Nach Bekanntwerden seiner Flucht verhängte König Richardt die Reichsacht über ihn. Die folgenden dreißig Jahre verbrachte Mycolm versteckt im Tempel von Vasring, wo er im Geheimen Korrespondenz mit den neuen Zephoren und weiteren vertrauenswürdigen Adeligen hielt, um Pläne für eine neue Rebellion zu schmieden. Sein Nachfolger als Chormeister des Goldenen Kreuzes wurde Sir Janitz Insthal.
Manche glauben, Mycolm wäre der mysteriöse Ritter vom Goldenen Auge gewesen, der Sieger des Großen Friedensturnieres von 915 HZ. Beweise dafür wurden jedoch nie gefunden.
Zweite Sonnentempel-Rebellion
Dreißig Jahre nach dem Ende der Ersten Sonnentempel-Rebellion nutzte Mycolm in seinem Kellerexil die wachsenden Spannungen im Reich zu seinen Gunsten aus. Er überzeugte die Zephoren, die breite Unterstützung der Bevölkerung zur Freilassung der auf Burg Morgenröte gefangenen ehemaligen Zephoren würde ihnen in einer erneuten Rebellion zugutekommen.
Es ist unbekannt, ob Mycolm etwas mit dem Scharmützel im Mottenwald am 10. Ynir 918 HZ zu tun hatte, durch das Prinz Yorick Falkenberg den Tod fand und die Zweite Sonnentempel-Rebellion entfachte. Allerdings nutzte er die Geschehnisse kurzerhand zu seinem Vorteil aus. So befahl er Lord Ruben Phalla, sich zum Tempel von Vasring zurückzuziehen, um König Richardt VI. dorthin zu locken. Zu diesem Zweck hatte Mycolm sich mit Sir Hubertus vom Blumenfeld, dem neuen Chormeister des Ordens, in Verbindung gesetzt und dort über eintausend Goldene Kreuze und Tempelwachen sammeln lassen. Sein ursprünglicher Plan, den König innerhalb der Tempelmauern zu töten, musste durch den energischen Widerspruch von Tempelmeister Godwin geändert jedoch werden.
Nachdem das königliche Heer den verschlossenen Tempel ab dem 29. Anthus belagert hatte, trat Mycolm am Mittag des 32. Anthus in Verkleidung eines Priesters aus den Toren heraus, um mit dem König verhandeln zu wollen. In Richardts Zelt angekommen, tötete er erst Lord Rinais mit einem versteckten Dolch, griff sich dessen Schwert, um Sir Wylan Turrik und Sir Albart Daedos niederzustrecken, und stieß anschließend ein Kohlebecken um, um das Zelt in Brand zu setzen und so das Zeichen zum Angriff zu geben. Im Verlauf der Schlacht kam es zu ein erneutem Duell mit Richardt, in welchem Mycolm ihm eine schwere Wunde zufügte, an der er drei Wochen später starb. Der Sieg der Rebellen in der Schlacht vor den Tempelmauern wurde jedoch durch das Eintreffen von Lord Arnvold Bachwald verhindert. Mycolm gelang die Flucht nach Burg Goldkorn, wo er sich für die nächsten knapp zwei Jahre versteckte. Von dort aus koordinierte er die Flucht der Zephoren aus ihren Tempeln zur Insel Kythe sowie die Rebellenangriffe auf die Goldene Weite, Vynio, Burg Rotfeld und weitere königstreue Ländereien im gesamten Reich. Zeitgleich wurde er auf König Edward VI. Falkenbergs Befehl hin von hunderten Reitern gesucht.
Obwohl sein Vorhaben, die Rebellen aus dem Süden unbemerkt über Seelöwenbucht zu bringen, Erfolg hatte, musste Mycolm seinen geplanten Marsch auf die Hauptstadt abbrechen, da Prinzessin Fiona Falkenberg ihn Herbst 920 HZ auf Burg Goldkorn ausfindig gemacht hatte. Mit einer von Sir Hubertus vom Blumenfeld angeführten Hilfstruppe aus dem Süden gelang es Mycolm, die königlichen Truppen von Lord Horas Serwey und Prinzessin Fiona in die Zange zu nehmen und Horas als Geisel zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Königstreuen aus Aelor ihn nicht weiter angreifen würden. Da sein eigentlicher Plan, den Norden unbemerkt anzugreifen, zunichte gemacht wurde, marschierte Mycolm stattdessen mit zwölftausend Rebellen bis Jahresende die Bensel entlang und brannte plünderten und brandschatzten alle Dörfer in der Umgebung. Im folgenden Frühjahr folgte dann eine Offensive in der Benselhöhe. Zeitgleich zu diesen Gefechten marschierte König Edward mit einem Heer nach Süden, um Mycolm endgültig zu beseitigen. Der erste Teil seines Plans, den König aus der Hauptstadt zu locken, um sie in einem Blitzzug einzunehmen und als Druckmittel für Verhandlungen einzusetzen, war somit erfolgreich.
Als die Rebellen am 4. Maevez unter Sir Cewyn Otterly eine scheinbar schwere Niederlage am Mooskopf erlitten, hatte Mycolms die Benselhöhe bereits mit einem Großteil der Kavallerie verlassen. Sein kleineres Heer sollte ihm genügend Geschwindigkeit verschaffen, um den Tross der Königstreuen zu umgehen und schnell die Trauerbrücke zu erreichen. Bei seiner Ankunft am 16. Albrin wurde die Brücke jedoch von einer kleinen Garnison von fünfhundert Mann unter Prinzessin Elaine Falkenberg gehalten. Trotz seiner zahlenmäßigen Überlegenheit gelang es Mycolm nicht, die Brücke einzunehmen. Während er auf Unterstützungstruppen von Lord Andry Undoros wartete, hielten die Verteidiger sieben Tage lang seinen Angriffen statt. Nachdem seine Späher ihm berichtet hatten, dass König Edwards Heer noch nur zwei Tagesmärsche entfernt war, begann er am achten Tag mit Andrys zusätzlichen Truppen einen weiteren Großangriff. Als gegen Mittag die Brücke jedoch immer noch nicht eingenommen war und das königliche Banner im Süden auftauchte, befand sich Mycolm von zwei Seiten eingekesselt. Er starb am Nachmittag durch die Pfeile eines oder mehrerer Schützen, doch trotz seines Todes dauerte die Schlacht bis in die Nacht hinein.
Nach der Schlacht wurde Mycolms Leichnam nach Rigald gebracht und dort auf dem Goldenen Platz zur Schau gestellt, bevor nach einiger Zeit verbrannt wurde. Was mit seiner Asche geschah, ist allerdings unbekannt. Manche behaupten, König Edward hätte sie fortan in einem Beutel um den Hals getragen. Andere sagen, sie wäre, mit Mörtel vermischt, zur Reparatur der Brücke verwendet worden, und Mycolms Geist wäre seither gezwungen, den Übergang zu bewachen.