Brandschatzungen in der goldenen Weite
Brandschatzungen in der goldenen Weite | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konflikt: |
|||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg der Königstreuen | ||||||||||||||||
|
Die Brandschatzungen in der goldenen Weite ereigneten sich ab Sommer 919 HZ während der Zweiten Sonnentempel-Rebellion.
Vorgeschichte
Nach dem der Brand des Tempels von Vasring am 22. Sehain 918 HZ das ganze Reich in Empörung und Aufruhr versetzt hatte, zogen wandernde Priester des Zephyrkultes durch Thieran, um Volk und Adel zu einer Rebellion gegen den neu gekrönten König Edward VI. Falkenberg aufzurufen. Bis zum Frühjahr 919 HZ erhielten im Tempelwachen im ganzen Reich enormen Zuwachs und begannen in allen Regionen mit Plünderungen und Brandschatzungen von Ländereien königstreuer Vasallen.
Verlauf
In Thoryas führte Humfrey der Hungernde ein Regiment von Tempelwachen durch die goldene Weite, um die Kornspeicher zu plündern und die wichtigen Mühlen der Region niederzubrennen. Die Pfundsbacher Mühle, Steinfurter Mühle, Stammmühle sowie die Pickelmühle fielen den Brandschatzungen zum Opfer, so dass Lord Hannes Odon gezwungen war, die Aufständischen zu jagen.
Schließlich trieb Hannes Humfrey in ein enges Tal, das zu beiden Seiten von Truppen der Fortuns und Tusks flankiert wurde. Bevor die Schlacht beginnen konnte, traf sich Humfrey mit Hannes und bat um das Leben seiner Männer im Austausch gegen sein eigenes. Daraufhin legten die Aufständischen ihre Waffen nieder. Humfrey wurde später an der neu errichteten Pfundsbacher Mühle gehängt, das Schicksal der übrigen Tempelwachen ist unbekannt.