Fall von Burg Rotfeld

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fall von Burg Rotfeld

Konflikt:

Zweite Sonnentempel-Rebellion

Datum:

30. - 33. Ynir 920 HZ

Ort:

Burg Rotfeld, Coter Tal, Wamyr, Thieran

Ergebnis:

Sieg der Rebellen

Kontrahenten

Zephyrkult.svg Kult des Zephyr

Falkenberg.svg Königreich Thieran / Haus Falkenberg

Nennenswerte Befehlshaber

Gwenfeld.svg Lord Abel Gwenfeld

Cotebus.svg Lord Cotebus

Stärke

~6.000

Rotfeld-Garnison

Verluste

Unbekannt

Unbekannt

Der Fall von Burg Rotfeld war eine von zahlreichen Schlachten der Zweiten Sonnentempel-Rebellion. Sie endete mit der Einnahme der Burg Rotfeld am 33. Ynir 920 HZ durch Lord Abel Gwenfeld.

Vorgeschichte

Mit der Bemannung der Festung Thieros im Sommer 920 HZ schnitt König Edward VI. Falkenberg die Heerscharen der Rebellen effektiv in eine nördliche und südliche Hälfte. Um seine Truppen aus Wamyr mit dem Großteil seines Heeres zu verbinden, fasste Sir Mycolm Waymar einen Plan, um sie über die Seelöwenbucht zu schleusen. Während Sir Hubertus vom Blumenfeld in Aelor über mehrere Wochen hinweg unbemerkt Rebellen in die Hafenstadt Vynio schmuggelte, sollten sich die Aufständischen in Wamyr an der Küste des Coter Tals versammeln.

Im Laufe von mehreren Wochen zogen mehr als siebentausend Rebellen in verschiedenen Gruppen nach Westen und Berichte von Sichtungen entlang des Lazimar mehrten sich. Zwar wurde eine Heerschar von dreitausend Mann unter Bruder Davren im Zweistromtal vernichtend geschlagen, allerdings erreichten die übrigen unentdeckt Burg Flussacker.

Verlauf

Am 18. Ynir überquerten mehr als sechstausend Tempelwachen, Goldkreuze und Gwenfelds, angeführt von Lord Abel Gwenfeld, eine Steinbrücke über den Lazimar nahe Burg Flussacker. Innerhalb Aufgrund des überraschenden Überfalls drangen die innerhalb weniger Tage tief ins Coter Tal ein. Zunächst erfolgten Plünderungen der Gwenfeld-Kavallerie auf die Dörfer, um die Bevölkerungen nach Burg Rotfeld zu treiben. Währenddessen der Großteil der Rebellen in Richtung Küste marschierte.

Am 30. Ynir umstellte Abel Rotfeld mit etwa eintausend Mann. Trotz der geringen Garnison verweigerte Lord Cotebus die Aufforderung zur Öffnung der Tore, woraufhin Abel seinen Bogenschützen den Beschuss der Burg mit Brandpfeilen gab. Nach viertägiger Belagerung, bei dem Verteidiger zahlreiche Brände löschen musste, kapitulierte Lord Cotebus schließlich, da zahlreiche Flüchtlinge auf Rotfeld Zuflucht gesucht und die Vorräte rasch aufgebraucht hatten. Im Gegenzug gegen freien Abzug der Dorfbewohner öffnete Lord Cotebus am 33. Ynir die Tore.

Nachwirkungen

Durch die Einnahme von Burg Rotfeld konnten die Rebellen ungestört an der Küste lagern, bis Vynio von Sir Hubertus und seinen Truppen eingenommen wurde. Die Schiffe der Hafenstadt landeten schließlich an der Nordküste von Wamyr an und brachten so die Soldaten Abels in wenigen Tagen über die Meerenge nach Aelor. Da Thieros und Burg Hohenstrom keinerlei Truppenbewegungen bemerkten, konnte sich das Rebellenheer unbemerkt sammeln. Zusammen mit weiteren Rebellen führte Hubertus vom Blumenfeld so mehr als siebentausend Mann nach Burg Goldkorn.

Navigation

Sonnentempel-Rebellionen
Erste Sonnentempel-Rebellion
892 HZ Hinterhalt in Baltersheim · Schlacht am Thusen · Schlacht an der Schleiche · Schlacht am Sonnenhügel
Zweite Sonnentempel-Rebellion
918 HZ Scharmützel im Mottenwald · Schlacht vor den Tempelmauern · Niederbrennung des Tempels von Vasring
919 HZ Brandschatzungen in der goldenen Weite · Besetzung der Erron-Minen
920 HZ Besetzung der Erron-Minen · Schlacht im Zweistromtal · Fall von Burg Rotfeld · Einnahme von Vynio · Schlacht auf dem Huffeld · Belagerung von Dorynsport
921 HZ Belagerung von Dorynsport · Gefechte in der Benselhöhe · Schlacht um die Trauerbrücke · Befreiung von Dorynsport · Landung auf Kythe
Dritte Sonnentempel-Rebellion
938 HZ Schlacht von Bethroen
Vierte Sonnentempel-Rebellion