Zweite Sonnentempel-Rebellion

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zweite Sonnentempel-Rebellion
Schlacht Trauerbrücke.jpg
Die Schlacht an der Trauerbrücke.

Datum:

26. Belmain 918 bis 31. Ostara 921 HZ

Ort:

Königreich Thieran

Ergebnis:

Sieg des Königsthrons, Zephoren gefangengenommen

Kriegsteilnehmer

Zephyrkult.svg Kult des Zephyr

Falkenberg.svg Königreich Thieran / Haus Falkenberg

Nennenswerte Befehlshaber

Zephyrkult.svg Zephoren
Goldenes Kreuz.svg Sir Mycolm Waymar
Goldenes Kreuz.svg Sir Hubertus vom Blumenfeld
Goldenes Kreuz.svg Dame Hildegard die Stille
Phalla.svg Lord Ruben Phalla
Insthal.svg Lord Fergus Insthal
Otterly.svg Sir Cewyn Otterly
Gwenfeld.svg Lord Abel Gwenfeld
Tempelwache.svg Bruder Davren
Tempelwache.svg Humfrey der Hungernde
Tempelwache.svg Die Schöne Betti
Undoros.svg Lord Andry Undoros

Falkenberg.svg König Richardt VI. Falkenberg
Falkenberg.svg König Edward VI. Falkenberg
Bachwald.svg Lord Arnvold Bachwald
Odon.svg Lord Hannes Odon
Bahrens.svg Lord Elwynn Bahrens
Serwey.svg Lord Horas Serwey
Falkenberg (Deana).svg Prinzessin Deana Falkenberg
Falkenberg (Elaine).svg Prinzessin Elaine Falkenberg
Falkenberg (Fiona).svg Prinzessin Fiona Falkenberg
Falkenfels.svg Lord Eryk Falkenfels
Brandwasser.svg Lord Benrik Brandwasser
Doryn.svg Lord Garth Doryn

Verluste

Tausende Tote; Anselm von Khila
Davren
Felyx Grach
Fergus Insthal
Hildegard die Stille
Hubertus vom Blumenfeld
Humfrey der Hungernde
Mycolm Waymar
Ruben Phalla

Tausende Tote; Albart Daedos
Archibald Maern
Harald Yaegar
Horas Serwey
Howard Serwey
Richardt VI. Falkenberg
Lord Rinais
Valmer Talors
Vinzenz Grapon
Wylan Turrik
Yorick Falkenberg
Yorin Serwey

Die Zweite Sonnentempel-Rebellion war der zweite und längste bewaffnete Konflikt zwischen dem Kult des Zephyr und dem thieranischen Thron, der von 918 bis 921 HZ andauerte. Es war der blutigste innerstaatliche Konflikt Thierans, der im ganzen Reich Verwüstung anrichtete und Tausende von Toten forderte.

Vorgeschichte

27 Jahre nach dem Ende der Ersten Sonnentempel-Rebellion hielt ein alter und verbitterte König Richardt VI. Falkenberg die ehemaligen Zephoren noch immer gefangen. Zwar hatte die Einsetzung der von ihm gewählten Zephoren eine äußere Befriedung des Reiches gebracht, doch die dem Kult des Zephyr auferlegten hohen Reparationszahlungen für ihren Aufstand ließen viele Geistliche versteckt hinter ihren Tempelmauern neue Ränke schmieden. Zu diesem Zeitpunkt zogen Wanderprediger seit Jahren durch das Land und riefen zur Vergebung auf, doch trotz der zunehmend ungehaltenen Stimmung der Bevölkerung wies der König jedwede Bittstellung über ihre Freilassung ab. Während viele einfache Priester und auch Lords ihre Zustimmung gegenüber dieser Bitte kundtaten, hielten sich die Zephoren aus Angst um die Möglichkeit ihrer eigenen Gefangennahme weitestgehend zurück.

915 HZ, während des Großen Friedensfestes in Thieran, nahm ein mysteriöser fahrender Ritter, später nur der “Ritter vom Goldenen Auge“ genannt, am Turnier teil und besiegte alle übrigen Teilnehmer in sämtlichen Disziplinen. Als Champion der Champions wurde ihm die Möglichkeit gestattet, vor den fünf Herrschern der Großreiche einen Wunsch zu äußern. Entgegen den Bräuchen wurde seinem Wunsch auf Freilassung der fünf ehemaligen Zephoren von König Richardt nicht stattgegeben. Obwohl seine Verweigerung von Sarrus und Hallsten gebilligt wurde, zeigten sich Gradan und Vallhall empört und verließen kurz nach der Abschlusszeremonie das Fest.

Auch unter der Bevölkerung stieß Richardts Verhalten auf große Empörung. Viele Lords und Ritter sahen darin nicht nur eine Kränkung der Ritterehre, sondern einen schweren Bruch in der Tradition des Kontinents und eine Beleidigung des Friedensfestes. In den folgenden zwei Jahren konnte der Kult des Zephyr diese Unruhen zunutze machen, um Lords und freie Ritter auf ihre Seite zu ziehen. Obwohl der Ritter vom Goldenen Auge nach dem Turnier spurlos verschwand, respektierten ihn noch immer viele Lords für seine Stärke und Fähigkeiten. Diese sahen als ihre Pflicht an, seine Bitte notfalls mit Waffengewalt durchzusetzen und begannen ihre Soldaten zu sammeln.

Kriegsverlauf

Zunehmende Spannungen

Im Sommer 918 HZ hatten sich die Lords und Tempeldiener in ausreichender Zahl bewaffnet, um eine ernstzunehmende Bedrohung darzustellen. Besonders die Lords Ruben Phalla und Fergus Insthal, sowie Sir Cewyn Otterly, der Chevalier von Schnellrast, waren als treue Anhänger mit Spenden verantwortlich für die Wiederbewaffnung der Tempelwache. Manche behaupten, der alternde Richardt, von Rheuma gezeichnet, habe dem Konflikt entgegengefiebert, um ehrenvoll auf dem Schlachtfeld zu sterben, statt siechend im Bett dahin zu vegetieren. Beweise gibt es dafür jedoch nicht. Unter den Anstrengungen von Lord Gerold Raykan schaffte es der königliche Rat schließlich mit großen Mühen, den König von einem Blutvergießen abzubringen und den Forderungen zur Freilassung der Gefangenen Priester nachzugeben.

  • Scharmützel im Mottenwald: Am 7. Belmain verließ ein bewaffneter Geleitzug, angeführt von Richardts Bruder, Prinz Yorick Falkenberg, die Hauptstadt und eskortierte die Gefangenen nach Burg Rabenschlag. An der Grenze seiner Ländereien erwartete Lord Ruben Phalla die königliche Eskorte im Mottenwald, um die Gefangenen zu übernehmen. Was sich während der Übergabe ereignete, ist unbekannt, da beide Seite die Schuld an der folgende Katastrophe der jeweils anderen zuschoben. Einigkeit über die Geschehnisse besteht lediglich darin, dass sich Bolzenschuss gelöst haben soll, in dessen Folge Lord Ruben und Prinz Yorick den Angriffsbefehl gaben. Im Verlauf des Scharmützeln zogen sich die königlichen Männer zurück, nachdem Yorick von einem Pfeil in der Brust getroffen wurde. Die Gefangenen wurden zurück gelassen und von Ruben nach Rabenschlag gebracht, Yorick starb während der Rückreise an Wundbrand.
  • Königlicher Waffenruf: Mit dem Tod seines Bruders ließ sich Richardt kein weiteres Mal von Lord Gerold einer kriegerischen Auseinandersetzung abbringen. Am 11. Ynir verließ der König mit einem Heer von zehntausend Mann die Tore Rigalds Richtung Burg Rabenschlag. Aufgrund der angeschlagenen Gesundheit ihres Regenten kam der Tross jedoch nur langsam voran. Während sich Richardt in seinem Zelt erholte, erreichte Sir Thobias Drestin mit seiner Vorhut den Ort des Scharmützels. Dort angekommen fand er die Leichen der beiden ehemaligen Zephoren, die die erste Rebellion verraten hatten, an Bäumen aufgeknüpft und von Krähen halb verstümmelt vor; auf ihren Oberkörpern das Wort „Verräter“ geritzt. Bevor er dem König Bericht erstatten konnte, befahl Prinz Edward Falkenberg ihm, sie loszuschneiden und als Futter für die Tiere in den Wald zu werfen. Während des Marsches berichtete ansässige Bauern dem König, dass Lord Ruben gemeinsam mit mehreren Priestern zum Tempel von Vasring geflohen sei. Daraufhin Richardt führte dreitausend Reiter entlang der Bensel nach Süden, während sein Sohn Edward mit den verbliebenen siebenstausend Fußsoldaten weiter Richtung Rabenschlag zog.
  • Schlacht vor den Tempelmauern: Am 29. Anthus erreichte das königliche Heer die Tempelmauern, um die Herausgabe Rubens zu fordern. Nach zwei Tagen ohne Antworten, in denen das Heer den Tempel belagerte, kam einer der Priester heraus, um mit dem König zu sprechen. Im Zelt angekommen enthüllte sich der Priester als Sir Mycolm Waymar, Chormeister der Goldenen Kreuze. Den Moment der Überraschung nutzend, erstach er Lord Rinais und tötete Sir Albart Daedos und Sir Wylan Turrik der Zephyrgarde. Anschließend setzte er das Zelt in Brand, um ein Zeichen an die Rebellen im Tempelinneren zu geben. Augenblicke darauf stürmten Tempelwachen und Goldenen Kreuze das Lager. Lord Ruben Phalla führte einen Kavalleriesturm. Richardt, der das brennende Zelt verletzte verlassen konnte, lieferte sich während der Schlacht ein erneutes Duell mit Mycolm, zog sich jedoch eine schwere Wunde zu. Trotz anfänglicher Oberhand erlitten die Rebellen große Verluste sobald sich das königliche Heer gefangen und formiert hatte. Mit dem Eintreffen von Lord Arnvold Bachwalds Heer befahl Mycolm den Rückzug.
  • Tod König Richardts: Nach dem Ende der Schlacht nahmen die königlichen Truppen die Tempelpriester gefangen und zogen sich auf eine Position am Rand der Benselhöhe zurück. Als Prinz Edward das Lager erreichte, befand sich sein Vater bereits in einem fiebrigen Zustand. Der König kämpfte fast zwei Wochen lang gegen das Fieber an. Jede Nacht wurden mehr als hundert Leuchtfeuer entzündet, an denen die Priester und seine Soldaten für die Genesung Richardts beteten. In der Nacht des 10. Sehain erlag er jedoch der Infektion.

Krönung Edwards VI.

Um zu verhindern, dass sich die Nachricht vom Tod seines Vaters verbreitet, verstärkte Edward die Bewachung seines Zeltes. Da er befürchtete, dass der Tod des Königs die Rebellen zum Vormarsch inspirieren würde, gestattete er nur dem gefangenen Tempelmeister Godwin den Zugang, um seinen Vater zu "behandeln" (was in Wirklichkeit darin bestand, den Körper mit verschiedenen starken Kräutern einzureiben, um den zunehmenden Verwesungsgeruch zu überdecken). Auch sollten weiterhin jede Nacht Gebetslichter angezündet wurde. Als Edward jedoch am sechsten Tag den aufgedunsenen Körper Richardts sah, beschloss er, den Tod seines Vaters öffentlich zu verkünden.

  • Niederbrennung des Tempels von Vasring: Während Edward die Feuerbestattung seines Vaters vorbereitete, versuchten seine Späher erfolglos die Spur der Rebellen aufzunehmen, doch wie zuvor gewährten ihnen viele der lokalen Bauern Unterschlupf und führten die königlichen auf falsche Fährten. Daraufhin entschied sich Edward, Nachhause zurückzukehren, um seine Krönung durchzuführen und die Asche seines Vaters im Findlingsfeld zu bestatten. Vor seiner Abreise befahl er jedoch noch die Niederbrennung des Tempels. Sir Leroy Raykan, der älteste Sohn von Lord Gerold, und andere Mitglieder seines Kriegsrats äußerten Bedenken über eine solch extreme Maßnahme, da sie mit die Zerstörung eines heiligen Tempels den Zorn des Volkes und des Zephyrs selbst fürchteten. Trotz ihrer Einwände gab Edward am 22. Sehain Lord Harald Yaegar den Befehl zur Zerstörung des Tempels von Vasring.
  • Thronbesteigung Edward VI.: Edwards Krönung am 31. Ostara wurde überschattet von dem Entsetzen, dass die Zerstörung des Tempels von Vasring verursacht hatte. Vielerorts weigerten sich Priester, die Tempelglocken zu seinen Ehren zu läuten, in manchen Dörfern wurden sogar Banner der Falkenbergs als Opfer an den Zephyr verbrannt. Als Folge kam zu zahlreichen Verhaftungen. Auf Burg Weitblick wurden mehrere Diener hingerichtet, nachdem sie Lord Harald als Anführer der Zerstörung brutal erstochen hatten. Neben dem gemeinen Volk erhoben sich jedoch auch immer mehr Adelige gegen den König. Angefacht wurde das Feuer der Rebellion von den überlebenden ehemaligen Zephoren, die bis zum Frühjahr 919 HZ durch das ganze Reiche wanderten und von ihrer Zeit der Gefangenschaft erzählten und zum Aufstand aufriefen.
  • Königstreue Lords: Trotz dieser Vorkommnisse hielten viele Adelsfamilie dem Königshaus die Treue. So verhaftete Lord Waymar einen der früheren Zephoren bei seinem Besuch auf Burg Hohenstrom und ließ ihn einkerkern. Andere wie die Ayschwalls und Noweys setzten Belohnungen für Hinweise aus, die zur Ergreifung von rebellischen Predigern führten. Lord Daedos wurde nach dem Tod seines Sohnes Albart zu einem der radikalsten Unterstützer des Königs, der Leuten, die wohlwollend über die Rebellen sprach, die Zunge herausschneiden ließ. Andere Häuser hingegen, wie die Rinais, hielten zwar offiziell dem König die Treue, beteiligten sich aber nicht direkt am Kampf gegen die Rebellen.

Offene Rebellion

Blau: Königstreue, Rot: Rebellen.
1: Goldene Weite. 2: Erron-Kupferminen. 3: Zweistromtal. 4: Burg Rotfeld. 5: Vynio.
  • Bemannung der Festung Thieros: Um zu verhindern, dass sich die einzelnen Gruppen der Aufständischen zusammenschließen konnten, ließ König Edward VI. erneut die Festung Thieros besetzen. Auf dem Weg dorthin wurde der Tross jedoch mehrfach von Tempelwachen der Schönen Betti angegriffen und aufgerieben. Sir Valmer Talors übernahm das Kommando über die Festung, starb aber noch im selben Winter an einer Erkältung.
  • Suche nach Mycolm Waymar: Trotz der Unruhen im Reich konzentrierte Edward seine Anstrengungen auf die Suche nach Sir Mycolm Waymar. Besessen davon, den Mörder seines Vaters zu finden, bot er Gold, Ländereien und Titel für jeden, der ihm dessen Kopf bringen würde. Sein Rat, der befürchtete, dass solch hohe Belohnungen die Armen und Verzweifelten dazu verleiten würden, unschuldige Männer für die Aussicht auf eine mögliche Belohnung zu töten, versuchte ihn davon abzubringen, aber selbst Lord Gerold Raykan stieß auf taube Ohren. Währenddessen erschwerten der Überfälle und Fallen die Suche der königlichen Truppen. In Aelor starb Lord Vinzenz Grapon, als er mit seinem Pferd in eine Wolfsfalle stürzte.
  • Evakuierung der Zephoren: Sir Mycolm, der das Chaos zu seinem Vorteil nutzte, versteckte sich in der Zwischenzeit auf Burg Goldkorn und entsandte Boten zu den örtlichen Rebellenführern mit der Anweisung, die fünf Zephoren heimlich zu verschiedenen Sammelplätzen entlang der Küsten zu bringen. Nachdem er in den Jahren zuvor Abmachungen mit carvinischen Schmugglern getroffen hatte, wurden die Priester auf Schiffe gebracht, die zu einem Versteck auf der Insel Kythe segelten.
  • Friedenssicherung in Valyon: Anfang 920 HZ hatten erste Unruhen die Ländereien Rigalds erreicht. Berichte über Dörfer, die keine drei Tagesmärsche entfernt lagen und mit den Rebellen sympathisierten, erreichten fast täglich die Hauptstadt. Um die Sympathien der restlichen Bevölkerung nicht zu verlieren und ihnen die Angst vor Überfällen zu nehmen, rief Lord Gerold den König dazu auf, Ritter durch die umliegenden Dörfer reisen zu lassen, um Stärke zu demonstrieren. Edward lehnte den Vorschlag jedoch ab, darauf beharrend, dass er jeden seiner Ritter für die Suche nach Mycolm benötigte. Gerolds Worte fanden stattdessen bei den Schwestern Edwards Gehör, denen seine Untätigkeit bereits seit langem ein Dorn im Auge war. Prinzessin Elaine Falkenberg reiste mit einhundert Ritter los, befriedete das Umland und brachte Nahrung und Kleidung in verwüstete Dörfer wie Gern und Flis. Dutzende Flüchtlinge, Wanderer, Witwen und Waisen schlossen sich ihr.
  • Schlacht im Zweistromtal: Zur gleichen Zeit gingen Berichte über Sichtungen von mehr als siebentausend Rebellen entlang des Lazimar ein. Prinzessin Deana Falkenberg marschierte daraufhin nach Süden, um die Festung Thieros zu verstärken. Späher informierten derweil Lord Elwynn Bahrens von einem Rebellenheer von Bruder Davren im Zweistromtal. In der Überzeugung, die Rebellen würden einen Angriff auf Burg Hohenstrom vorbereiten, plante er einen Präventivschlag. Schwere Regenfälle verlangsamten jedoch seinen Marsch. Als es am 16. Ynir 920 HZ zum Aufeinandertreffen kam, setzte die durchtränkte Schlammebene der Kavallerie Elwynns schwer zu. Erst mit dem Eintreffen von Deanas Truppen, der es gelang, die linke Flanke mit ihrer Infanterie aufzubrechen, konnten die Rebellen gefangen genommen werden.
  • Entdeckung Mycolms auf Burg Goldkorn: Bereits Wochen vor ihren beiden Schwestern war Prinzessin Fiona Falkenberg mit drei Dutzend der besten Späher des königlichen Hofes aufgebrochen, um in Ellraes und Aelor die Spurensuche nach Mycolm Waymar zu unterstützen. Im Gegensatz zu den übrigen Spähern setzte dabei nicht auf Spürhunde, sondern vor allem auf die speziell trainierten Sturmfalken der Falkenbergs. Mit diesen gelang es ihr schließlich, Sir Mycolm auf Burg Goldkorn ausfindig zu machen. Mit dem Entschluss, die Gunst der Stunde zu nutzen und den Rebellenführer schnell festzunehmen, entsandte Fiona nach Burg Schwarzhuf, um Lord Horas Serwey um Truppen zu bitten, ließ König Edward aber im Unwissen über die Entdeckung.
  • Fall von Burg Rotfeld: Wie sich herausstellte, waren im Zweistromtal nur rund viertausend der Rebellen in Wamyr versammelt. Die übrigen dreitausend waren in der Zwischenzeit ungesehen nach Burg Flussacker gelangt, wo sie sich mit den Truppen von Haus Gwenfeld zusammenschlossen. Am 18. Ynir fiel ein Heer von sechstausend Mann, angeführt von Lord Abel Gwenfeld, ins Coter Tal ein. Fast zwei Wochen lang brandschatzten sie Dörfer, während die Bevölkerung auf Burg Rotfeld Schutz suchte. Am 30. Ynir begann Lord Abel die Belagerung der Burg mit eintausend Mann, während die übrigend fünftausend zur Küste marschierten. Trotz anfänglichen Widerstandes kapitulierte Lord Cotebus nach vier Tagen und öffnete die Tore gegen freien Abzug seiner Lehnsleute.

Hochphase der Rebellion

Mit den Schiffen aus Vynio landete Hubertus schließlich an der Nordküste von Wamyr an und brachte so die Gwenfeld-Soldaten in wenigen Tagen über die Meerenge nach Aelor. Da Thieros und Burg Hohenstrom keinerlei Truppenbewegungen bemerkten, konnte sich das Rebellenheer unbemerkt sammeln. Zusammen mit weiteren Rebellen, die sich bei der Hafenstadt versammelt hatten, führte Hubertus so mehr als siebentausend Mann in den Rücken von Lord Horas Serwey.

Blau: Königstreue, Rot: Mycolms Heer, Orange: Hubertus' Heer.
1: Huffeld. 2: Dorynsport. 3: Benselhöhe. 4: Trauerbrücke.
  • Schlacht auf dem Huffeld: Prinzessin Fiona Falkenberg sammelte auf dem Weg Kräfte und traf sich mit Lord Horas Serwey und seinem Heer am südlichen Ufer des Veldt. Bei der Überquerung des Flusses wurde ein Teil ihrer Armee von Spähern von Haus Otterly entdeckt, die Sir Mycolm Waymar über die anrückende königliche Armee informierten. Mycolm beschloss, den Kampf zu suchen, anstatt eine Belagerung zu riskieren, und verlegte seine Truppen auf ein Feld südlich von Burg Goldkorn. In der Zwischenzeit marschierte Sir Hubertus vom Blumenfeld mit siebentausend Mann von Vynio aus, um sich mit Mycolm zu treffen. Keiner der beiden wusste von der anderen. Am 34. Anthus 920 HZ trafen die beiden Heere aufeinander, wobei der anrückende Hubertus die königliche Nachhut überrumpelte. Prinzessin Fiona und dreihundert Reiter flohen nach Burg Grünfeste, während Lord Horas mit dem größten Teil seiner Armee gefangen genommen wurde.
  • Plünderungen entlang der Bensel: Nach seinem Sieg führte Mycolm den Großteil des Rebellenheeres entlang der Bensel nach Osten in Richtung Benselhöhe. Unterwegs schloss sich ihnen Lord Ruben Phalla mit weiteren Truppen an und brachte die Armee auf rund zwölftausend Mann. Auf ihrem Marsch brannten sie Mühlen und Ställe nieder, stahlen Pferde und plünderten alle Dörfer in der Umgebung, um Lord Arnvold Bachwald auf offenes Feld zu locken. Prinzessin Fiona, die auf Burg Grünfeste Zuflucht gesucht hatte, riet ihm jedoch, ruhig zu bleiben, da die Versorgung eines Heeres in dieser Situation mit nahendem Winter sich zu ihrem Nachteil auswirken würde. Arnvold bereitete sich stattdessen auf die anrückenden Rebellen vor, indem er neue Bauern ausbilden und die Verteidigungen der Benselöhe verstärken ließ.
  • Gefechte in der Benselhöhe: Nach der Winterruhe versuchte Mycolm im Frühjahr 921 HZ eine neue Offensive gegen Haus Bachwald, augenscheinlich, um Grünfeste einzunehmen und so den stärksten Vasallen südlich der Rigandel vor seinem Marsch nach Norden auszuschalten. Zwischen Yaenner und Maevez kam es zu mehreren Gefechten in der Benselhöhe. Zeitgleich hatte sich König Edward VI. mit einem neuen Heer nach Süden gegeben, um Mycolm zu stellen. Das größte dieser Gefechte fand am 4. Maevez am Mooskopf zwischen Prinzessin Fiona Falkenberg und Sir Cewyn Otterly statt. Nach diesem Sieg der Königstreuen wurden die Rebellen in der Höhe immer mehr zerstreut.
  • Schlacht um die Trauerbrücke: Später stellte sich heraus, dass Mycolm die Angriffe auf die Benselhöhe geplant hatte, um in Wirklichkeit König Edward auf sich aufmerksam zu machen und aus der Hauptstadt zu locken. Nachdem er sich aus der Schlacht zurückgezogen hatte, war er nach Norden marschiert, um die Trauerbrücke zu sichern und den königlichen Truppen den Weg nach Rigald abzuschneiden. Als er jedoch am 16. Albrin dort ankam, wurde die Brücke von Prinzessin Elaine Falkenberg und fünfhundert ihrer Gefolgsleute verteidigt. Trotz schwerer Verluste gelang es Elaine, die Brücke sieben Tage lang zu halten. Als ihm seine Späher am Abend berichteten, dass das königliche Heer nur noch zwei Tagesmärsche von ihnen entfernt lag, beschloss Mycolm alle seine Truppen gegen die Verteidiger zu werfen. In der Nacht erreichten zusätzliche Rebellen unter Lord Andry Undoros das Südufer, doch auch Elaine erhielt durch die Lords Raynard Rhorbos und Collin Rinais Verstärkung. Am Morgen des achten Tages begann Mycolm seinen Großangriff. In einem zähen Kräfteringen gelang es den Rebellen bis Mittag immer mehr die Oberhand zu gewinnen, als von Süden das königliche Heer erschien, welches die Nacht durchmarschiert war. Von zwei Seiten angegriffen, wurden die Rebellen immer mehr in die Enge getrieben. Obwohl Mycolm bereits am Nachmittag fiel, dauerte die Schlacht bis zur Dämmerung.

Letzte Widerstände

König Edward VI. Falkenberg kehrte mit dem Leichnam von Mycolm Waymar nach Rigald zurück. Er wurde auf dem Goldenen Platz zur Schau gestellt, als Zeichen für alle Rebellen und ihre Anhänger. Nachdem sich die Nachricht von seinem Tod nach und nach im ganzen Reich verbreitet hatte, legten immer mehr Rebellengruppen ihre Waffen nieder. Obwohl die letzten Rebellenhochburgen noch gehalten wurden, kam es zu keinen koordinierten Feldzügen mehr. Nach ihrer Niederlage an der Trauerbrücke wurden mehrere hochrangige Rebellen zum Verhör nach Rigald gebracht. Nach tagelanger Folter gab Lord Ruben Phalla das Versteck der Zephoren auf der Insel Kythe preis.

  • Befreiung von Dorynsport: In Erwartung königlicher Truppen begann Sir Hubertus vom Blumenfeld, Lebensmittel für eine Belagerung zu horten, aber die Vorratskammern waren leer und die Felder zuvor von seinen eigenen Männern geplündert worden. Währenddessen segelte Prinzessin Elaine Falkenberg nach Einard, um die Brandwasser-Flotte zu verpflichten. Die Flotte nahm Kurs auf Kythe und passierte die Westküste der Sense, wo sich dreißig Schiffe abspalteten und darauf vorbereiteten, Dorynsport zu befreien. Bei Sonnenaufgang des 31. Ynir 921 HZ versenkten die Kriegstruppen zunächst die Rebellenflotte in der Ackerbucht und töteten Sir Felyx Grach, bevor sie im Hafen anlegten. Auf und um den Marktplatz entbrannten erbitterte Kämpfe, bei denen der Feuerstern Sir Hubertus erschlug.
  • Kapitulation der letzten Rebellen: Nach dem Tod ihres Oberbefehlshabers und des Chormeisters des Goldenen Kreuzes wurden die letzten Reste der Rebellion schnell niedergeschlagen. Lord Abel Gwenfeld und sein Heer wurden von Prinzessin Deana Falkenberg gefangen genommen, als er versuchte, das Coter Tal wieder zu verlassen. Nachdem Sir Felyx Grach ertrunken war, legten die aufständischen Mitglieder der Stadtwache von Vynio schnell ihre Waffen nieder. Die Erben der Insthals und Phallas reisten nach Burg Schwarzhuf, um Mark Serwey, dem neuen Fürst von Aelor, die Treue zu schwören.
  • Landung auf Kythe: Nach seiner Befreiung nahm Lord Garth Doryn so viele Schiffe wie möglich, um sich Lord Brandwasser anzuschließen. Die Mündung der Seelöwenbucht wurde durch eine Seeblockade abgeriegelt, bevor sie am 3. Anthus 921 HZ auf Kythe selbst landeten. Lord Benrik Brandwasser und Prinzessin Elaine Falkenberg durchsuchten die Insel mehrere Wochen lang, wobei sie durch die tiefen Wälder und das zerklüftete Terrain stark behindert wurden. Schließlich entdeckten sie jedoch Burgruinen, die von dreihundert Goldenen Kreuzen bewacht wurden. Die Königstreuen griffen nachts an, töteten alle Rebellen, nahmen die Zephoren gefangen und kehrten nach Dorynsport zurück.

Nachwirkungen

Die Zweite Sonnentempel-Rebellion brachte weitaus größere Zerstörung als die vorherige, insbesondere in den Regionen Aelor, Ellraes und Thoryas. Tausende starben, darunter viele Lords und Ritter, und viele unerfahrene Erben und neu ernannte Ritter traten an ihre Stelle. Mehrere führende Rebellen wurden vor Gericht gestellt und nach Oberon verurteilt, darunter Lord Andry Undoros und Sir Cewyn Otterly. Die wichtigsten Unterstützer der Rebellion, die Häuser Insthal, Phalla, Otterly und Undoros, verloren den Großteil ihrer Ländereien und Titel. Haus Otterly, das bereits ein Vasallenhaus war, musste die Lehnstreue zu Burg Goldkorn aufgeben und wurde ein Vasall von Haus Doryn.

König Edward VI. Falkenberg feierte die Gefangennahme der Zephoren mit einem dreiwöchigen Fest und Turnier in Dorynsport und verkündete das Ende der Rebellion offiziell am dritten Jahrestag seiner Thronbesteigung am 31. Ostara 921 HZ. Im folgenden Frühjahr begab er sich auf eine Prozession durch das Reich und zeigte die geknechteten Zephoren in jeder größeren Marktstadt und auf jeder Pilgerstraße. Während der Reise wurden die zuvor gefangenen Priester Svan, Gyldo und Habert damit beauftragt, Der Falke, der die Sonne verbrannte als Edwards Biografie zu verfassen. Der Tempel von Vasring wurde als Mahnmal in Trümmern gelassen.

Kurz vor seinem Tod im Jahr 927 HZ ordnete Edward die Hinrichtung der Zephoren durch die Hände seiner Zephyrgarde an, da er jedem Ritter oder Lord zutiefst misstraute. Dies führte jedoch zu einer kurzlebigen Spaltung innerhalb der Garde.

Navigation

Sonnentempel-Rebellionen
Erste Sonnentempel-Rebellion
892 HZ Hinterhalt in Baltersheim · Schlacht am Thusen · Schlacht an der Schleiche · Schlacht am Sonnenhügel
Zweite Sonnentempel-Rebellion
918 HZ Scharmützel im Mottenwald · Schlacht vor den Tempelmauern · Niederbrennung des Tempels von Vasring
919 HZ Brandschatzungen in der goldenen Weite · Besetzung der Erron-Minen
920 HZ Besetzung der Erron-Minen · Schlacht im Zweistromtal · Fall von Burg Rotfeld · Einnahme von Vynio · Schlacht auf dem Huffeld · Belagerung von Dorynsport
921 HZ Belagerung von Dorynsport · Gefechte in der Benselhöhe · Schlacht um die Trauerbrücke · Befreiung von Dorynsport · Landung auf Kythe
Dritte Sonnentempel-Rebellion
938 HZ Schlacht von Bethroen
Vierte Sonnentempel-Rebellion