Besetzung der Erron-Minen
Besetzung der Erron-Minen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konflikt: |
|||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg der Königstreuen | ||||||||||||||||
|
Die Besetzung der Minen von Haus Erron ereignete sich während der Zweiten Sonnentempel-Rebellion.
Vorgeschichte
Nach dem Brand des Tempels von Vasring am 22. Sehain 918 HZ das ganze Reich in Empörung und Aufruhr versetzt hatte, zogen wandernde Priester des Zephyrkultes durch Thieran, um Volk und Adel zu einer Rebellion gegen den neu gekrönten König Edward VI. Falkenberg aufzurufen. Bis zum Frühjahr 919 HZ erhielten die Tempelwachen im ganzen Reich enormen Zuwachs und begannen in allen Regionen mit Plünderungen und Brandschatzungen von Ländereien königstreuer Vasallen.
Verlauf
Lord Andry Undoros nutzte die Gelegenheit, seinen Einfluss und seinen Reichtum zu vergrößern, und schlug sich auf die Seite der Rebellen. In einem überraschendem Schachzug überfiel er die Ländereien von Haus Erron und besetzte deren Minen im südlichen Vetterngebirge. Zwar versuchte Lord Erron die Eindringlinge zurückzuschlagen, war den vereinten Kräften der Undoros' und der Tempelwache aber zahlenmäßig weit unterlegen und musste seine Minen aufgeben.
Um seinen Vasallen zu unterstützen, ritt Lord Eryk Falkenfels aus, um die wertvollen Minen zu befreien. Es dauerte fast ein Jahr, bis er Andry in seine Ländereien zurückdrängen konnte. Auf seinem Rückzug ließen die Rebellen viele der Stollen einstürzen.
Nachwirkungen
Nach dem Krieg nahm König Edward VI. Falkenberg viele der südlichen und nördlichen Minen der Undoros' und teilte sie zwischen den Häusern Falkenfels und Erron auf. Lord Andry Undoros wurde nach Oberon geschickt.