Erste Sonnentempel-Rebellion
Erste Sonnentempel-Rebellion | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Die königliche Kavallerie stürmt in die Schlacht am Sonnenhügel. | |||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg des Königsthrons, Zephoren gefangengenommen | ||||||||||||||||
|
Die Erste Sonnentempel-Rebellion war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Königsthron unter König Richardt VI. Falkenberg von Thieran und den Zephoren des Kults des Zephyr. Er war die erste von mehreren Rebellionen und dauerte von 892 bis 893 HZ.
Vorgeschichte
Während der Regierungszeit von König Mattheus VIII. Falkenberg wurde Thieran von einer Reihe extremer Naturphänomene heimgesucht. Nach drei Jahren mit unnatürlich kalten Sommern, schweren Regenfällen, die zu Überschwemmungen führten, und Missernten aufgrund von Mutterkorn, hungerten große Teile des einfachen Volkes. Viele wurden Gesetzlose, um zu überleben. Die Situation eskalierte im Sommer 844 HZ schließlich im Hungeraufstand, nachdem sich Gerüchte verbreiteten, der Kult des Zephyr verstecke Lebensmittelvorräte in seinen Klöstern. Da die Männer des Königs damit beschäftigt waren, Geächtete im ganzen Reich zu jagen, wurden viele Tempel und Palässe über mehrere Monate hinweg schutzlos zurückgelassen, gestürmt, zerstört oder niedergebrannt.
Nachdem der Konflikt schließlich durch Lebensmittellieferungen aus Carvino und Vallhall beigelegt werden konnte, verlangte der Kult des Zephyr höhere Sicherheitsmaßnahmen und Wachen in der Nähe aller seiner religiösen Gebäude. Da das Reich den Verlust an Arbeitskräften und Gold durch die Aufrechterhaltung eines stehenden Heeres nicht hätte verkraften können, erlaubte Mattheus dem Kult, die Tempelwache als unabhängige Wachmiliz zu vergrößern. Die fünf Zephoren begannen daraufhin mit der Rekrutierung von Mitgliedern und boten den Verzweifelten und Hungernden Nahrung, Unterkunft und einen Lebenssinn.
Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurde die Miliz immer stärker und damit auch ihr Einfluss. Als die Tempelwache begann, in den Dörfern und abgelegenen Regionen rund um ihre Tempel als inoffizielle Ordnungshüter zu fungieren, forderten die Zephoren mehr und mehr Verwaltungsrechte für diese Gebiete. In dem Versuch, die Schulden bei Carvino und Vallhall zu tilgen, akzeptierte König Karlem I. Falkenberg 856 HZ mit dem Edikt von Thieros die Forderungen des Kultes und übertrug ihnen die direkte Herrschaft über Ländereien mit mehr als achthundert Siedlungen, allerdings im Gegenzug für wesentlich höhere Steuerabgaben.
Mit der Zeit wurden die Steuern dem Kult jedoch zunehmend ein Dorn im Auge. Am 6. Vebra 886 HZ reiste eine Gruppe von Vertretern unter der Führung eines Zephors nach Rigald, um mit König Richardt VI. Falkenberg zu verhandeln und einen Weg zu finden, die Details des Edikts von Thieros zu überarbeiten. Sie marschierten mit einem Heer von viertausend Tempelwachen vor die Mauern der Hauptstadt, um ihre Stärke zu demonstrieren, und versuchten, Richardt einzuschüchtern, damit er ihnen ihre Verwaltungsrechte als unabhängige Lehen überließ. Da der König jedoch nicht einzuschüchtern war, lehnte er ihre Forderungen ab, schickte sie mit leeren Händen zurück und erinnerte sie daran, "bei ihrem nächsten Besuch die Goldtruhen mit ihren Steuerabgaben mitzubringen". Mehr als ein Jahr lang berieten die fünf Zephoren über ihren nächsten Schritt, unsicher, ob ihre militärische Stärke groß genug war, um die Krone wirklich herauszufordern. Als jedoch immer mehr religiöse Adlige ihren Kurs unterstützten, um den Kult von den "Ketten des Königs" zu befreien, und eine eigene ritterliche Bruderschaft zur Verstärkung der Tempelwache gründeten, begannen sie ihre Vorbereitungen für einen Aufstand.
Kriegsverlauf
Mit dem 1. Yule 892 HZ stellten die Zephoren ihre Steuerzahlungen aus allen Regionen ein. Am 15. Yule traf Sir Edwyn Bachwald mit einigen Dutzend Waffenknechten in Baltersheim ein, um die Steuern zu erzwingen, doch sobald sie die Stadt betraten, wurden sie in den engen Straßen von Tempelwachen in einen Hinterhalt gelockt, der die Gassen mit einem Strom von Blut füllte. Sir Edwyns Hände wurden zusammen mit fünf Goldmünzen in einer Truhe an König Richardt gesandt. Innerhalb weniger Wochen nutzten die Rebellen das Überraschungsmoment, um Steuerhäuser im ganzen Reich niederzubrennen, darunter in Weiwyld, Achwald, Kahlym, Rhortyn, Kellerswacht, Binklas und Steinfeld. Überall, wo sie zuschlugen, wurde ihr Banner eines Tempels unter einer aufgehenden Sonne hinterlassen, das der Rebellion ihren Namen gab.
Als die "Steuerzahlung" der Zephoren schließlich in Rigald eintraf, rief König Richardt zornentbrannt den königlichen Waffenruf aus und erklärte alle Tempelwachen und Priester, die sich an den Zerstörungen im Reich beteiligten, zu Feinden der Krone, die von den Fürsten zur Strecke gebracht werden sollten. Während er zunächst mit einem Heer von zwölftausend Mann nach Süden in Richtung Baltersheim marschierte, fand am 11. Anthus die erste offene Feldschlacht des Krieges statt, als die Truppen von Lord Gregor Grymm, die an einem Sammelpunkt am Thusen warteten, um sich mit den Häusern Drestin, Kastellan und Odon zu vereinen. Fast drei zu eins unterlegen, wurden sie von rund siebentausend Tempelwachen und Goldenen Kreuzen unter Sir Oswald vom Fuchswald blutig geschlagen. Sechs Tage später gelang es Oswald, ein weiteres Heer zu besiegen, bevor er von Lord Hannes Odon zum Rückzug gezwungen wurde.
Da Baltersheim bereits verlassen war, nahm König Richardt die Stadt kampflos ein. Dort erfuhr er von einem gefangenen Bruder, Davren, dass die Zephoren planten, ihre gesamte Stärke bei Kahlym zu sammeln, um zunächst die Benselhöhe als Hauptquartier einzunehmen und dann gegen den König selbst zu marschieren. Daraufhin zog Richardt nach Süden. In der Annahme, dass Davren als Lockvogel zurückgelassen wurde, um ihn in eine Falle zu locken, führte er sein Heer jedoch durch das Findlingsfeld und die westlichen Ausläufer des Vetterngebirges, um möglichen Hinterhalten entlang der Quellstraße auszuweichen. Unterwegs sammelte er Truppen der Häuser Talors, Falkenfels, Ludring, Wyldner und Erron und führte mehr als achtzehntausend Mann an. Auf dem Marsch nach Thieros als Winterquartier stieß der König auf die Überreste von Sir Oswalds Heer, die er am 27. Ostara in einer schnellen Schlacht nahe eines Baches vollständig vernichtete.
Inmitten des Winters erfuhr König Richardt von seinen Spähern, dass ein feindliches Heer aus Valyon unter der Führung von Chormeister Mycolm Waymar nach Süden in Richtung Kahlym unterwegs war. Entschlossen, den Aufstand zu beenden, machte er sich mit einem Heer von zwanzigtausend Mann auf den Weg, um die Rebellen trotz starker Schneefälle zu überraschen. Am Morgen des 22. Vintir trafen die beiden Armeen auf einer Anhöhe zwischen der Quellstraße und Kahlym aufeinander. Da der Schneefall aufgehört hatte und die Sonne zum ersten Mal seit drei Wochen schien, sahen die Rebellen dies als Zeichen des Zephyrs für ihren bevorstehenden Sieg. Obwohl sie zahlenmäßig ebenbürtig waren, wurden die durch Kälte, Hunger und Erschöpfung geschwächten Aufständischen von der königlichen Kavallerie in der Schlacht vernichtend geschlagen, die später als Schlacht am Sonnenhügel bekannt wurde.
Nach dem Ende der Schlacht wurden zwei der fünf Zephoren, die das Heer begleitet hatten, als Kriegsgefangene genommen. Der König bot ihnen eine faire Behandlung und warme Mahlzeiten an, und die beiden Gefangenen verrieten ihm im Gegenzug die Aufenthaltsorte der anderen Zephoren. Der Erste, einen Fuß an die Kälte verloren, wurde in Kahlym gefunden, als das königliche Heer auf dem Rückweg nach Thieros war. Verhungert und erfroren ergaben er und seine Männer sich, als sie die Banner des Königs am Horizont sahen. Im folgenden Frühjahr wurde der Zweite von seiner eigenen Tempelwache nach Burg Grünfeste gebracht, wo sie ihn in der Hoffnung auf eine Begnadigung auslieferten. Aus Rache für den brutalen Tod seines Sohnes ließ Lord Gereon Bachwald jedoch alle Aufständischen erhängen. Der Letzte wurde am 12. Vebra 893 HZ von Lord Jerold Bahrens in einer Mühle in der Nähe von Bahrensbrück gefunden, tot und halb von Ratten gefressen.
Nachwirkungen
Letzte rebellische Angriffe endete kurz danach, nachdem sich die Nachricht von der Gefangennahme der Zephoren verbreitet hatte. Zurück in Rigald hielt König Richardt einen öffentlichen Prozess gegen die fünf Rebellenführer ab (wobei Davren als Strafe für seinen Betrug den Platz des toten Zephoren einnahm). Zunächst wollte er sie wegen Hochverrats hängen lassen, doch sein Rat unter dem Zureden von Lord Gerold Raykan überzeugte ihn, die Zephoren zu lebenslänglichem Hausarrest im Zerbrochenen Bergfried zu verurteilen, da die Zahl der überzeugten Gläubigen im einfachen Volk ungebrochen stark war.
Richardt versuchte den Orden des Goldenen Kreuzes aufzulösen, um den Adeligen die direkte Unterstützung für den Kult zu entziehen. Viele von ihnen wurden nach Oberon geschickt, entweder als Gefangene oder als selbstgewähltes Exil im Dienste des Grauen Wappens. Der Orden selbst blieb aufgrund der Heiligkeit eines Ritterordens erhalten, da er lediglich seine Schwüre gegenüber dem Kult des Zephyr erfüllt hatte. Neuer Chormeister wurde Janitz Insthal.
Durch die Wahl neuer Zephoren, die ihre Loyalität gegenüber der Krone dadurch bewiesen hatten, dass sie sich nicht an dem Aufstand beteiligten, versuchte Richardt die Spannungen innerhalb des Kultes zu lösen. Als Strafe für die Rebellion diktierte er dem Kult jedoch hohe Reparationszahlungen und erließ neue Steuergesetze, die mehr als zwei Drittel der jährlichen Einnahmen ihrer Ländereien an die Krone vorsahen. Dies verärgerte Priester und Adlige gleichermaßen und führte, zusammen mit König Richardts Unnachgiebigkeit über eine mögliche Freilassung der ehemaligen Zephoren, dreißig Jahre später zu einer noch größeren Rebellion.
- Thieran
- Kriege
- Sonnentempel-Rebellionen
- Kriege von Haus Bachwald
- Kriege von Haus Bahrens
- Kriege von Haus Drestin
- Kriege von Haus Erron
- Kriege von Haus Falkenberg
- Kriege von Haus Falkenfels
- Kriege von Haus Grymm
- Kriege von Haus Kastellan
- Kriege von Haus Ludring
- Kriege von Haus Odon
- Kriege von Haus Serwey
- Kriege von Haus Talors
- Kriege von Haus Wyldner
- Tempelwache
- Goldenes Kreuz