Hungeraufstand

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verzweifelte Bauern erheben sich gegen die Obrigkeit.

Der Hungeraufstand war Reihe von Revolten thieranischer Bauern, die das Königreich im Jahr 844 HZ als Folge jahrelanger Missernten und Hungersnöten erschütterten.

Geschichte

Während der Herrschaft von Mattheus VIII. Falkenberg wurde Thieran von einer Reihe extremer Naturphänomene heimgesucht. Nach drei Jahren mit unnatürlich kalten Sommern, heftigen Regenfällen, die zu Überschwemmungen führten, und Missernten aufgrund von Mutterkorn, hungerten große Teile des einfachen Volkes. Infolgedessen stieg die Zahl der Gesetzlosen dramatisch an, und die einfachen Männer und Frauen waren gezwungen, zu stehlen und zu rauben, um zu überleben.

Die Situation eskalierte schließlich im Sommer 844 HZ, als sich Gerüchte verbreiteten, der Kult des Zephyr verstecke Lebensmittel in seinen Kultstätten. Über mehrere Wochen hinweg wurden die Priester in die Enge getrieben und sogar auf der Straße von wütenden Menschen angegriffen. Am 17. Yule 844 HZ versuchten mehrere Bauern, den Tempel von Kahlym zu stürmen, nachdem sie von einer großen Ladung einer geheimen Lieferung gehört hatten. Als sie den Tempel erreichten, fanden sie den Eingang verschlossen vor, was ihr Misstrauen noch verstärkte. Mit der Zeit wuchs die Masse vor dem Tempel, bis es ihnen gelang, die Türen aufzubrechen. Vater Hubian wurde von der wütenden Menge gefoltert und gehängt, nachdem er die Nahrungsmittellager verweigert hatte, und der Tempel wurde in Brand gesetzt.

Dies diente als Initialzündung für ein Feuer, das sich über das ganze Reich ausbreitete, wobei mehrere andere Tempel und Klöster gestürmt und geplündert wurden. Da die Männer des Königs über ganz Thieran verstreut waren, um Geächtete zu jagen, waren viele der abgelegenen Tempel schutzlos ausgeliefert. Als der Hohe Tempel in Vynio in Gefahr war, befahl König Mattheus Lord Errol Serwey, den Mob niederzuschlagen, doch Errol weigerte sich, Waffen auf hungernde Menschen zu richten. Der Konflikt wurde schließlich beigelegt, als die Lebensmittellieferungen aus Carvino und Vallhall eintrafen.