Tempel des Zephyr

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tempel des Zephyr, früher auch gelegentlich auch Sonnentempel genannt, sind die heilige Kultstätten zur Verehrung des Zephyr.

Die ältesten und imposantesten Kultstätten werden als Hohe Tempel bezeichnet.

Aufbau

Aussehen und Aufbau dieser Tempel sind je nach Bauperiode und regionalen Einflüssen unterschiedlich. Sie reichen von kleinen, kompakten Steinhäusern bis zu prunkvollen, hoch aufragenden Tempeln mit Marmorsäulen.

In der Mitte großer Tempels stehen vier große Eisenschalen, von denen jede zu einer anderen Tageszeit brennt, drei nach dem Lauf der Sonne und eine vierte in der Nacht. Kleine Tempel haben jedoch meist nur eine Schale, die ununterbrochen brennt. Die Altäre sind aus Marmor gefertigt, in die Symbole und Bilder des Zephyr eingemeißelt sind.

Die Wände der Tempel sind bemalt mit Szenen wichtiger Ereignisse aus der Geschichte Thierans, wie etwa die große nördliche Expedition für das leseunkundige einfache Volk. Die Außenfassaden und das Tempelgelände sind oft mit Blumen, Seidenbändern und Bannern in den Farben Gelb, Orange, Rot und Gold geschmückt.

Bräuche

Vorsteher eines Tempels ist der Tempelmeister, meist unterstützt von einem oder mehreren Leviten oder Kaplänen. An Heiligen Tagen betet ein Priester bei geöffneten Tempeltüren zu festen Zeiten vor dem Altar, um die Gesamtheit der Wünsche des einfachen Volkes zu vertreten.

Beim Betreten des Tempels muss der Gläubige etwas in das Feuer werfen, in der Regel einen Mistelzweig, bevor er vor dem Altar betet. Obwohl es heißt, dass Gebete innerhalb der heiligen Mauern wahrscheinlicher vom Zephyr erhört und beantwortet werden, praktizieren viele Gothaen ihren Glauben auch unter freiem Himmel.

Adelige Hochzeiten von großer Bedeutung werden manchmal in oder vor einem Hohen Tempel abgehalten, um den Segen des Zephyrs zu symbolisieren. Generell vollzieht ein Priester die Trauung jedoch im Zuhause des Brautpaares.

Geschichte

Erste Schreine zur Anbetung des Zephyr wurden bereits während der großen nördlichen Expedition errichtet. Nach der Besiedlung des Nordens folgten bald erste steinerne Tempel, die im Zeitalter der streitenden Königreiche zu massiven und eindrucksvollen Anlagen ausgebaut wurden, darunter die Tempel in Baltersheim, Rigald und der von Vasring Donnerhorn erbaute Tempel.

Nach der Ankunft der Drachen verfielen jedoch viele Tempel, teilweise bis zur völligen Zerstörung, und wurden erst wieder ab dem Jahrhundert der Dämmerung wieder aufgebaut. Besonders unter König Regis I. Falkenberg erlebten die Tempel des Zephyr eine nie dagewesene Blütephase.

Während des Hungeraufstandes fielen zahlreiche Kultstätten den plündernden Massen zum Opfer und wurden dabei niedergebrannt. In der Ersten Sonnentempel-Rebellion 892 HZ nutzten die Anhänger des Kultes einen Tempel als Banner, was den Aufständen ihren Namen gab. Die Zerstörung des Tempels von Vasring auf Befehl Königs Edwards VI. Falkenberg ließ die Zweite Sonnentempel-Rebellion zu einem reichsweiten Konflikt eskalieren. Nach der Renovierung und Erweiterung des Tempels der Goldenen Asche ließen die Zephoren 965 HZ den Tempeldistrikt in Rigald abriegeln.