Schlacht am Sonnenhügel

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht am Sonnenhügel
Schlacht am Sonnenhügel.jpg

Konflikt:

Erste Sonnentempel-Rebellion

Datum:

22. Vintir 892 HZ

Ort:

Sonnenhügel, Ellraes, Königreich Thieran

Ergebnis:

Sieg des Königshauses

Kontrahenten

Falkenberg.svg Königreich Thieran / Haus Falkenberg

Zephyrkult.svg Kult des Zephyr

Nennenswerte Befehlshaber

Falkenberg.svg König Richardt VI. Falkenberg
Erron.svg Lord Walther Erron
Falkenfels.svg Sir Jaromir Falkenfels

Zephyrkult.svg Zephoren
Goldenes Kreuz.svg Sir Mycolm Waymar
Tempelwache.svg Fallan der Faule
Goldenes Kreuz.svg Sir Kristan der Krebs

Stärke

~20.000

~20.000

Verluste

Walther Erron
Franz Falkenberg
Lord Ludring
Lord Talors

Fallan der Faule
Kristan der Krebs
Mycolm Waymar (Kgf.)
Zephoren (Kgf.)

Die Schlacht am Sonnenhügel war die entscheidende Schlacht der Ersten Sonnentempel-Rebellion zwischen den Truppen König Richardts VI. Falkenberg und dem rebellischen Zephoren am 22. Vintir 892 HZ.

Vorgeschichte

Nach der Schlacht an der Schleiche am 27. Ostara 892 HZ, bei dem König Richardt VI. Falkenberg das Heer von Sir Oswald vom Fuchswald zerschlug, hielten beiden Seite ihre Kräfte zurück und mieden einander aufgrund des anbrechenden Winters. Die Rebellen, die sich seit Beginn des Konfliktes weit verstreut hatten, um überall im Reich Steuerhäuser niederzubrennen und Chaos zu stiften, planten den Zusammenschluss ihrer Heere, um im kommenden Frühjahr mit vereinter Stärke gegen den König zu marschieren. Als Sammelpunkt wurde Kahlym bestimmt. Doch während die drei der Zephoren die starken Schneefälle abwarteten, setzten sich die übrigen zwei noch vor Winterende mit einem Heer von rund zweitausend Goldenen Kreuzen und achtzehntausend Tempelwachen nach Süden in Bewegung. Ihr Marsch wurde jedoch von den königlichen Späher entdeckt. König Richardt, der mit seinem Heer in der Festung Thieros Winterquartier bezogen hatte, war entschlossen den Aufstand zu beenden und marschierte ihnen trotz starker Schneefälle mit ebenfalls rund zwanzigtausend Mann entgegen.

Schlachtverlauf

Beide Armeen trafen bei einer Anhöhe nahe Kahlym aufeinander. Nach dreiwöchigen Schneewehen schien an diesem Tag zum ersten Mal die Sonne. Um den vom Marsch entkräfteten und ausgehungerten Rebellen Mut zu machen, sprachen die Zephoren von ihr als ein Zeichen des Zephyr. Sir Mycolm Waymar, Chormeister des Goldenen Kreuzes, führte die Truppen im Zentrum persönlich an, um ihnen Selbstvertrauen zu geben. Trotz ihres starken Gaubens waren die geschwächten Rebellen jedoch unterlegen gegen die königliche Kavallerie. Lord Walther Erron gelang es mit seinen Schlachtrössern die rechte Flanke aufzureiben die Linien der Tempelwachen immer weiter zurückzudrängen. Dabei soll dabei mehr als zwei Dutzend Männer niedergestreckt haben, bevor ihn ein Wurfspeer von Fallan dem Faulen zu Fall brachte. Fallan selbst wurde kurz darauf von Sir Jaromir Falkenfels enthauptet, der daraufhin den Kavalleriesturm fortsetzte.

Mit zunehmender Dauer der Schlacht wurde die Überlegenheit des königlichen Heeres sichtbarer. Sir Mycolm versuchte daher zum König vorzudringen und „der Schlange den Kopf abzuschlagen“. Er kämpfte sich durch die feindlichen Reihen, erschlug dabei die Lords Talors und Ludring sowie Richardts Bruder Franz. Schließlich befahl der König seinen Wachen zurückzutreten und trat Mycolm im Zweikampf gegenüber. Es wird gesagt, der Kampf habe bis in den späten Nachmittag gedauert. Richardt triumphierte schließlich und nahm Mycolm gefangen. Er befahl ihn vom Schlachtfeld zu tragen und zu einem Priester zu bringen, um seine Wunde versorgen zu lassen.

Ohne ihren Chormeister formierten sich die letzten rund zweihundert Goldenen Kreuze unter Sir Kristan dem Krebs auf dem Hügelgipfel in einem Schutzkreis um die beiden Zephoren. Ein Fluchtversuch war nicht möglich, da die Königstruppen den Hügel umschlossen hatten. Die meisten der Ordensritter, darunter Kristan, starben in dem finalen Gefecht, die weniger Überlebenden ergaben sich erst nachdem die Zephoren sie zur Niederlegung ihrer Waffen aufriefen.

Nachwirkungen

Die Schlacht am Sonnenhügel markierte den Beginn vom Ende der Rebellion. Nach der Zerschlagung des Rebellen-Heeres und dem Tod von Tausenden verloren die übrigen Zephoren ihren Kampfeswillen und versteckten sich in ihren Rückzugsorten. Die beiden gefangenen Zephoren teilten dem König ihre Standort im Austausch gegen gute Behandlung mit und bis zum nächsten Frühjahr wurden alle Rebellenanführer aufgespürt. Sie wurden später nach Rigald gebracht, wo König Richardt sie in einem öffentlichen Prozess verurteilte. Sie entgingen der Todesstrafe wegen Hochverrat, mussten sich aber in lebenslange Haft gegeben. Sir Mycolm Waymar überlebte die Schlacht und wurde später zu einer Gefängnisstrafe auf Oberon verurteilt, auf dem Weg dorthin jedoch befreit. Diese Dinge waren entscheidend für den Ausbruch einer zweiten Rebellion rund dreißig Jahre später.

Navigation

Sonnentempel-Rebellionen
Erste Sonnentempel-Rebellion
892 HZ Hinterhalt in Baltersheim · Schlacht am Thusen · Schlacht an der Schleiche · Schlacht am Sonnenhügel
Zweite Sonnentempel-Rebellion
918 HZ Scharmützel im Mottenwald · Schlacht vor den Tempelmauern · Niederbrennung des Tempels von Vasring
919 HZ Brandschatzungen in der goldenen Weite · Besetzung der Erron-Minen
920 HZ Besetzung der Erron-Minen · Schlacht im Zweistromtal · Fall von Burg Rotfeld · Einnahme von Vynio · Schlacht auf dem Huffeld · Belagerung von Dorynsport
921 HZ Belagerung von Dorynsport · Gefechte in der Benselhöhe · Schlacht um die Trauerbrücke · Befreiung von Dorynsport · Landung auf Kythe
Dritte Sonnentempel-Rebellion
938 HZ Schlacht von Bethroen
Vierte Sonnentempel-Rebellion