Landung auf Kythe
Landung auf Kythe | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konflikt: |
|||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg des Königshauses | ||||||||||||||||
|
Die Landung auf Kythe am 12. Ynir 921 HZ war die letzte Unternehmung der Zweiten Sonnentempel-Rebellion. Sie endete mit der Gefangennahme der Zephoren.
Vorgeschichte
Nach der Niederbrennung des Tempels von Vasring am 22. Sehain 918 HZ durch den damaligen Kronprinzen Edward VI. Falkenberg, erfasste die Empörung des Volkes das gesamte Königreich. Als sich die Zweite Sonnentempel-Rebellion zu offenen Aufständen in allen Regionen ausweitete, Dörfer geplündert und Mühlen niedergebrannt wurden, nutzte Sir Mycolm Waymar das Chaos, um die Zephoren unbemerkt aus ihren Tempeln zu schmuggeln und so dem Zugriff des Königs zu entziehen.
Nach dem Anheuern von carvinischen Schmugglern wurden die Zephoren im Frühjahr 919 HZ von vertrauenswürdigen Rebellenführern an verschiedene Küsten eskortiert und anschließend per Schiff auf die abgelegene Insel Kythe gebracht. Die Hohepriester versteckten sich in den Schmugglerverstecken im Zentrum der Insel und verschwanden so spurlos vom Kontinent. Da die Kythero dem Kult des Zephyr nicht folgen, verhielten sie sich gegenüber den Rebellen neutral.
Schließlich wendete sich die Rebellion nach der Schlacht um die Trauerbrücke am 23. Albrin 921 HZ zugunsten der Königstreuen. Lord Ruben Phalla wurde nach Rigald gebracht und tagelang gefoltert, bis er das Versteck der Zephoren preisgab. Prinzessin Elaine Falkenberg reiste daraufhin als Botschafterin des Königs nach Einard und gewann die Flotte von Haus Brandwasser für ihre Sache. Auf dem Weg nach Kythe befreite der Feuerstern Dorynsport, was Lord Garth Doryn ermöglichte, die Flotte mit einigen seiner eigenen Schiffe zu verstärken.
Verlauf
Am 12. Ynir traf die Flotte in der Seelöwenbucht ein und errichtete eine Seeblockade um die gesamte Insel. Während die kleinen Koggen an jeder Bucht und jedem Strand anlandeten, ging das Flaggschiff von Lord Benrik Brandwasser und Prinzessin Elaine Falkenberg bei Myrtas vor Anker. Lord Garth Doryn übernahm das Kommando über die übrigen Schiffe auf See.
Mehrere Wochen lang durchsuchten die Königstreuen die Insel, doch tiefen Wälder erwiesen sich als schwer begehbares und leicht darin zu versteckendes Terrain. Schließlich kamen Zweifel an Lord Ruben Phallas Worten auf, und die Vorbereitungen zum Aufbruch begannen, als eine Patrouille auf eine Burgruine im Zentrum der Insel stieß. Dort hatte eine Gruppe von dreihundert der fähigsten und gläubigsten Goldenen Kreuze unter Führung von Dame Hildegard der Stillen, die die Zephoren bewachten, ein Lager aufgeschlagen. Mitten in der Nacht stürmten die Königstreuen das Lager von allen Seiten. Die Rebellen kämpften erbittert, waren aber zahlenmäßig eins zu fünf unterlegen. Kein Goldenes Kreuz verließ Kythe lebend.
Nachwirkungen
Nachdem ihre Wachen gefallen waren, wurden die Zephoren auf der Spitze des zerstörten Bergfrieds gefunden und auf das Festland zurückgebracht. In Dorynsport erwartete König Edward VI. Falkenberg die Ankunft der Zephoren mit einem großen Heer, zu dem neben Lords und Rittern auch Barden, Tänzer, Narren und alle Arten von Künstlern gehörten. Nach einem dreiwöchigen Turnierfest erklärte Edward am 31. Ostara 921 HZ, dem dritten Jubiläum seiner Thronbesteigung, offiziell das Ende der Rebellion.
Der König reiste anschließend mit seiner Heerschar durch das Königreich und zog mit den angeketteten Zephoren durch jede größere Stadt, um sie auf Marktplätzen und an Pilgerstraßen in Käfigen zu präsentieren. Während dieser Reise verschlechterte sich sein Gesundheitszustand rapide. Nach fünf Jahren Prozession kehrte der Edward schwer erkrankt schließlich nach Rigald zurück, wo er am 17. Sehain 927 HZ die Hinrichtung kurz vor seinem eigenen Tod anordnen ließ.