Elaine Falkenberg

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Falkenberg.svg
Falkenberg (Elaine).svg
Elaine Falkenberg
Elaine Falkenberg.png
Beschreibung

Geboren:

11. Yaenner 884 HZ, auf Burg Morgenröte

Gestorben:

932 HZ oder später

Titel:

Prinzessin
Ratskanzlerin

Geschlecht:

Weiblich

Haarfarbe:

Kupferbraun

.

Vater:

Richardt VI. Falkenberg

Mutter:

Freya Maylard

Zugehörigkeit:

Haus Falkenberg

Kultur:

Gothaen

Prinzessin Elaine Falkenberg war ein Mitglied der Falkenberg-Dynastie und Prinzessin von Thieran. Sie war die erstgeborene Tochter von König Richardt VI. Falkenberg und Königin Freya Maylard sowie jüngere Zwillingsschwester von König Edward VI. Falkenberg. Sie diente ihrem Neffen Thoray I. Falkenberg bis zu ihrem Tod als Ratskanzlerin.

Ihr persönliches Wappen war ein roter Zephyr auf silbernem Grund.

Aussehen und Persönlichkeit

Elaine erbte das kupferbraune Haar ihrer Mutter und die breiten Wangenknochen ihres Vaters.

Sie wurde als freundlich, liebevoll und großzügig beschrieben. Sie war recht schüchtern, hörte aber immer zu und las gern. Laut Lord Gerold Raykan besaß sie ein seltenes Verständnis für Macht, Menschen und Politik und hätte eine hervorragende Königin abgegeben.

Geschichte

Frühe Jahre

Elaine wurde am 11. Yaenner 894 HZ auf Burg Morgenröte geboren, nach ihrem Zwillingsbruder Edward. In ihrer Kindheit verbrachte sie viel Zeit damit, über Geschichte und Politik zu lesen. Als sie zwölf Jahre alt war, bat sie ihren Vater, am Dalmask-Dom studieren zu dürfen, doch Richardt VI. lehnte grimmig ab.

Obwohl sie ihrem Bruder, der von klein auf abgegrenzt als Thronerbe ausgebildet und erzogen wurde, nicht nahe stand, war sie ihm von allen Schwestern am nächsten. Elaine kümmerte sich sehr um ihre jüngeren Schwestern Deana und Fiona, behandelte oft heimlich Deanas Wunden von ihren Ausreißern und schenkte Elaine ihren ersten Sturmfalken.

Zweite Sonnentempel-Rebellion

Elaine und ihre Schwestern.

Als ihr Bruder nach Beginn der Zweiten Sonnentempel-Rebellion mit der Nachricht vom Tod ihres Vaters nach Rigald zurückkehrte, führte Elaine eine Prozession durch die Hauptstadt an und entfachte entlang des Weges hunderte Gebetsfeuer. Als der neu gekrönte Edward VI. Falkenberg plante, den großen Sonnentempel von Rigald zu schließen, sprach sich Elaine für die Gläubigen aus und betete öffentlich im Tempel, um den immer noch starken Glauben des Königshauses an den Zephyr zu zeigen.

Anfang 920 HZ erreichten die Unruhen der Rebellion die umliegenden Ländereien der Hauptstadt. In einem Versuch, das Volk zu beruhigen, riet Lord Gerold Raykan vom königlichen Rat König Edward, die Gebiete zu bereisen, um militärische Stärke und Sicherheit zu demonstrieren. Da der König sich weigerte, stimmte Elaine dem Vorschlag von Gerold zu, da sie der Untätigkeit ihres Bruders bereits lange überdrüssig war. Mit hundert Rittern machte sie sich auf den Weg, um Lebensmittel und Güter in die von den Rebellen verwüsteten Dörfer zu bringen. Auf ihrem Marsch schlossen sich ihr Dutzende von Flüchtlingen, Wanderern, Witwen und Waisen an.

Im folgenden Sommer hatte sie einen flammenden Traum. Da der Zephyr ihr eine brennende große Steinbrücke über einem blutigen Fluss gezeigt hatte, marschierte sie mit fünfhundert ihrer Anhänger zur Trauerbrücke. Kurz darauf, am 15. Albrin 921 HZ, traf die Vorhut von Sir Mycolm Waymars Rebellenarmee tatsächlich ein, um die Brücke zu überqueren. In dem, was später als Schlacht um die Trauerbrücke bekannt wurde, verteidigten Elaine und ihre treuen Anhänger die Brücke sieben Tage lang und hielten trotz schwerer Verluste unzählige Überquerungsversuche der Rebellen auf. Als am achten Tag das Heer ihres Bruders aus dem Süden eintraf, wurden die Aufständischen schließlich vernichtend geschlagen. Nach der Schlacht schlug Elaine alle Überlebenden ihrer Gefolgsleute zum Ritter, die ihr zu Ehren den Orden der Roten Brücke gründeten und schworen, die Trauerbrücke für die kommenden Generationen zu schützen.

Als Edward vom gefangenen Lord Ruben Phalla schließlich das Versteck der Zephoren auf der Insel Kythe erfuhr, entsandte er Elaine als Botschafterin nach Einard, um die Brandwassers und ihre Flotte für die Einnahme der Insel zu rekrutieren. Elaine begleitete Lord Brandwasser auf seinem Flaggschiff, als er am 12. Ynir auf Kythe landete.

Ratskanzlerin

Nach der Zweiten Sonnentempel-Rebellion arbeitete sie unermüdlich daran, das Verhältnis zwischen Krone und Kult zu reparieren. Kurz vor seinem Tod im Jahr 927 HZ trug Ratskanzler Gerold Raykan einen Vorschlag vor den königlichen Rat, Elaine aufgrund ihres Verständnisses für Politik und das Volk zu seiner Nachfolgerin zu ernennen. Ihre erste Bewährungsprobe als Ratskanzlerin folgte noch im selben Jahr, als ihr schwer kranker Bruder am 17. Sehain die Hinrichtung der noch immer gefangen gehaltenen Zephoren anordnete. Sie versuchte erfolglos, mit ihrem Bruder zu verhandeln, um die drohende Spaltung der Zephyrgarde zu verhindern, wurde aber von seinen Heilern fortgeschickt, da Edward nicht mehr in der Lage war zu regieren. Nur Stunden nach seinem Tod am 6. Ostara 927 HZ entwarf sie ein königliches Dekret, um den Hinrichtungsbefehl rückgängig zu machen. Gemeinsam mit Kurfürstin Königin Raymunda Erron arrangierte sie eine eilig anberaumte Krönungsfeier für Edwards Erben Thoray und die Unterzeichnung des Dekrets für den folgenden Tag. In Begleitung ihres Neffen wurde sie Zeuge der Folgen des blutigen Duells in den Ruinen am Tempel von Vasring.

In den folgenden Jahren unterstützte Elaine den jungen König und seine Mutter nach Kräften, um Stabilität und Frieden in das Reich zu bringen. Sie verfasste und überwachte das Vorhaben, nach dem der Kult des Zephyr seine finanziellen Mittel für den Wiederaufbau der von der Rebellion zerstörten Regionen einsetzen sollte und dafür für die nächsten fünf Jahre Steuerfreiheit erhielt. 932 HZ arrangierte sie die Hochzeitszeremonie zwischen Thoray und Isabella Brandwasser in Baltersheim mit einer öffentlichen Segnung durch die Zephoren, um ein wirksames Zeichen der Versöhnung und des Friedens zwischen Krone und Kult zu setzen.

Als Elaine irgendwann im oder nach dem Jahr 932 HZ starb, ließ Thoray zu Ehren ihrer Verdienste eine Marmorstatue errichten auf Marktplatz von Rigald errichten.

Familie

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mattheus VIII.
 
 
 
Emilia
Oggus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karlem I.
 
 
 
Sylvia
Cotebus
 
 
 
 
Damond
 
 
 
 
 
 
Lysa
 
 
 
Raynhardt
Falkenfels
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bendon
 
Jenna
 
 
 
Roman
Drestin
 
 
Richardt VI.
 
 
 
Freya
Maylard
 
Franz
 
Yorick
 
 
Julia
Raykan
 
Haus
Falkenfels
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Haus
Drestin
 
 
Raymunda
Erron
 
 
 
Edward VI.
 
Elaine
 
Deana
 
Fiona
 
 
 
Mark
Serwey