Schlacht um die Trauerbrücke
Schlacht um die Trauerbrücke | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Konflikt: |
|||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg des Königshauses | ||||||||||||||||
|
Die Schlacht um die Trauerbrücke war eine acht Tage andauernde Reihe von Gefechten um die Trauerbrücke im Norden Thierans zwischen königlichen Truppen und den Rebellen des Kults des Zephyr. Sie war die entscheidende Schlacht der Zweiten Sonnentempel-Rebellion.
Vorgeschichte
Nach seinem Marsch entlang der Bensel erreichte Sir Mycolm Waymar im Frühjahr 921 HZ die Benselhöhe mit zwölftausend Rebellen und begann die Ländereien von Lord Arnvold Bachwald, dem Fürst von Ellraes und König Edwards letztem verbliebenen Erzgeneral, anzugreifen. Nach Wochen des Kämpfens ohne nennenswerte Fortschritte auf beiden Seiten, marschierte König Edward VI. Falkenberg am 13. Vebra 921 HZ nach Süden, um Arnvold zu unterstützen und die Rebellion endgültig niederzuschlagen. Mit einem rund zehntausend Mann starken Heer nahm der König fast die gesamte verbliebene Militärmacht von Valyon mit.
Wie sich später herausstellte, folgte dies dem Plan Mycolms. Als der Befehlshaber der Rebellen über den Schritt des Königs informiert wurde, ließ er etwa sechstausend Rebellen unter dem Kommando von Sir Cewyn Otterly in der Benselhöhe zurück, um die Bachwald-Truppen dort zu binden, während er mit sechstausend Mann (größtenteils Kavallerie) nach Norden marschierte und dabei erfolgreich jegliche königlichen Späher umging. Auf Burg Grünfeste erfuhr König Edward von Mycolms Plan, die Trauerbrücke zu überqueren und die dünn besetzte Hauptstadt Rigald einzunehmen, um die Unabhängigkeit des Kults des Zephyr zu erpressen. Mit jedem verfügbaren Mann und zusätzlichen Truppen unter Lord Arnvold eilte er zurück nach Norden, in der Hoffnung, die Trauerbrücke rechtzeitig zu erreichen.
Was beide nicht wussten, war, dass Prinzessin Elaine Falkenberg die Brücke bereits erreicht hatte, um sie zu bewachen. Unwissend über den Vormarsch der Rebellen begab sie sich nach eigener Aussage aufgrund eines Traums dorthin, in welchem der Zephyr sie zu einer brennenden Brücke über einem Strom aus Blut führte. Nachdem sie im Namen König Edwards durch ganz Valyon gereist war, um die Region zu beschützen, versammelte sie eine treue Anhängerschaft um sich. Etwa fünfhundert Verteidiger waren mit ihr an der Trauerbrücke, jedoch fast ausschließlich aus dem einfachen Volk und nur etwa fünfzig von ihnen Ritter. Sie waren unausgebildet, aber gut ausgerüstet, da verschiedene Burgen und Städten, die Fiona besucht hatte, ihnen Waffen und Rüstungen zum Schutz der Prinzessin gespendet hatten.
Nachdem er mit seiner Vorhut zu weit vorgerückt war, wurde Lord Ruben Phalla am 15. Albrin von den königlichen Truppen entdeckt. Mit einem Tagesmarsch zwischen dem Hauptheer und der Trauerbrücke befahl Prinzessin Fiona, den Übergang zu verbarrikadieren. Mit Hilfe von Wagen aus dem nahe gelegenen Dorf Lybus, die mit Fässern, Kisten, Steinen und Fischernetzen beladen wurden, war die Brücke etwa zur Hälfte versperrt, als sich die Banner der Rebellen am Horizont abzeichneten. Fiona positionierte ihre Truppen hinter mit Sand gefüllten Futtersäcken entlang des nördlichen Flussufers. Etwa dreißig Dorfbewohner von Lybus blieben ebenfalls, um die Brücke zu verteidigen. Elaine sandte außerdem Brieftauben an jede Burg in Valyon, um Hilfe zu erbitten. Einige Tage vor Beginn der Schlacht erhob sie ihr Gefolge in den Ritterstand und gründete später für sie den Orden der Roten Brücke.
Verlauf
In den ersten Tagen waren die Rebellen mit der Räumung des Überganges beschäftigt. Für sein Versagen bei der Alarmierung der Königlichen beauftragte Sir Mycolm Waymar Lord Ruben Phalla mit dieser Aufgabe, was zu schweren Verlusten der Phallas durch Armbrustbeschuss führte. Während der nächsten Tage versuchten die Rebellen mehrfach erfolglos das nördliche Flussufer zu stürmen. Sir Anselm von Khila wurde dabei flussaufwärts von der Strömung mitgerissen und ertrank, die Bockige Mela konnte mit ihren Männern zwar das Ufer flussabwärts erreichen, wurde aber kurz darauf von einer Patrouille gefangen genommen. Erst gegen Ende des dritten Tages waren das Gerümpel und die Leichen soweit beseitigt und in die Rigandel geworfen worden, um die Brücke formiert zu betreten. Um die Rebellen daran zu hindern, eine neue Blockade zu errichten, ließ Mycolm die Brücke die ganze Nacht über mit Pfeilen beschießen.
Am vierten Tag begannen dann die eigentlichen Kämpfe. In der Mitte der Brücke hatte Fiona eine Schildmauer errichtet und Armbrustschützen aufgestellt, die durch die Lücken der Schilde zielten. Ihnen gelang es, einen Kavalleriesturm nach dem anderen abzuwehren, doch obwohl ihre Speerträger über Tage standhielten, stiegen Fionas Verluste immer weiter an. Am Ende des siebten Tages hatten Mycolms Truppen fast die gesamte Brücke eingenommen, doch ihr Vormarsch wurde durch die vielen Gefallenen entlang der Weges gestoppt. Nur noch rund die Hälfte der Königstreuen waren fähig zu kämpfen.
Als ihm seine Späher am Abend berichteten, dass das königliche Heer nur noch zwei Tagesmärsche von ihnen entfernt lag, beschloss Mycolm alle seine Truppen am kommenden Morgen gegen die Verteidiger zu werfen. In der Nacht erreichten zusätzliche zweitausend Rebellen unter Lord Andry Undoros das Südufer, doch auch Elaine erhielt Verstärkung. Sir Raynard Rhorbos sowie der junge Lord Collin Rinais erreichten mit je rund achthundert Waffenknechten die Brücke. Am Morgen des achten Tages begann Mycolm seinen Großangriff. In einem zähen Kräfteringen gelang es den Rebellen bis Mittag immer mehr die Oberhand zu gewinnen, als von Süden das königliche Heer erschien, welches die Nacht durchmarschiert war. Von zwei Seiten angegriffen, wurden die Rebellen immer mehr zusammen getrieben. Obwohl Mycolm bereits am Nachmittag durch mehrere Pfeilschüsse fiel, dauerte die Schlacht bis zur Dämmerung. In den Chroniken heißt es, König Edward VI. Falkenberg stürzte sich sofort nach der Ankunft in die Schlacht, doch laut Lord Arnvold Bachwald trat der König erst ins Geschehen ein, als der Sieg bereits sicher war.
Nachwirkungen
Mit der Schlacht an der Trauerbrücke begann das Ende der Rebellion. Obwohl sie auf beiden Seiten einen hohen Tribut forderte, der mit dutzenden von Lords von hunderten Rittern gezahlt wurde, traf es die Rebellen härter als die Königlichen. Mit Mycolm Waymar und vielen anderen goldenen Kreuzen tot oder gefangen, hatten die Rebellen praktisch ihren gesamten Führungsstab verloren. Viele von ihnen wurden zum Tode verurteilt oder, wie Lord Andry Undoros, nach Oberon verbannt.
König Edward VI. Falkenberg kehrte mit dem Leichnam von Mycolm nach Rigald zurück. Er wurde auf dem Goldenen Platz ausgestellt, als Zeichen für alle Rebellen und ihre Sympathisanten. Nachdem sie die Nachricht seines Todes nach und nach im Reich verbreitete, legten immer mehr Rebellengruppen ihre Waffen nieder. Obwohl die letzten Rebellenhochburgen nach wie vor gehalten wurden, gab es keine koordinierten Feldzüge mehr. Zum Gedenken an die Gefallenen der Trauerbrücke brannten in Rigald hundert Tage lang Gedenkfeuer. Nachdem der gefangene Lord Ruben Phalla auf Burg Morgenröte verhört und den Aufenthaltsort der Zephoren auf der Insel Kythe preisgegeben hatte, entsandte Edward Elaine nach Einard, um die Flotte der Brandwassers für die Landung auf der Insel bereitzustellen.
- Schlachten
- Schlachten der Zweiten Sonnentempel-Rebellion
- Schlachten von Haus Ayschwall
- Schlachten von Haus Bachwald
- Schlachten von Haus Falkenberg
- Schlachten von Haus Falkenfels
- Schlachten von Haus Insthal
- Schlachten von Haus Phalla
- Schlachten von Haus Raykan
- Schlachten von Haus Rinais
- Schlachten von Haus Rhorbos
- Schlachten von Haus Serwey
- Schlachten von Haus Undoros
- Schlachten von Haus Yaegar
- Schlachten des Goldenen Kreuzes
- Schlachten der Tempelwache