Schlacht im Zweistromtal
Schlacht im Zweistromtal | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Konflikt: |
|||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg des Königshauses | ||||||||||||||||
|
Die Schlacht im Zweistromtal fand am 16. Ynir 920 HZ während der Zweiten Sonnentempel-Rebellion im Zweistromtal statt.
Vorgeschichte
Nach der Zerstörung des Tempels von Vasring zogen Wanderpriester durch ganz Thieran, um das Volk gegen König Edward VI. Falkenberg aufzuhetzen. Einer von ihnen, einer der ehemaligen Zephoren aus der ersten Rebellion, besuchte zu diesem Zweck Burg Hohenstrom. Lord Waymar, als königstreuer Vasall, ließ den Priester jedoch kurz nach seiner Ankunft einkerkern.
Mit einer immer größeren werdenden Bedrohung durch die Aufständischen ließ König Edward erneut die Festung Thieros bis zum Sommer 920 HZ besetzen. Als Nachrichten den königlichen Hof erreichten, dass sich in Wamyr immer mehr Tempelwachen und Ritter des Goldenen Kreuzes zusammenschlossen, zog Prinzessin Deana Falkenberg mit einem Heer nach Süden, um die Garnison der Festung zu verstärken.
Späher informierten Lord Elwynn Bahrens, dass fast siebentausend Rebellen auf den Lazimar zumarschierten. In dem Glauben, dass Bruder Davren plante, Burg Hohenstrom einzunehmen und seinen ehemaligen Zellengenossen zu befreien, beschloss der Fürst von Wamyr, einen Präventivschlag im Zweistromtal zu führen. Elwynn hatte sich an Lord Waymar gewandt und plante, das Lager der Rebellen aus zwei Richtungen anzugreifen. Doch heftige Regenfälle hatten seine Ländereien der Waymars verwüstet und Felder und Furten überflutet, so dass er den Togar nicht mehr rechtzeitig überqueren konnte. Bahrensbrücks Hauspriester sandte daraufhin eine Nachricht an Thieros, doch Elwynn wartete nicht auf eine Antwort von Prinzessin Deana.
Schlachtverlauf
Lord Elwynn Bahrens marschierte mit einem Heer von Noweys, Sanddorns und Faels nach Westen ins Zweistromtal, wurde aber durch schwere Sommergewitter aufgehalten. Als das Heer der Königstreuen schließlich am 16. Ynir in der Nähe des Rebellenlagers ankam, hatte Davren seine Truppen bereits aufgestellt.
Mit nur etwa dreitausend leicht gepanzerten Tempelwachen und einigen hundert Rittern des Goldenen Kreuzes waren die Rebellen sowohl zahlenmäßig als auch von der Bewaffnung her scheinbar stark unterlegen. Wochenlange starke Regenfälle hatten das Zweistromtal jedoch in ein Morast verwandelt. Elwynns schwere Kavallerie blieb stecken und Pferde wie Reiter wurden in ihre schlammigen Gräber. Die Rebellen begannen schnell, die Oberhand zu gewinnen.
Erst als Prinzessin Deana Falkenberg eintraf, wendete sich das Blatt der Schlacht. Sie hatte einen versteckten Pfad in der Nähe der Ausläufer der Grauwetterberge genutzt und ließ ihre Reiter nur mit leichtem Gepäck reisen, um so schnell wie möglich einzutreffen. Nachdem sie abgestiegen waren, führte sie ihre Truppen persönlich in die Schlacht und durchbrach die linke Flanke der Rebellen. Kurz darauf begann die Formation der Rebellen völlig zu zerfallen.
Nachwirkungen
Nach dem Ende der Schlacht vorüber war, wunderten sich die königlichen Truppen über die geringe Zahl der Rebellen. Wie sich herausstellte, war Davrens Heer nur eine von vielen Gruppen, die sich nach Burg Flussacker bewegten, bevor sie von den steigenden Flusspegeln im Tal eingeschlossen wurden. In der Zwischenzeit marschierten die zuvor gemeldeten siebentausend Mann nach Süden, um schließlich unter dem Kommando von Lord Abel Gwenfeld die Ländereien der Cotebus' anzugreifen.
Da viele der Gefallenen bis zur Unkenntlichkeit mit Schlamm bedeckt waren, konnte Davrens Leiche nicht identifiziert werden. Allerdings befand er sich nicht unter den Gefangenen und wurde daher als tot erklärt.