Dritte Sonnentempel-Rebellion
Dritte Sonnentempel-Rebellion | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg des Königshauses; Auflösung der Tempelwache | ||||||||||||||||
|
Die Dritte Sonnentempel-Rebellion, auch bekannt als die Heimsuchung von Mycolms Geistern, war ein Konflikt im Königreich Thieran im Jahr 938 HZ.
Sie fand während der Regentschaft von König Thoray I. Falkenberg statt und führte zur Auflösung der Tempelwache.
Vorgeschichte
Nach der Niederlage des Zephyrkultes in der Zweiten Sonnentempel-Rebellion im Jahr 921 HZ erlangte das Reich durch den unermüdlichen Einsatz der Ratskanzlerin Elaine Falkenberg langsam wieder seinen inneren Frieden. Nachdem das Todesurteil des verstorbenen Königs Edward VI. Falkenberg aufgehoben worden war, wurden die Zephoren 927 HZ wieder in ihre Ämter eingesetzt. Unter der Aufsicht der Krone musste der Kult seine finanziellen Mittel für den Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Regionen einsetzen, war dafür aber für die nächsten fünf Jahre steuerfrei. 932 HZ fand in Baltersheim die königliche Hochzeit von Thoray I. Falkenberg und Isabella Brandwasser statt. Die Zeremonie wurde von den Zephoren als Zeichen der Versöhnung und des Friedens zwischen Krone und Kult gesegnet.
Während die meisten hochrangigen Vertreter des Kults den Frieden begrüßten, waren einige Extremisten der Tempelwache bestrebt, ihre Anstrengungen wieder aufzunehmen. Sie waren jedoch nicht von religiösem Eifer getrieben, sondern sahen sich als Erben von Sir Mycolm Waymars Willen. Diese "Geister von Mycolm" bewunderten den verstorbenen Oberbefehlshaber fanatisch und sahen es als ihre Pflicht an, seine Ambitionen zu Ende zu bringen und Rache an den Falkenbergs zu nehmen. Sie erhielten jedoch nur wenig Unterstützung, da sowohl der Kult als auch das Volk des Todes und der Zerstörung müde geworden waren und nach zehn Jahres des Friedens keinen Wunsch nach einem neuen Aufstand hatten. Da sich nur einige wenige Dörfer, die sich an den Brand des Tempels von Vasring erinnerten, ihre Unterstützung zusicherten, wurden zusätzlich Söldner aus Carvino angeheuert, darunter die Rote Kompanie und die Splittersterne.
Verlauf
Da Mycolms Geister im ganzen Reich nur über knapp achttausend Mann verfügten, zu wenige, um eine offene Rebellion zu führen, begannen sie Mitte Vebra 938 HZ damit, Dörfer zu plündern und zu brandschatzen. Die Angriffe wurden unter dem Banner des Sonnentempels verübt, in der Hoffnung, das Reich gegen die Zephoren aufzustacheln und so zu einem neuen Konflikt anzustacheln. Die Rebellen griffen Dörfer und Städte an, die sich außerhalb der Kontrolle des Kultes befanden, und agierten in kleinen Verbänden, die sich umgehend wieder in Verstecke wie Wälder, aufgegebene Minen und verlassene Bergfriede zurückzogen. Überfälle fanden in Aelor, Ellraes und Wamyr statt. Ab dem 20. Vebra plünderte Karyn die Katze die Nordküste der Seelöwenbucht, während Gilbert Achtfinger am 32. Vebra Weiwyld niederbrannte. Am 9. Maevez fiel Joras der Wilde in die Wakar-Ebene ein.
Als die Nachricht Rigald erreichte, verlangte König Thoray I. Falkenberg von den Zephoren eine Erklärung für den Bruch des königlichen Friedens. Obwohl er eilig ein zweitausend Mann starkes Heer zusammenstellte, suchte er eine friedliche Deeskalation. Als er am 30. Maevez nach Baltersheim marschierte, wurde er von seiner Ratkanzlerin Elaine Falkenberg sowie einer Delegation des Kultes, angeführt von Tempelmeister Clodwig, begleitet. Zu ihrer Überraschung und Erleichterung waren die Stadttore jedoch geöffnet. Bei einem Treffen mit den Zephoren in der Goldenen Flamme des Hohen Tempels erklärten sie ihre Unschuld über ihre Teilnahme und ihr Wissen über die Überfälle. Obwohl einige Ratsmitglieder wie die Lords Grapon und Hornigold die Zephoren der Lüge bezichtigten, glaubte der König ihren Worten. Als Zeichen der Unterstützung zur Beendigung des Chaos übertrug der Kult Thoray das Kommando über fast dreitausend Ritter des Goldenen Kreuzes unter Chormeisterin Cecilia Drestin, den größten Teil der Verteidigungskräfte der Stadt, als der König Baltersheim verließ.
Nachdem er von dem Bündnis zwischen Kult und Krone erfahren hatte, weitete die Rebellen ihre Raubzüge aus. Thoray entschied sich gegen einen königlichen Waffenruf, eine Entscheidung, die viele in seinem Rat in Frage stellten. Der König war sich jedoch der Taktik der Rebellen bewusst und wusste, dass sie große Schlachten vermeiden würden. Stattdessen entsandte er Späher mit Sturmfalken, um die Verstecke ausfindig zu machen. Seine beiden Brüder folgten ihnen mit jeweils tausend Goldenen Kreuzen, zweihundert Rittern und fünfhundert Speerträgern nach Aelor und Ellraes, während Thoray nach Wamyr zog. Da die Tempelwache nach dem vorangegangen Aufstand viel ihrer Bewaffnung abgeben musste, hatten die Rebellen den schwer gepanzerten Rittern wenig entgegenzusetzen. Ein halbes Jahr nach Beginn der Rebellion waren alle Verstecke ausgebrannt. Karyn, Gilbert und andere Rebellenführer wie Harlam Einauge und Henryk vom Felde wurden ohne Prozess gehängt. Allerdings starb auch Prinz Robert Falkenberg im Vetterngebirge.
- Siehe Hauptartikel: Schlacht von Bethroen
König Thoray machte persönlich Jagd auf Joras, den letzten verbliebenen von Mycolms Geistern. Tief in den Wäldern des Lazaritals hatte er die alte Festung Bethroen mit Palisaden und hölzernen Wachtürmen verstärkt und zu seinem Stützpunkt gemacht. Am 23. Sehain 938 HZ erreichte Thoray die Feste mit eintausend Goldenen Kreuzen und viertausend zusätzlichen Truppen der Häuser Drestin, Falkenfels, Grymm, Hornigold, Kastellan, und Yaegar. Obwohl die königliche Armee mehr als doppelt so groß war, gelang es ihr nicht, die Tore aufzubrechen. Die königlichen Truppen stürmten am nächsten Morgen die Palisade über Leitern. Sir Ludwig Kastellan war einer der ersten, der den Wehrgang erreichte, doch ein Pfeil durchbohrte kurz darauf seine Kehle. Daraufhin übernahm Dame Cecilia das Kommando und führte die Truppen bis in den Innenhof, wo die Tore schließlich von innen geöffnet werden konnten. König Thoray tötete Jaros in einem langwierigen Zweikampf. Mit dem Tod ihres Auftraggebers legten die Söldner zuerst die Waffen nieder, die übrigen Rebellen folgten ihnen nach einem letzten verzweifelten Widerstand.
Nachwirkungen
Opferzahlen in der Zivilbevölkerung waren in dieser Sonnentempel-Rebellion wesentlich höher als unter den Soldaten. Obwohl König Thoray nur geringfügige Wunden aus der Schlacht von Bethroen davontrug, litt er bald an einer fiebrigen Infektion. Da er keine ehelichen Kinder hatte, ernannte er seinen überlebenden Bruder Areon offiziell zu seinem Erben. Da sich der Zustand des Königs auf dem Rückweg nach Rigald verschlechterte, war Areon bereit, sich krönen zu lassen. Doch nach Wochen der Pflege erholte sich Thorays Gesundheit wieder. Auch nach der Geburt seiner Tochter Talia drei Jahre später hielt Thoray an der Wahl seines Erben fest.
Um Konsequenzen für den Aufstand zu ziehen, löste Thoray die Tempelwache auf, eine Entscheidung, die die Zephoren unterstützten (auch wenn viele Gerüchte besagen, dass sie unter Druck gesetzt wurden). Als Zeichen der Dankbarkeit und des Respekts für das Goldene Kreuz erlaubte er ihnen, die frommsten Mitglieder der Wache auszuwählen, die innerhalb des Ordens als Knechte dienen sollten, denen es jedoch verboten war, jemals eine Waffe zu führen.