Makeda

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine geographische Karte von Makeda(zum vergrößern klicken)

Makeda, die nordwestliche Region des Königreichs Gradan, steht unter der Verwaltung von Haus Wayth von Burg Altglocke. Ihr Landschaftsbild ist geprägt durch Feuchtwiesen, Flüssen und Seen. Ihr Name leitet sich vom altheralischen "Maaked'a" ab und bedeutet "Wildes Land".

Makedas nördliche und westliche Grenze bildet das Meer von Logghor, die südliche Grenze die Region Elisar, die östliche die Region Shirad sowie ein kleiner Teil des Königreich Thieran.

Beschreibung

Geographie

Makedas Landschaft.

Weit im Norden des Landes erhebt sich die Aeamar-Hochebene von der Grenze Thierans nach Westen. Mehrere Häuser leben dort, das mächtigste unter ihnen die Bodts. In ihren Hügeln liegt die Quelle der Gode, deren Flusslauf sich durch die gesamte Region bis nach Süden in die Götterträne zieht und Makeda dabei in zwei große Tiefebenen teilt. Auf ihrem Weg zur Götterträne fließt die Warme Gode aus der Vaarna-Tiefebene vom Honigsee auf halber Strecke in die Gode. Die Kalte Gode aus der Makawa-Tiefebene nimmt ihren Lauf nach Südosten, vorbei an Roymunds Motte und mündet nahe der Grenze zu Elisar ebenfalls in den Hauptstrom.

In der Makawa-Tiefebene mit ihren Feuchtwiesen voller Wildgewächsen und Büschen nutzen die Bauern den dicht bewachsenen Untergrund und die warmen Temperaturen zum Anbau verschiedener Kürbisgewächse. Im Westen der Region hat Haus Roymund seinen Sitz, nur wenige dutzend Kilometer entfernt liegt der Sitz von Haus Melonhain. Weit im Südwesten des Landes überwacht Haus Finnyan von Klippenturm von den steilen Klippen aus die Gewässer vor der Küste und sichert die Schifffahrtsrouten. In der Vaarna-Tiefebene hingegen haben die dortigen Häuser bereits vor mehreren tausend Jahren die Wildgewächse zu weiten Teilen durch Brandrodung vernichtet. Nördlich der Warmen Gode befinden sich zahlreiche Weingüter, deren Pflanzen mit dem warmen Wasser des Flusses gewässert werden, während der südliche Teil der Region als Anbaugebiete von Orangen-, Apfel- und Kirschplantagen genutzt werden. Hier hat Haus Fuhlar seinen Sitz am südlichen Ufer des Honigssees. Die Plantagen von Haus Finnyan von Amwasserwacht östlich der Gode weit im Süden der Region sind meilenweit zu sehen.

Ein weiterer Fluss, der die Region durchzieht, ist der Lazimar, der von Nordosten kommend die nördliche und westliche Grenze des Goldflecks markiert und sich dort durch den Lamai gespeist wird. Aufgrund der großen Goldvorkommen, die sich in den Erhebungen des Goldflecks befinden und vom Lazimar und Lamai herausgespült werden, war dieser Teil der Region Punkt mehrerer geschichtlicher Konflikte und Kriege. Die Aussicht auf Gold zog im Laufe der Zeit immer wieder Menschen an, so dass entlang des westlichen Ufers des Lazimar vereinzelt Holzhütten und kleine Dörfer zu finden sind. Nach dem Ende des Zwölf-Unzen-Krieges im Jahr 144 HZ konnte das Fürstenhaus Wayth seine Anrechte auf das Gebiet sichern und den Abbau der Goldvorkommen von ihrem nördlich gelegenen Sitz in Burg Altglocke aus überwachen.

Flora und Fauna

Makeda ist geprägt durch weite Wiesen- und Steppenlandschaften. Die Region besitzt keinerlei Wälder, allerdings wachsen Laubbäume verschiedener Arten wie Eiche oder Lärche vereinzelt überall in der Region, ebenso wie Obstbäume, deren Samen ursprünglich von den Plantagen stammen.

In den unberührten Weiten der Regionen finden sich Tierarten wie Feldmäuse, Igel, Füchse und Wildhunde. Oft können Reisende Schwarzmilane am Himmel bei der Suche nach Beute beobachten. Viele Schlangenarten leben in Makeda, unter Burg Klapperfelsen soll sich eine riesige Schlangengrube befinden.

Bevölkerung und Wirtschaft

Makedas Bevölkerung setzt sich fast ausschließlich aus Bauern und Fischern zusammen, nur entlang der Wasserstraße haben sich Käufleute und Handwerksgilden niedergelassen. Ein Großteil der Siedlungen konzentriert sich in der südlichen Hälfte der Region, die Aeamar-Hochebene im Norden verhältnismäßig spärlich besiedelt. Dennoch verfügt Makeda über eine hohe Bevölkerungszahl und kann im Kriegsfall eine mit Shirad vergleichbare Anzahl an Soldaten stellen.

Bedingt durch das verhältnismäßig warme Klima und seine Flüsse bezieht Makeda den Hauptteil seiner Einnahmen durch den Export verschiedener Obstsorten wie Äpfeln, Kirschen und Trauben, sowie deren Weiterverarbeitung zu Säften und Weinen. Ein weiterer Wirtschaftszweig ist, wie in fast allen Regionen Gradans, der Fischfang. Am Goldfleck haben sich zudem mehrere Handwerksgilden niedergelassen, die sich auf die Metallverarbeitung zu Goldschmuck spezialisiert haben und diesen über die Wasserstraße transportieren.

Geschichte

Ein Wildhund in den Ebenen Makedas.

Laut den Legenden war Makeda einst eine trostlose Tiefebene mit wenig Vegetation, bis Finn die Ranke mit seiner Efeuranke die Himmelsgöttin Hymea erreichen wollte. Aegaris, Hymeas Ehemann, brachte die Ranke daraufhin zum Einsturz, die die ganze Region überwuchte.

Während des Zeitalters der streitenden Königreiche gehörten weite Teile der späteren Region zum Herrschaftsgebiete der Schlangenkönige von Haus Alahr, während einer kleiner Teil der südlichen Makawa-Tiefebene den Seenkönigen von Haus Siebenstrom gehörte. König Vyncent Alahr versuchte sein Herrschaftsgebiet zu erweitern, wurde aber von König Rogar II. Siebenstrom zurückgedrängt. Lord Olfryd Wayth starb bei einem erfolglosen Eroberungsfeldzug gegen Haus Finnyan. Als Folge seines Todes fielen die Schlangenkönige in die Ländereien der Wayths ein und machten sie zu ihren Vasallen.

Als Erebos seine Invasion im Westen begann, vereinten die Könige Wylbert Siebenstrom, Kayl Morrat und Yarick Alahr ihre Truppen, um den Feind in der Vaarna-Tiefebene aufzuhalten. Auf der Schwarzen Erde wurden die Häuser vernichtend geschlagen, tausende fielen den Drachenflammen zum Opfer und die Region wurde Teil des Khalonischen Großreiches.

20 HZ duellierten sich die Lords Kendrick Wayth und Ulaf Alahr um den Titel des ersten Fürsten von Makeda. Kendrick siegte, starb aber drei Tage später an einer mysteriösen Krankheit. Sein Sohn Honar vermutete ein Schlangengift der Alahrs hinter seinem Tod und wollte gegen Klapperfelsen marschieren, wurde aber von König Damian I. Siebenstrom davon abgehalten, um den Frieden in der neu entstandenen Region zu wahren.

144 HZ war Makeda Teilschauplatz des Zwölf-Unzen-Krieges. Nach dem Sieg über die Lords Bracaster und Ollydow marschierte König Matteo II. Siebenstrom mit seinen Vasallen nach Makeda und belagerte drei Monate lang Burg Altglocke. Lord Edgar Wayth wurde nach Ende des Krieges zum Wächter des Goldflecks ernannt und das Hügelgebiet der Region Makeda zugesprochen.

Das berühmte Turnier an den Weißen Klippen der Maylards von 212 HZ war das erste Turnier des Königreichs, welches unter dem Zeichen der Kirche der Neuen Götter stand.

Wie in den übrigen Regionen des Reiches wütete der Schwarze Chor zwischen 863 und 871 HZ auch in Makeda, in dessen Folge zahlreiche Dörfer verwüstet wurden. Nach dem Ende der Pestepidemie beschloss König Aston IV. Maylard die Steuereinnahmen des Reiches zum Bau der Stillen Kathedreale zu verwenden, statt für den Wiederaufbau der verwüsteten Ländereien. Daraufhin revoltierte mehrere Häuser und verweigerten ihre Steuerzahlungen, darunter auch die Roymunds und Finnyans von Amwasserwacht. Bis 874 HZ waren alle Aufstände von Prinz Herald Maylard niedergeschlagen.

Häuser

Alahr.svg Haus Alahr von Burg Klapperfelsen
Bodt.svg Haus Bodt aus der Hochebene
Finnyan grün.svg Haus Finnyan von Burg Amwasserwacht
Finnyan rot.svg Haus Finnyan von Burg Klippenturm
Fuhlar.svg Haus Fuhlar von Burg Honigsee
Melonhain.svg Haus Melonhain
Roymund.svg Haus Roymund von Roymunds Motte
Wayth.svg Haus Wayth von Burg Altglocke

Navigation

Gradan
Duraem
Siedlungen Küstenfeuer · Leuchtturm von Yllias · Burg Trübwasser · Waldflut · Burg Weissand
Orte Drachenschlund · Falgor-Marschland · Grünspan · Kiesel · Kleiner Arm · Regensteinbucht · Schwarze Schwestern · Starker Arm · Wildamin
Elisar
Siedlungen Burg Blaufurt · Burg Dornauge · Emerahl · Burg Fuldamm · Moosau · Burg Paliswehr · Burg Schwarzmuschel · Burg Spiegelwasser · Sandport
Orte Blaues Auge · Dorran-Kanal · Fuldamin · Gangrels Rücken · Gode · Götterträne · Harmald-Kanal · Kiesel · Lamai · Lazimar · Moosstraße · Ryszil · Salztränenbucht · sandige Küste · Silbertaler · Wildamin · Zypris-Kanal
Makeda
Siedlungen Burg Altglocke · Burg Amwasserwacht · Burg Honigsee · Burg Klapperfelsen · Burg Klippenturm · Roymunds Motte
Orte Aeamar-Hochebene · Gode · Goldfleck · Honigsee · Kalte Gode · Lamai · Lazimar · Makawa-Tiefebene · Vaarna-Tiefebene · Warme Gode
Sardast
Siedlungen Burg Corrain · Burg Elderstein · Elsandor · Isandor · Burg Lilienfeld · Lindenfels · Llum · Tagres · Burg Tiefenholz · Burg Torhall · Burg Wolfsturm · Wyjark
Orte Augon · Eisenwald · Grüne Zunge · Jyn · Logis · Mammonsee · Moosstraße · Reysl · Ryszil · Thamirwald · Zal
Shirad
Siedlungen Burg Goldensbrück · Burg Seegraben · Burg Steinfort · Sturmfackel · Burg Tannenberg
Orte Agure · Anka · Bucklerwald · Dhamirwald · Himmelsstraße · Lamai · Lazimar · Mhara · Nagar-Ebene · Rhorszper · Thaemsee