Shirad
Shirad (altheralisch für "Silberband") ist die nordöstliche der fünf Regionen des Königreichs Gradan auf dem Kontinent Heralos. Sie besitzt nach Elisar das zweitgrößte Einkommen des Königreichs. Das Fürstenhaus ist offiziell Haus Sonnfeld von Sturmfackel, doch kontrolliert insgeheim Haus Bracaster mit seinem Vermögen große Teile die Region.
Beschreibung
Geographie
Shirads Landschaftsbild ist durch das für Gradan typische Flachland mit seinen großen und zahlreichen Seen und Flüssen geprägt. Aufgrund des hohen Wasservorkommens ist die Region fast völlig von Wiesen sowie zahlreichen Seen und Flüssen bedeckt. Im Norden grenzt die Region an das Königreich Thieran, im Osten an das Imperium Sarrus, im Süden an die Region Sardast und im Westen an Makeda und Elisar.
Über den Norden erstreckt sich die Nagar-Ebene mit ihren unberührten Feld- und Laubwäldern und dem Thaemsee, dem größten See der Region, der vor Jahrtausenden aus dem Schmelzwasser der östlichen Berghänge entstanden ist und mit Burg Seegraben den Sitz von Haus Warren beherbergt. Südlich des Thaemsees liegt der von Feuchtwiesen durchgezogene Bucklerwald. Die Agure durchzieht den Wald von ihrer Quelle im Vhesgargebirges nach Südwesten, vorbei an Burg Tannenberg von Haus Morrat. Der Lazimar durchquert die Region als Wasserstraße von Thieran her nach Südwesten, an dessen Ufern der Sitz des regionalen Adelshauses Sonnfeld liegt. Als Umschlagplatz zweier Handelsstraßen führen von Sturmfackel die Basaltstraße nach Süden nach Raeda. Am Rhorszper führt die Himmelsstraße von der Basaltstraße ab.
Von Osten her fließt der Lamai nach Nordosten durch Shirad, vorbei am Dhamirwald, wo Haus Grimford den Wald, welcher ein wichtiges Vorkommen von Rauchholz darstellt, von ihrer Burg Steinfort aus kontrolliert. Weiter nordöstlich kreuzt sein Flusslauf den Weg der Basaltstraße. Auf einer Insel im Fluss hat Haus Bracaster mit Burg Goldensbrück eine Zollstationen für Händler und Reisende errichtet. Westlich der Burg fließt der Lamai mit der Anka zusammen Der Fluss bildet schließlich die östliche Grenze des Goldflecks, bevor er als Zufluss den Lazimar speißt.
Flora und Fauna
Auf den Ebenen von Shirad wachsen viele erscheine Pflanzen- und Grasarten, die mit wenig Nährstoffen auskommen, darunter Fuchsblumen, Halmstängel, Schwarzasche und Hirschfuß. In der Region wachsen zudem viele Rotzypressen und Weiden. Einzigartig in der Region ist der Dhamirwald, in dem die einzigen Rauchholzbäume wachsen und zu Nutzholz verarbeitet werden.
Aufgrund seiner vielen Seen und Flüsse leben in Shirad über zwanzigtausend verschiedene Fischarten, wie der Shilamka, eine Delikatesse der gradaner Küche. Außerdem leben an Flüssen viele Froscharten und Fischer klagen jeden Sommer über Mückenplagen an den Gewässern.
Bevölkerung und Wirtschaft
Aufgrund seiner günstigen geographischen Lage, dem gemäßtigen Klima und den nährstoffreichen Böden, die fast überall in der Region zu finden sind, können sich in Shirad tausende Menschen selbst versorgen, was zu einer hohen Bevölkerungszahl führt. Die sichere Lebensmittelversorgung durch Fisch sorgt selbst in den armen Bevölkerungsschichten für eine erhöhte Lebenserwartung. Durch seine günstige Lage an den Handelsstraßen haben sich viele Kaufleute in der Region niedergelassen, und mit ihnen auch zahlreiche Handwerksgilden.
Shirad zählt zu den wohlhabendsten Regionen von Gradan. Aufgrund seiner günstigen Lage an zwei Handelsstraßen nach Thieran und Sarrus haben sich hunderte von Kaufleuten entlang des Weges angesiedelt und kleine und große Städte gegründet. Viele der großen Fischerdörfer haben sich auf die Zucht von Shilamka und Zander spezialisiert, deren Fleisch auf dem ganzen Kontinent beliebt ist und bei sehr guter Qualität bis zu fünf Goldstücke pro Fisch einbringt. Ein weiterer, wenn auch kleiner Wirtschaftszweig der Region, ist die Verarbeitung von Rauchholz zu Feuerscheiten, die besonders von Sarrus in großen Mengen abgenommen werden.
Shirad besitzt eine der höchsten Zolleinnahmen des Kontinents. Grund dafür ist Burg Goldensbrück und seine Flussbrücken, auf denen die Basaltstraße verläuft und die unter der Aufsicht von Haus Bracaster stehen. Um über die Straße von und nach Sardast zu gelangen, müssen Händler für das Betreten des sogenannten Zollweges erhebliche Beträge zahlen. Da ein Umweg über die Nebenstraßen den Transport um bis zu drei Wochen verlängern würde, zahlen jedoch viele Händler den Wegzoll.
Geschichte
Im Zeitalter der streitenden Königreiche wurde das Gebiet der späteren Region Shirad zu weiten Teilen von den Greifenkönigen der Grimfords mit ihrem Rauchholzwald im Süden und den Schwarzfellkönigen der Morrats mit dem Bucklerwald im Osten regiert. Die Nagar-Ebene im Norden befand sich ebenfalls unter Kontrolle der Morrats, wurde aber häufig zum Kriegsgebiet zwischen ihnen und eindringenden Häusern aus dem Norden. Beim Angriff der Drachen war Burg Steinfort die erste Burg im Westen des Kontinents, die Erebos zum Opfer fiel. Nach dem Tod von König Kayl Morrat folgten auch die übrigen Häuser.
Bereits kurze Zeit nach der Ausrufung des Königreichs Gradan und der Einteilung der Regionen, lehnte sich Lord Morrat 2 HZ gegen die Herrschaft der Siebenstroms auf. Seine Revolte wurde von Haus Sonnfeld niedergeschlagen und Teile der Nagar-Ebene an Haus Warren verliehen. Im ersten Jahrhundert wurde mit dem Bau der Basaltstraße begonnen. Baumeister Havart Bracaster errichtete für den Straßenverlauf eine Brücke über den Lamai und wurde dafür mit Land am Ufer belohnt, an dem er den Grundstein der späteren Burg Goldensbrück legte.
Durch die regionale Aufteilung wurde der einst große Rauchholzwald in den Dhamirwald von Shirad und Thamirwald von Sardast geteilt, was zu einer Jahrhunderte langen Fehde zwischen Grimfords und Elyras' führte, bei der immer wieder die Ländereien des anderen militärisch besetzt wurden. 144 HZ marschierte Lord Bracaster nach Norden, um den Goldfleck zu erobern, wurde aber nahe des Rhorszpers von Lord Sonnfeld abgefangen und besiegt.
Wie in den übrigen Regionen des Reiches wütete der Schwarze Chor zwischen 863 und 871 HZ auch in Makeda, in dessen Folge zahlreiche Dörfer verwüstet wurden. Nach dem Ende der Pestepidemie beschloss König Aston IV. Maylard die Steuereinnahmen des Reiches zum Bau der Stillen Kathedreale zu verwenden, statt für den Wiederaufbau der verwüsteten Ländereien. Daraufhin revoltierte mehrere Häuser und verweigerten ihre Steuerzahlungen, darunter auch die Sonnfelds. Bis 874 HZ waren alle Aufstände von Prinz Herald Maylard niedergeschlagen. 889 HZ überfiel die Bruderschaft vom Kupferkopf die Basaltstraße in Shirad. Wie sich herausstellte, wurden die Gesetzlosen von Sir Arnbold Sonnfeld angeheuert, um die Steuereinnahmen der Bracasters zu mindern.