Kirche der Neuen Götter
Die Kirche der Neuen Götter, oftmals vereinfacht nur als die Neuen Götter bezeichnet, ist eine drei großen Glaubensrichtungen in Heralos. Sie ist die offizielle Religion des Königreichs Vallhall und findet sich in allen Teilen der Königreiche Gradan und Hallsten. Die Neuen Götter bilden eine Minderheit im Königreich Thieran, wo der Kult des Zephyr am verbreitesten ist und wurde im Kaiserreich Sarrus vollständig durch den Glauben des Weißen Feuers verdrängt.
Die Götter
Gläubige der Neuen Götter beten zu fünf verschiedenen Gottheiten, die zusammen über die Welten wachen sollen. Ihren Ursprung haben diese vermutlich in den fünf legendären Helden. Jeder Gottheit werden bestimmte Aspekte des Lebens zugeordnet, die sich in ihren bildlichen Darstellungen widerspiegeln.
- Der Richter, auch der allwachende Richter genannt, wird als bärtiger, weiser Mann mit schneeweißem Haar und einem ausdruckslosen Gesicht dargestellt. Er trägt stets ein Schwert in seiner rechten und eine Waage in seiner linken Hand. Er repräsentiert Rechtsprechung, Rechtschaffenheit und Stärke. Zu ihm wird gebetet, wenn ein Unrecht begangen, gesühnt oder verhandelt werden soll.
- Die Jungfrau, auch als die Jungfrau im Himmel bezeichnet, wird als junge Frau mit makelloser Haut und weißen Seidengewändern dargestellt. Als Zeichen ihrer Reinheit ist sie die einzige der Gottheit mit Engelsflügeln. Sie repräsentiert Familie, Fruchtbarkeit und Leben. Gebete über erfolgreiche Geburten und fruchtbare Felder werden an sie gerichtet.
- Der Gelehrte wird in den Gewändern eines Magiers oder Priesters dargestellt. Sein Alter wechselt stark zwischen jung und alt. Er trägt je nach Intention des Künstlers meist einen Folianten, einen Zauberstab, eine Feder oder eine Lichtsphäre als Zeichen seines allumfassenden Wissens über die Welt in seiner Hand. Er repräsentiert Weisheit und Medizin. Menschen beten zu ihm bei Krankheiten, Ziellosigkeit und der Suche nach neuen Erkenntnissen.
- Der Schmied wird als muskulöser Mann mit dichtem Bart und wilder Haarmähne dargestellt. Er führt stets Hammer und Amboss und ist auf Darstellungen meist bei seiner Schmiedekunst zu sehen. Er repräsentiert Arbeit und Kampf. Zu ihm werden bei Bauvorhaben, etwa vor dem ersten Spatenstich gebetet oder nach dem Abschluss der Arbeiten. In Kriegen beten Soldaten oft vor Beginn einer Schlacht zum Schmied, um für scharfe Waffen und undurchdringliche Rüstungen zu bitten.
- Der Wanderer wird als schlanker, großgewachsener Mann mit Kapuze dargestellt. Er trägt einfache, abgenutzte Kleidung und Überwürfe und führt stets einen langen Wanderstock und eine Laterne an seinem Gürtel mit sich. Er repräsentiert den Lebensweg der Menschen, von der Geburt bis zum Tod. Zu ihm beten Menschen vor langen Reisen, dem Beginn eines neuen Lebensabschnittes, und bitten nach dem Tod einer nahestehenden Person um einen sicheren Pfad der Seele in das nächste Leben.
Traditionen und Rituale
Die Kirche glaubt, dass die Seele eines Verstorbenen den Körper verlässt und in ein neues Leben jenseits der Welt eintritt. Es gibt nur einen Himmel aber fünf Höllenkreise, zu denen der Wanderer die Seelen begleitet. Gute Gläubige gelangen in den Himmel, während Verbrecher und Sünder in die Hölle geschickt, die ihrer Taten entspricht. Besonders schwerwiegende Verbrechen werden mit dem Durchleiden mehrerer Höllen bestraft.
Damit sich die Seele vom Körper trennen kann, ist es notwendig den Leichnam in der Erde zu bestatten. Dem Körper werden in einem geweihten Raum mit fünf brennenden Fackeln die Organe entnommen und das Blut abgelassen. An schließend wird er vollständig in weißen Stoff gewickelt, meist Leinen in der einfachen Bevölkerung und feine Samt- und Seidenstoffe im Adel. Während der Prozedur darf nicht gesprochen werden, um die Seele nicht von ihrer Wanderung abzulenken. Bei der Bestattung wird der Körper in ein ausgehobenes Erdloch herabgelassen und mit Erde bedeckt, während ein Priester ein ständiges Gebet spricht und Weihrauch anzündet.
Da es in Kriegen zu Schlachten mit hohen Opferzahlen kommen kann und die Abfolge der einzelnen Beerdigungsschritte aus verschiedenen Gründen nicht immer befolgt werden kann, werden gefallene Soldaten oft ohne die Entnahme ihrer Organe in Tücher gewickelt und vergraben. In besonders schlimmen Fällen werden Leichname statt in Einzelgräbern auch in Massengräbern beigesetzt. Fehlt ein Priester, der die Gebete sprechen kann, übernimmt in der Regel der Kommandant der Soldaten diese Aufgabe.