Ritter
Das Rittertum hat seine Wurzeln jenseits des Meeres, das im Zeitalter der Ankunft nach Heralos gebracht wurde. In den kleinen Reichen des Kontinents, Carvino, Raeda, Jahira und Pylos, hat das Rittertum eine geringere kulturelle Bedeutung, obwohl es auch in diesen Ländern Ritter gibt. Ritter nehmen eine gesellschaftliche Stellung ein, die zwischen der eines Lords und des einfachen Volkes liegt. Im Gegensatz zum Adel ist dieser Rang nicht vererbbar. Ritter werden mit dem Titel „Sir“ angesprochen.
Sozialer Status
Jeder Mann und jede Frau kann zum Ritter geschlagen werden, unabhängig von ihrer Herkunft. Das Rittertum wird in erster Linie als ein kriegerisches Amt angesehen, so dass selbst Kinder mächtiger Lords nicht zwangsweise zum Ritter geschlagen werden, wenn sie die Anforderungen nicht erfüllen können. Andernfalls würden sie Ehre eher verlieren als gewinnen, und ein Lord und seine Familie würden der Lächerlichkeit preisgegeben werden. Die Ernennung zum Ritter ist mit großem Prestige verbunden. Oberhäupter kleinerer Familien, die nicht über genügend Einfluss oder Ländereien besitzen, um in den Stand eines Lords erhoben zu werden, werden als Abgrenzung herkömmlicher Ritter als "Chevalier" bezeichnet, abgeleitet vom altheralischen "Chevaey", "Eidwahrer".
Lords haben bestimmte Rechte, die Ritter nicht haben, und sind bei Turnieren und Festen ranghöher. Es ist vor allem der Titel, der die beiden voneinander unterscheidet, da der Titel eines Lords im Allgemeinen als prestigeträchtiger angesehen wird. Der Titel eines Ritters hat jedoch sein eigenes Prestige, da er nicht vererbt werden kann.
Lehnshäuser können zur Strafe von der Krone zu Vasallenhäusern degradiert werden, wie es nach Aufständen und Kriegen schon oft geschehen ist. So wurden beispielsweise die Wiesgrunds, ursprünglich ein Herrschaftshaus, von König Thomar I. Monddorn als Strafe für Lord Rychards Handlungen, die zum blutigen Vallhaller Glaubenskrieg führten, degradiert.
Werdegang
Knappen
Obwohl es keine unabdingbare Voraussetzung für die Aufnahme in den Ritterstand ist, können Jungen und Mädchen, die oft aus dem Adel stammen, einem Lord oder Ritter als Knappen dienen. Jungen werden normalerweise im Alter von etwa sechs Jahren Knappen, Mädchen zwischen acht und zehn Jahren. Während Jungen immer Knappen eines Lords oder männlichen Ritters sind, können Mädchen entweder einem Lord oder einer Lady dienen (da es nicht viele weibliche Ritter gibt).
Knappen werden an der Waffe ausgebildet, manchmal direkt von ihrem Herren, in der Regel aber von einem Waffenmeister oder einem Begleiter. Sie erledigen Botengänge für ihn, versorgen seine Tiere, reinigen seine Wäsche und helfen ihm bei Bedarf in seine Rüstung. In Kriegszeiten reiten sie an der Seite ihres Herren, unterstützen ihn und kämpfen an seiner Seite. Bei Turnieren versorgen Knappen ihre Herren mit neuen Lanzen oder mit einem Schwert.
Ritterschulen
Während des Zweiten Drachenkrieges zwang die Zahl der Verluste im Ritterstand die Großreiche zu einer Lösung, um die Lücken in den Kommandostrukturen der Armee zu schließen. Infolgedessen wurden die Ritterschulen gegründet, um junge Männer und Frauen in Massen auszubilden. Obwohl ihr ursprünglicher Zweck erloschen ist, sind diese Schulen immer noch ein attraktives Angebot für Kinder niederer Adelshäuser und reicher Kaufleute, denen es verboten oder unmöglich ist, ihre Kinder zu Knappen ausbilden zu lassen. Während Absolventen von Ritterschulen in der Regel von Knappen und Rittern, die ihren Titel auf traditionelle Weise erlangt haben, abschätzig beurteilt werden, haben viele dieser „neuen“ Ritter bei Turnieren oder in Stadtwachen Ruhm und Erfolg erlangt und dienen sogar in königlichen Garden.
Voraussetzungen für die Ritterschaft
Die meisten Ritter sind bereits volljährig, wenn sie in den Ritterstand erhoben werden. Außergewöhnliche Kämpfer können aber auch schon früher zum Ritter geschlagen werden. Der Ritterschlag kann politisch motiviert sein, um in der Gesellschaft aufzusteigen oder um Ehen und königliche Ämter zu legitimieren. In Zeiten von Krieg und Unruhen können Könige Männer und Frauen zum Ritter schlagen, um ihre Loyalität zu gewinnen und sie an den Thron zu binden. Manchmal wird der Ritterschlag vor einer Schlacht verliehen, um das Selbstvertrauen und die Tapferkeit der Soldaten zu stärken, so wie Prinzessin Elaine Falkenberg alle ihre Gefolgsleute vor der Schlacht um die Trauerbrücke zu „Rittern der Roten Brücke“ schlug.
Ein Verhalten, das eines Ritters unwürdig ist, wie Diebstahl von Eigentum des Herrn, Mord oder das Vortäuschen des Ritterstandes, wird als unehrenhaft angesehen und kann sogar dazu führen, dass der Knappe verstoßen wird. Da Knappen durch einen Eid an ihren Herrn gebunden sind, können sie bei seinem Tod (durch natürliche Ursachen oder im Kampf) nicht von einem anderen zum Ritter geschlagen werden. Nur der König hat dann noch die Befugnis, sie in den Ritterstand zu erheben.
Die Schüler einer Ritterschule müssen ein jährliches Darlehen zahlen, um die Schule weiter besuchen zu können.Wer die Prüfungen dreimal nicht besteht, kann keine weiteren Prüfungen ablegen und wird nicht mehr zum Ritter geschlagen.
Zeremonie
Das Rittertum ist teilweise eine religiöse Angelegenheit. Je nach Religion gibt es verschiedene Varianten von Zeremonien.
- Ulrich Karorr:
Schwört ihr, allzeit treu zu sein, gegenüber der Krone, dem Weißen Feuer und dem Volk? Der Ehre und dem Recht zu folgen, sie zu verteidigen und eure Pflicht zu erfüllen, gegenüber der Krone, dem Weißen Feuer und dem Volk?
- Patryk Juyman: Ich schwöre.
- Ulrich Karorr: Der Schwur wurde mit Blut besiegelt. Brecht ihn und eure Ehre ist verwirkt. Erhebt euch, Sir Patryk Juyman.
- — Ein sarrusischer Ritterschlag.