Harlam Varyndt
![]() |
![]() |
Harlam Varyndt | |
---|---|
Beschreibung | |
Gestorben: |
|
Titel: |
|
Geschlecht: |
Männlich |
. | |
Vater: |
|
Zugehörigkeit: |
|
Kultur: |
Lord Harlam Varyndt war der zweite Sohn von König Harald VIII. Varyndt von Goya. Er war Lord von Schwarzbrand und Gründer von Haus Varyndt von Schwarzbrand.
Geschichte
Harlam erhielt von seinem Vater den Titel die Burg Schwarzbrand und Ländereien im Südosten, um seine eigene Nebenlinie der Varyndts zu gründen. Er war anwesend als sein Vater auf dem Sterbebett seinen letzten Willen an ihn und seine Brüder richtete, sie sollen gemeinsam das Königreich regieren. Kurz darauf krönte sich sein ältester Bruder Rosbard jedoch zum alleinigen König und verbannte seine übrigen Brüder auf ihre Ländereien. Um ihr Anrecht auf die Mitregierung durchsetzen zu können, schlossen sich Harlam und seine Brüder 843 HZ zu einem Bündnis zusammen, um die Hauptstadt anzugreifen und Rosbard zu zwingen, die Krone mit ihnen zu teilen.
Als Nachrichten eintrafen, dass sein Bruder Leon seinen Bruder Willem in der ersten Schlacht dessen, was später als Krieg der Sechs Söhne bekannt wurde, betrogen hatte, zogen sich Badal und Holm aus Misstrauen zurück. Harlam versuchte daraufhin die Hauptstadt im Alleingang zu belagern, musste sich aber erfolglos zurückziehen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre zerbrach ihr Bündnis vollständig, und bald führte jeder seinen eigenen Kampf um die Krone. Harlam und sein Bruder Badal kämpften ein Jahr lang an ihren Ländergrenzen gegeneinander.
Als jedoch Kaiser Emmir I. Zargardys 853 HZ nach zehn blutigen Jahren in den Krieg eingriff, schlossen die sechs Brüder einen Waffenstillstand, um den Invasoren zurückzuschlagen. Auf einem Feld östlich von Goya kam es zur Schlacht unter dem Wyvern. Während der Schlacht hatte Harlam den Befehl für die Hellebardenträger der Hauptkampflinie. Später wurde er tot in einem Fluss auf dem Schlachtfeld gefunden. Mit seinem Tod starb die Linie der Varyndts von Schwarzbrand aus. Seine Titel und Ländereien gingen später in den Besitz von Haus Beller über.
Familie