Schlacht unter dem Wyvern

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht unter dem Wyvern
Sechs Söhne Krieg.jpg
König Rosbard V. Varyndt stirbt unter dem Wyvern.

Konflikt:

Krieg der Sechs Söhne

Datum:

29. Ostara 853 HZ

Ort:

Feld östlich der Hauptstadt Goya

Ergebnis:

Sieg für Haus Zargardys

Kontrahenten

Varyndt.svg Königreich Goya / Haus Varyndt

Zargardys.svg Kaiserreich Sarrus / Haus Zargardys

Nennenswerte Befehlshaber

Varyndt.svg König Rosbard V. Varyndt
Varyndt (Grabenfurt).svg Lord Willem Varyndt
Varyndt (Krähenhorn).svg Lord Badal Varyndt
Varyndt (Schattenfels).svg Lord Holm Varyndt
Varyndt (Schwarzbrand).svg Lord Harlam Varyndt
Varyndt (Trommelstein).svg Lord Leon Varyndt

Zargardys.svg Kaiser Emmir I. Zargardys

Stärke

ca. 7.500

ca. 15.000

Verluste

Rosbard V. Varyndt
Badal Varyndt
Harlam Varyndt
Holm Varyndt
Leon Varyndt
Willem Varyndt

Unbekannt

Die Schlacht unter dem Wyvern war die größte Schlacht des Krieges der Sechs Söhne. Die sechs Söhne König Haralds VIII. Vanryndt vereinten ihre Kräfte, um den eindringenden Kaiser Emmir I. Zargardys zurückzuschlagen. Der Sieg des Kaiserreichs beendete nicht nur den Krieg, sondern auch das Königsgeschlecht der Varyndts.

Vorgeschichte

Auf dem Sterbebett teilte Harald VIII. Varyndt die Herrschaft über das Königreich Goya zu gleichen Teilen unter seinen sechs Söhnen auf. Rosbard, sein ältester Sohn, ignorierte die Wünsch seines Vaters jedoch und krönte sich zum alleinigen König des Reiches. Nachdem er seine protestierenden Brüder aus der Hauptstadt werfen und auf ihre Ländereien verbannen ließ, schmiedeten die fünf ein Bündnis gegen den neuen König. Am 10. Belmain 843 HZ brach der Krieg der Sechs Söhne aus, mit dem die fünf jüngeren Brüder ihre Herrschaftsansprüche durchsetzen wollten. Doch bereits in der ersten Schlacht zerbrach das Bündnis, als sich Lord Leon Varyndt gegen die Truppen seines Bruders Willem wandte. Schon bald darauf führten die sechs Brüder einen verworrenen Erbfolge gegeneinander, in dem jeder gegen den jeden kämpfte und das gesamte Königreich ins Chaos stürzten.

Nach zehn langen Jahren des Krieges griff Kaiser Emmir I. Zargardys schließlich im Herbst 853 HZ in den Krieg, von dem manche behaupten, er habe ihn im Geheimen selbst orchestriert, ein. Mit fünfzehntausend Mann marschierte er in das Königreich ein, um der leidenden und hungernden Bevölkerung ihren lange ersehnten Frieden zu bringen. Zur gleichen Zeit sammelten die Varyndts ihre verbliebenen Truppen auf einem Feld östlich der Hauptstadt.

Schlachtverlauf

Am Nachmittag des 29. Ostara 853 HZ erreichte das Heer von Kaiser Emmir I. Zargardys das Feld. Zu diesem Zeitpunkt waren erst vier der sechs Söhne mit rund fünfeinhalbtausend Soldaten in Position gegangen. Um den zusätzlichen zweitausend Truppen von Lord Harlam und Lord Holm Varyndt Zeit zu verschaffen, positionierten sich Bogenschützen unter dem Befehl von Lord Badal Varyndt auf einer Hügelkette zwischen einem Fluss im Norden und einem Wald im Osten. Durch den Dauerbeschuss der Pfeile gelang es ihnen, den Vorstoß der zahlenmäßig überlegenen Kaisertruppen bis zum Eintreffen der verbliebenen Brüder hinauszuzögern. Als die Schlacht schließlich begann, hatte die Dämmerung bereits eingesetzt. Über dem Feld war im wolkenlosen Himmel das Sternbild des Wyvern deutlich zu erkennen, was der Schlacht später ihren Namen gab.

Doch auch mit den zusätzlichen Truppen waren die Varyndts chancenlos gegen das zahlenmäßig doppelt so starke kaiserliche Heer. Während die Hauptlinie, hauptsächlich bestehend aus Hellebardenträgern unter dem Befehl, dem Ansturm der Reiterei standhalten konnte, gelang es einer Reiterkohorte die geschwächte linke Flanke zu durchbrechen. Während die Reiter im Schutz der einsetzenden Nacht nur schwer zu erkennen waren, gaben die Feuerschalen der Brandpfeile die Position der Bogenschützen deutlich wieder. Nachdem Badal und die übrigen Bogenschützen niedergetrampelt waren, schickte Emmir I. seine bis dahin zurückgehaltenen Wyvernreiter aus. Der Anblick der geflügelten Kreaturen soll für Panik unter den Vyrandt-Soldaten gesorgt haben, von denen viele daraufhin aus der Formation ausbrachen und die Flucht erlangten.

Auch die übrigen Varyndt-Brüder starben im Verlauf der Schlacht; Harlam an der Spitze der Hellebardenträger wurde nach der Schlacht tot im Fluss treibend gefunden. Hugo Eisensehne soll fünf Mitglieder der Varyndts mit seinem Bogen niedergestreckt haben, darunter Leon und die beiden Söhne Badals. Willem wurde durch die Streitaxt von Sir Svjen Blutaxt enthauptet, sein Bruder Holm mit mehreren Schwerthieben im blutigen Schnee gefunden. König Rosbard V. soll als letzter seiner Brüder die Schlacht durch einen Lanzenstoß ins Herz von Kaiser Emmir I. auf seinem Wyvern Bareios getötet worden sein.

Nachwirkungen

Mit der Schlacht unter dem Wyvern hatte nicht nur der Krieg, sondern auch das Geschlecht der Varyndts und des Königreichs Goya ihr Ende gefunden. Da alle sechs Brüder und deren männliche Erben gefallen waren, konnte niemand den Königsthron für sich beanspruchen. Da Kaiser nicht nur den Krieg beendet, sondern auch Hilfe bei Wiederaufbau des zerstörten Landes versprach, gab es kaum widerstrebende Stimmen als Goya als neue Region in das Kaiserreich aufgenommen wurden. Um die Ordnung in den zerstörten Kriegsgebieten sicherzustellen, verlieh Emmir I. Zargardys Titel und Burgen der Varyndts an eigene Vasallen, darunter Svjen Blutaxt und Hugo Eisensehne.