Krieg der Sechs Söhne
Krieg der Sechs Söhne | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
König Rosbard V. Varyndt stirbt unter dem Wyvern. | |||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||
Kämpfe: |
|||||||||||||
Ergebnis: |
Männliche Linien der Varyndts ausgestorben | ||||||||||||
|
Der Krieg der Sechs Söhne war ein Erbfolgekrieg zwischen den sechs Söhnen König Haralds VIII. Varyndt um die Führung des Königreichs Goya. Er dauerte zehn Jahre lang und endete nach dem Eingreifen von Kaiser Emmir I. Zargardys mit dem Tod aller königlichen Erben von Haus Varyndt und der Auflösung des Königreichs.
Vorgeschichte
Vierhundert Jahre nachdem König Harald VI. Varyndt mit dem Abkommen von Graubrück ein Vasall von Sarrus wurde, hatte das Kaiserreich immer stärkeren Einfluss auf den König von Goya genommen, um die Politik und Wirtschaft zu ihren Guten zu lenken. Um zu verhindern, dass das Königreich vollständig unter die Kontrolle des Kaiserreichs fiel, teilte König Harald VIII. Varyndt auf seinem Sterbebett die Regierung des Reiches auf seine sechs Söhne auf.
Nach seinem Tod ignorierte sein ältester Sohn und Thronfolger, König Rosbard V. Varyndt, jedoch die Wünsche seines Vaters und hielt an der alleinigen Krone fest. Als seine jüngeren Brüder bei seiner Krönungszeremonie über den Bruch des letzten Willens ihres Vaters protestieren, ließ Rosbard V. sie aus Goya bringen und auf ihre Ländereien verbannen. Obwohl es keinerlei Beweise dafür existieren, gibt es Gerüchte, das Kaiserreich hätte den König hinter verschlossenen Türen beeinflusst und zu dieser Entscheidung getrieben.
Zurück auf ihren Sitzen begannen die Brüder Pläne gegen ihren König zu schmieden. In geheimen Dokumenten schlossen sie einen Bund, um gemeinsam gegen ihren ältesten Bruder zu ziehen und Goya zu erobern, um ihn gewaltsam zu zwingen, ein Dokument ihrer geteilten Herrschaft zu unterschreiben. Jeder von ihnen hob unter größten Geheimhaltung ein Heer aus und marschierte zu einem Treffpunkt östlich der Hauptstadt.
Kriegsverlauf
Bruder gegen Bruder
Auftakt des zehnjährigen, blutigen Erbfolgekrieges war der 10. Belmain 843 HZ. Rosbard V., in dem Wissen, dass seine Brüder seine Herrschaft nicht stillschweigend hinnehmen würden, hatte Späher in alle Winkel des Königreiches entsandt und war über ihre Kriegsanstrengungen informiert. Bevor die fünf Brüder ihre Truppen zusammenschließen konnten, griff Rosbard V. seinen Bruder Willem südlich der Wendel an. Erst mehrere Stunden nach Beginn erreichte Leon das Schlachtfeld mit seinem Heer aus Trommelstein. Doch anstatt Willem zu helfen, erkannte Leon eine Chance sich gleich zweier seiner Brüder zu entledigen und die Krone für sich zu gewinnen, und griff beide Armeen an. Der Ausgang der Schlacht ist unbekannt, doch alle beteiligten Varyndts überlebten und zogen sich auf ihre Burgen zurück.
Die Nachricht von Leons Verrat säte Misstrauen unter den Brüdern. Lord Holm Varyndt und Lord Badal Varyndt zogen ihre Truppen vom geplanten Angriff auf Goya ab und kehrten nach Schattenfels und Krähenhorn zurück. Lord Harlam Varyndt versuchte eine alleinige Belagerung der Stadt, musste sich aber erfolglos zurückziehen.
In den folgenden Jahren zerbrach das Bündnis der Brüder vollständig, da jeder Komplette mit- und gegeneinander schmiedete, um die Krone für sich allein zu gewinnen. Schon bald versank das Königreich in einem Erbfolgekrieg, in dem sich kein Sieger herauskristallisierte. Innerhalb des Krieges bekämpften sich Badal und Harlam ein Jahr lang an den Grenzen ihrer Ländereien, um Zugriff auf die Ressourcen des anderen zu erhalten. Die Hauptstadt Goya wurde drei weitere Male belagert, einmal von Krähen, einmal von Fischen und einmal von Tatzen. Langschiffe aus Schattenfels blockierten monatelang die Flussläufe bei Trommelstein und Grabenfurt.
Einmarsch von Sarrus
- Siehe Hauptartikel: Schlacht unter dem Wyvern
Im Herbst 853 HZ, nach zehn Jahren des blutigen Bruderkrieges, sehnte die Bevölkerung den Frieden herbei. Kaiser Emmir I. Zargardys marschierte daher mit einem Heer in den Norden des Königreichs ein, um die Kämpfe zu beenden. Innerhalb weniger Wochen gelang es ihm Grabenfurt und Trommelstein einzunehmen und weiter ins Landesinnere auf die Hauptstart vorzurücken. Um die neue Bedrohung abzuwehren, schlossen die Brüder einen vorübergehenden Waffenstillstand und vereinten ihre Truppen, um das kaiserliche Heer zurückzudrängen. Auf einem Feld mehrere Kilometer östlich der Hauptstadt, das bereits das ursprüngliche Aufmarschgebiet der fünf jüngeren Brüder werden sollte, sammelten sich die Heere zur Schlacht.
Als Kaiser Emmir I. das Feld erreichte, befanden sich lediglich vier der sechs Söhne in Position. Um den anrückenden Verstärkungstruppen von Harlam und Holm Zeit zu verschaffen, positionierten die Varyndts ihre Bogenschützen auf einer Hügelkette zwischen einem Fluss im Norden und einem Wald im Osten. Durch den Dauerbeschuss der Pfeile gelang es ihnen, den Vorstoß der zahlenmäßig überlegenen Kaisertruppen bis zum Eintreffen der verbliebenen Brüder hinauszuzögern. Als die Schlacht schließlich begann hatte die Dämmerung bereits eingesetzt. Über dem Feld war im wolkenlosen Himmel das Sternbild des Wyvern deutlich zu erkennen, was der Schlacht später ihren Namen gab.
Doch trotz der zusätzlichen Soldaten waren die Varyndts chancenlos gegen die überwältigende Macht des Kaiserreichs. Während die Hauptlinie, hauptsächlich bestehend aus Hellebardenträgern, dem Ansturm der Reiterei standhalten konnte, gelang es einer Reiterkohorte die geschwächte linke Flanke zu durchbrechen und bis zu den Bogenschützen vorzurücken. Nachdem diese niedergemäht waren, schickte Emmir I. die bis dahin zurückgehaltenen Wyvernreiter aus. Der Anblick der geflügelten Kreaturen soll für Panik unter den Varyndt-Soldaten gesorgt haben, von denen viele daraufhin aus der Formation ausbrachen und die Flucht erlangten.
Alle sechs Söhne starben im Laufe der Schlacht; Badal, der die Bogenschützen befehligte, wurde beim Reiterangriff niedergetrampelt, Harlam an der Spitze der Hellebardenträger wurde nach der Schlacht tot im Fluss treibend gefunden. Hugo Eisensehne soll fünf Mitglieder der Varyndts mit seinem Bogen niedergestreckt haben, darunter Leon und die beiden Söhne Badals. Willem wurde durch die Streitaxt von Sir Svjen Blutaxt enthauptet, sein Bruder Holm mit mehreren Schwerthieben im blutigen Schnee gefunden. König Rosbard V. soll als letzter seiner Brüder die Schlacht bestritten haben. Angeblich ritt Kaiser Emmir I. auf einem Wyvern in die Schlacht und durchbohrte persönlich dessen Herz mit seiner Lanze.
Nachwirkungen
Mit der Schlacht unter dem Wyvern hatte nicht nur der Krieg, sondern auch das Geschlecht der Varyndts und des Königreichs Goya ihr Ende gefunden. Da alle sechs Brüder und deren männliche Erben gefallen waren, konnte niemand den Königsthron für sich beanspruchen. Da Kaiser Emmir I. Zargardys nicht nur den Krieg beendet, sondern auch Hilfe bei Wiederaufbau des zerstörten Landes versprach, gab es kaum widerstrebende Stimmen als Goya als neue Region in das Kaiserreich aufgenommen wurden. Um die Ordnung in den zerstörten Kriegsgebieten sicherzustellen, besetzte Emmir die Burgen der Varyndts mit eigenen Vasallen; Svjen Blutaxt erhielt für seine Verdienste Grabenfurt und wurde zum Lord geschlagen, ebenso wie Hugo Eisensehne, der die ehemalige Hauptstadt Goya erhielt. Schattenfels ging an die Morwans, Schwarzbrand an die Bellers und Trommelstein an die Haruns.
- Kriege
- Sarrus
- Kriege von Haus Beswark
- Kriege von Haus Bullfang
- Kriege von Haus Harun
- Kriege von Haus Juyman
- Kriege von Haus Nocks
- Kriege von Haus Panbrand
- Kriege von Haus Tyraendos
- Kriege von Haus Usparrar
- Kriege von Haus Wyzybor
- Kriege von Haus Varyndt
- Kriege von Haus Varyndt von Grabenfurt
- Kriege von Haus Varyndt von Krähenhorn
- Kriege von Haus Varyndt von Schattenfels
- Kriege von Haus Varyndt von Schwarzbrand
- Kriege von Haus Varyndt von Trommelstein
- Kriege von Haus Zargardys