Goya

Aus Fire Emblem
(Weitergeleitet von Königreich Goya)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Goya ist die südöstliche der sechs Regionen des Kaiserreiches Sarrus. Einst ein unabhängiges Königreich, wurde es nach einem verheerenden Erbfolgekrieg von Sarrus ausgehoben und wird seither von Haus Morwan von Schattenfels als Statthalter regiert.

Geographie

Goyas Landschaft.

Goya ist die einzige Region, die direkte Verbindungen mit zwei anderen Reichen hat; im Süden führt das Pheraetal zwischen dem Kobanmassiv im Westen und dem Ryggbergland im Osten ins Königreich Vallhall, während im Osten der Dynvaar zwischen dem Ryggbergland und dem Angaygebirge durch Jahira fließt. Die Landschaft besteht aus von Nadelwäldern bedeckten Bergrücken, felsigen Anhöhen, reißenden Flüssen und gefrorenen Seen. Während das Landesinnere ganzjährig von Schnee bedeckt ist, taut die Erde den Grenzregionen zu Vallhall und Jahira vom Spätfrühling bis Frühherbst auf und lässt sich für die Landwirtschaft erschließen. Dort befinden sich unter anderem Schwarzbrand und Krähenhorn.

Als ehemaliges Königreich dienten der Taven und der Dynvaar als Grenzflüsse zu Sarrus, später wurde die Region nach Norden hin bis an die Ländereien von Nebelturm erweitert. Der Dynvaar ist einer der längsten Flüsse des Kontinents und entspringt Schmelzwasserquellen in den Tiefen des Kobanmassivs. Er wird zunächst durch den Taven und später durch die Wendel gespeist, an deren Westufer Grabenfurt liegt. Auf seinem Weg durch den gesamten Norden der Region, vorbei an den südlichen Ausläufen des Angaygebirges und Schattenfels, münden ein Dutzend weiterer Nebenflüsse in den Dynvaar. Mit diesen gewaltigen Wassermassen schließt er in Lagdou-Schlucht von Jahira und von dort bis ins Weiße Meer. Er ist die einzige Verbindung des Kaiserreiches zum Meer und entscheidend für seinen Schifffahrtshandel. Eine weiterer wichtiger Handelspunkt ist die ehemalige Hauptstadt Goya im Südwesten des Landes. Die Spiegelstraße, die von Nordwesten kommend über die drei großen Flüsse spannt, endet dort.

Bevölkerung und Wirtschaft

Die Bevölkerung Goyas besteht größtenteils aus Landwirten, Holzfällern, Handwerkern und Fischern. In Schattenfels gibt es mehrere Werften, in denen einige der besten Schiffsbauer des Reiches die wendigen und schnellen Langschiffe der Skanden fertigen. Bergbau wird in Goya nur in den tiefsten Winkeln des Ryggberglandes betrieben, da nur dort die Vorkommen an Eisenerz und Silber groß genug sind. In der Gegend um Schwarzbrand werden Braun- und Holzkohle produziert. Der Ackerbau, der als einer von wenigen Orten in der Region betrieben werden kann, stellt einen enorm wichtigen Teil zur Versorgung des Reiches mit Getreide dar.

Obwohl die Region seit mehreren Jahrhunderten Teil des Kaiserreiches ist, bezeichnen sich einige Bewohner, deren Familiengeschichten tief im einstigen Königreich verwurzelt sind, gerne als Goyaner. Viele von ihnen leben in kleinen Weilern zusammen, aber meist nie mehr als einen halben Tagesmarsch voneinander entfernt.

Geschichte

Rosbard V. Varyndt, Goyas letzter König stirbt.

Das Königreich Goya wurde im Jahrhundert der Dämmerung von Harald Varyndt, einem Vasallen des legendären Helden Sarrus, gegründet. Während einige behaupten, Harald habe die Ländereien von Sarrus für seine treuen Dienste zur Verwaltung erhalten, glauben viele, dass er sich eigenmächtig zum König ausrief, nachdem er seine Macht dort gefestigt hatte.

In den ersten Jahrhunderten seines Bestehens gelangte das Reich zu Wohlstand, vor allem dank der Spiegelstraße und dem Dynvaar, über die das in Goya angebaute Getreide schnell nach Sarrus transportiert werden konnte.

Sein Fall begann mit dem Zweiten Drachenkrieg 297 HZ. Als kleines Reich ohne ausreichend eigene Truppen zur Verteidigung war König Rosbard II. auf die Hilfe von Sarrus angewiesen. Nach dem Ende des Krieges und der Zerstörung weiter Landesteile, vor allem der Niederbrennung der Getreidefelder als wichtigstes Exportgut, lag das Reich wirtschaftlich am Boden. Als Folge mussten große politische und wirtschaftliche Zugeständnisse getan werden. 407 HZ unterwarf sich König Harald VI. als Vasall als somit neu entstandenen Kaiserreichs Sarrus, um so die dringend benötigte Hilfe beim Wiederaufbau von Goya zu bekommen.

In den folgenden Jahrhunderten übernahmen die Kaiser der Zargardys immer mehr Einfluss in der Reichsführung von Goya. Um zu verhindern, dass sein Reich vollständig dem grünen Drachen in die Hände fällt, teilte König Harald VIII. sein Reich kurz vor seinem Tod unter seinen sechs Söhnen auf. Doch anstatt den Wünschen ihres Vaters nachzukommen, begannen die Söhne über die rechtmäßige Herrschaft von Goya zu streiten. Am 10. Belmain 843 HZ brach der Krieg der Sechs Söhne aus, in dessen zehnjährigem Verlauf das Königreich erneut in Chaos und Zerstörung versank. Schließlich griff Kaiser Emmir I. Zargardys in den Bürgerkrieg ein und marschierte mit einem gewaltigen Heer nach Goya. In der Schlacht unter dem Wyvern am 29. Ostaea 853 HZ zerschlug die kaiserliche Armee die geschwächten Varyndts; alle sechs Söhne fielen in der Schlacht.

Nach dem Bürgerkrieg und ohne Königshaus nahm Kaiser Emmir I. das Königreich als neue Region Goya in sein Kaiserreich auf und setzte die Burgen der gefallenen Königssöhne mit Vasallen, die sich in der Schlacht hervorgetan hatten.

Häuser

Beller.svg Haus Beller von Schwarzbrand
Falgandur.svg Haus Falgandur von Grabenfurt
Ghrys.svg Haus Ghrys von Aschenstein
Harun.svg Haus Harun von Trommelstein
Ivall.svg Haus Ivall von Krähenhorn
Morwan.svg Haus Morwan von Schattenfels
Uwigg.svg Haus Uwigg von Goya
Varyndt.svg Haus Varyndt von Goya
Varyndt (Grabenfurt).svg Haus Varyndt von Grabenfurt
Varyndt (Krähenhorn).svg Haus Varyndt von Krähenhorn
Varyndt (Schattenfels).svg Haus Varyndt von Schattenfels
Varyndt (Schwarzbrand).svg Haus Varyndt von Schwarzbrand
Varyndt (Trommelstein).svg Haus Varyndt von Trommelstein
Volard.svg Haus Volard von Wildenfels