Belagerung von Luphu
Belagerung von Luphu | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Datum: |
|||||||||||||||||
Ort: |
|||||||||||||||||
Ergebnis: |
Sieg des Königshauses Monddorn | ||||||||||||||||
|
Die Belagerung von Luphu ereignete sich von Belmain bis Ostara 945 HZ. Der vallhaller König Mortimer III. Monddorn belagerte Luphu, eine der Neun Städte Raedas als direkte Nachwirkung der kurz zuvor beendeten Yuvaareneinfälle.
Vorgeschichte
Im Jahr 924 HZ begannen die Yuvaaren mit einer Reihe von verheerenden Plünderungen im Königreich Vallhall. Nachdem sie den schnellen Reitern und ihren schnellen Angriffen fünfzehn Jahren schutzlos ausgeliefert waren, errang König Marcus I. Monddorn am 9. Yule 935 HZ einen ersten entscheidenden Sieg und nahm mehrere hochrangige Yuvaaren als Geiseln. Im Austausch für ihre Freiheit vereinbarten der König und Yuarl Koisha einen zehnjährigen Waffenstillstand.
Marcus' Sohn und Erbe Mortimer war sich jedoch bewusst, dass die Überfälle nach dem Ende des Waffenstillstands weitergehen würden. 941 HZ, nachdem er als König Mortimer III. Monddorn den Thron bestiegen hatte, reiste er in die Neun Städte, um Hilfe zu erbitten. Während alle anderen Städte das Vorhaben des Königs, die Bedrohung ein für alle Mal zu beenden, unterstützten, verweigerte Luphu die Hilfe. Magister Vilus verhöhnte Mortimer während seines Besuchs sogar mit der Aussage, dass das Gold der Stadt für einen König verschwendet wäre, der nicht in der Lage sei, "einen Haufen Stallburschen zu besiegen".
Mortimer stand schließlich nach der Schlacht am Krähenfuß am 6. Albrin 945 HZ als Sieger da. Doch trotz seines Sieges blieb ihm noch die Aufgabe, die hohen Schulden bei den Neun Städten zurückzuzahlen. Unter der Rechtfertigung, die verbalen Schlappe, die er in Vilus erlitten hatte, zu vergelten, marschierte er vom Krähenfuß mit seinen Truppen Richtung Luphu.
Belagerungsverlauf
König Mortimer III. Monddorn erreichte am späten Nachmittag des 18. Belmain 945 HZ die Ebenen vor Luphu. Magister Vilus, der sich der Unüberwindbarkeit der Stadtmauern sicher war, überzeugte den Stadtrat, auf eine offene Schlacht zu verzichten. Stattdessen ordnete er an, die Tore zu schließen und in der gut versorgten Stadt auszuharren, da er davon ausging, dass Mortimer seine Belagerung aufgeben würde, sobald der Winter hereingebrochen wäre.
Nachdem er seine Lager um Luphu aufgeschlagen hatte, befahl der König den Bau von drei Trebuchets. Neben seinen eigenen Truppen und den Söldnern aus Novobia, Valaero und Tamris, brachte König Mortimer III. Monddorn auch hunderte Leichen der auf ihrer Flucht nach Raeda getöteten Yuvaaren mit sich. Nach einem Monat Bauzeit setzte Mortimer die Trebuchets ein, um die verwesenden Leichen in die Stadt zu schleudern. Manche sagen, er habe sogar die Stadttore mit Bergen toter Yuvaaren blockiert. Chronar Barel zufolge lag der faulige Geruch wie ein dichter Nebel über Luphu und verschwand selbst im hellsten Sonnenlicht oder im stärksten Regen nicht. Nach vier Monaten wüteten Hunger und Pest in der Stadt und töteten Tausende von Einwohnern. Der Stadtrat drängte Vilus zur Kapitulation, doch der Magister blieb stur und glaubte immer noch, dass der kommende Winter das Blatt zu seinen Gunsten wenden würde.
Auflösung
Doch selbst Anfang Ostara blieb das Wetter warm. In der Nacht des 10. Ostara 945 HZ wurde Vilus von seinen eigenen Ratsmitgliedern ermordet. Im Morgengrauen öffnete Luphu seine Tore und der Rat legte Mortimer den Kopf ihres Magisters als Zeichen der Kapitulation zu Füßen. Als Sieger diktierte der König die Zahlung von zehn Tonnen Gold als Wiedergutmachung für Vilus' Kränkung seiner Ehre, wobei Mortimer als letzte Demütigung dessen Kopf in die Waagschale legte, mit der das Gold gewogen werden sollte.