Adalbert III. Monddorn
![]() |
![]() |
Adalbert III. Monddorn | |
---|---|
Beschreibung | |
Geboren: |
ca. 825 HZ |
Gestorben: |
9. Vetroa 870 HZ (ca. 45 Jahre) |
Herrschaft: |
|
Voller Name: |
Adalbert von Haus Monddorn, Dritter seines Namens |
Alias: |
Adalbert der Abtrünnige |
Titel: |
Lord des Königreichs Vallhall |
Geschlecht: |
Männlich |
Kultur: |
|
Familie | |
Königshaus: |
|
Erbe: |
|
Nachfolger: |
|
Ehepartner: |
|
Kinder: |
Lucia Monddorn |
König Adalbert III. Monddorn, bekannt als Adalbert der Abtrünnige, aus der Dynastie der Monddorns war Lord des Königreichs Vallhall und König des Südens.
Geschichte
Frühe Jahre
Adalbert wurde um das Jahr 825 HZ in die königliche Familie des Hauses Monddorn geboren. Seit seiner Jugend war er von der Geschichte seines Reiches fasziniert, auch von den Zeiten blutiger Konflikte, lange bevor das Königreich Vallhall gegründet wurde. Er zeigte ein besonderes Interesse für den Vallhaller Glaubenskrieg, da der Bürgerkrieg die politische und religiöse Landschaft des Reiches für immer verändert hatte.
Frühe Herrschaft
Er war mit Lady Cecilia Danvall verheiratet, mit der er vier Kinder hatte: Lucia, Robbart, Gideon und Olyvar. Selbst als König hielt er sich häufiger in der Bibliothek von Silberwehrwacht als im Thronsaal auf, um Schriften über den Vallhaller Glaubenskrieg zu studieren. Allmählich begann Adalbert, sich immer mehr für die Ursachen des Krieges - die Alten Götter - zu interessieren, was sowohl am Hof als auch in der Kirche mit großer Sorge betrachtet wurde.
Als der König ein offizielles Gesuch an den Dalmask-Dom richtete, in dem er um alte Bücher und Details über diese aufgegebenen Götter bat, machten Gerüchte die Runde, Adalbert plane eine Wiederbelebung der alten Religion. Viele der Adelshäuser, die für die Reformaten gekämpft hatten, waren über diese Gerüchte erzürnt, und einige baten sogar die Kirche um Unterstützung gegen die Absetzung des Königs. Dies zwang Erzbischof Geldon, 862 HZ mit einem Aufgebot der Regenbogengarde die Hauptstadt zu besuchen und ihm die Ernsthaftigkeit der Gerüchte vor Augen zu führen. Nach langen und zähen Diskussionen willigte Adalbert widerwillig ein, seine Nachforschungen fallenzulassen.
Schwarzer Chor und Tod
Während seiner Regentschaft wütete der Schwarze Chor ab 863 HZ in Vallhall, was zu Zehntausenden von Toten führte. Viele in Vallhall glaubten, die Seuche sei eine Strafe der Neuen Götter für Adalberts blasphemische Taten. Der Schwarze Chor holte sich 869 HZ seine beiden ältesten Söhne, Robbart und Gideon, und im Jahr darauf seine Gemahlin. Der König sollte ihr bald folgen. An ihrem Sterbebett gab er seiner geliebten Cecilia entgegen dem Rat seiner Mediziner einen Abschiedskuss und infizierte sich dabei tödlich mit der Krankheit. Adalbert starb am 9. Vetroa 870 HZ und wurde von seinem ältesten Kind und Tochter, Königin Lucia II. Monddorn, abgelöst.
Familie