Holzfälleraufstand

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Holzfälleraufstand

Datum:

Frühjahr bis Herbst 937 HZ

Ort:

Schatzwald, Kaiserreich Sarrus

Ergebnis:

Sieg des Kaiserreichs; Wiederherstellung des königlichen Friedens im Schatzwaldes

Kriegsteilnehmer

Galler.svg Haus Galler
Ogmer.svg Haus Ogmer
Ulter.svg Haus Ulter

Zargardys.svg Kaiserreich Sarrus / Haus Zargardys

Nennenswerte Befehlshaber

Galler.svg Lord Galler
Ogmer.svg Lord Ogmer
Ulter.svg Lord Ulter

Zinner.svg Rupert Zinner
Broston.svg Lord Erik Broston
Hellgarm.svg Lord Gayard Hellgarm
Panbrand.svg Lady Marleyn Panbrand
Tyraendos.svg Lord Bartemyr Tyraendos

Truppenstärke

Unbekannt

mind. 3.000

Als Holzfälleraufstand wird ein Konflikt zwischen den Forstwächtern des Schatzwaldes bezeichnet, der sich 937 HZ im Kaiserreich Sarrus ereignete.

Geschichte

Zwei Jahre nach dem langen und warmen Sommer 935 HZ, der in Sarrus durch Schneeschmelzen zu Überschwemmungen und Lawinenabgängen führte, war der Schatzwald noch immer in weiten Teilen verwüstet. Da die Karorrs über den größten Teil des Waldes herrschen, entsandten die anderen Forstwächter im Frühjahr 937 HZ ihre eigenen Waldarbeiter in Begleitung von Bewaffneten in das nördliche Waldgebiet, vertrieben die Einheimischen gewaltsam und begannen, Bäume für sich selbst zu fällen. Die Karorrs wandten sich daraufhin an ihren Landesherrn und Fürst von Khuram, Haus Hellgarm. Lord Gayard Hellgarm sah darin eine Chance, um seine von Lawinen zerstörten Minen wieder in Betrieb zu nehmen. Er marschierte in den Schatzwald, nahm über hundert Gefangene und brachte sie als Sklavenarbeiter in seine Ländereien.

Damit eskalierte die Situation. Die Häuser Galler, Ogmer und Ulter hoben ihre Heerscharen aus, und belagerten gemeinsam Burg Rundtafel, um Druck zur Freilassung ihrer Untertanen aufzubauen. Kaiser Wyvart VII. Zargardys überließ es seinem Forstmeister, Rupert Zinner, sich der Sache anzunehmen. Dieser versammelte ein Heer von dreitausend Speeren und marschierte los, um die Belagerung aufzuheben, während er geflügelte Worte an die Fürsten von Yiswar, Darwas und Awast sandte, um die Sitze der Forstwächter zu besetzen.

Nachwirkungen

Der sich anbahnende Konflikt wurde schließlich fünf Monate später friedlich beigelegt. Auf Befehl von Rupert Zinner und den Fürsten kehrten die Forstwächter auf ihre Burgen zurück. Im Gegenzug wurde Lord Gayard Hellgarm vom Thron befohlen, die Gefangenen unverzüglich freizulassen und sicher nach Hause zu bringen. Anschließend führte Schatzmeister Merek Zargardys Verhandlungen über Geldmittel der Krone zum Wiederaufbau der betroffenen Ländereien.

Während die Forstwächter von Kaiserin Tana Dolton in Vertretung ihres Mannes begnadigt wurden, verurteilte sie aufgrund der Herkunft ihrer Familie Gayards Vorgehen, Sklaven  zu nehmen, aufs Schärfste. Sie entzog Gayard seine Titel und verbannte ihn ins Exil, indem er sich den Grauwappen anschließen musste. Obwohl viele am Hof das Urteil als zu radikal empfanden, stellte es niemand offen in Frage.