Wyvart VII. Zargardys

Aus Fire Emblem
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zargardys.svg
Zargardys.svg
Wyvart VII. Zargardys
Wyvart VII Zargardys.jpg
Beschreibung

Geboren:

31. Albrin 894 HZ, nahe des Rhorszpers

Gestorben:

15. Vebra 953 HZ (58 Jahre), auf der Spiegelstraße

Voller Name:

Wyvart von Haus Zargardys, Siebter seines Namens

Alias:

Der Sommerkönig
König Schüttelfrost

Titel:

Lord des Kaiserreichs Sarrus
Kaiser der Mitte
Wächter des Schneereichs
Schild von Pylos

Geschlecht:

Männlich

Kultur:

Skanden

Familie

Königshaus:

Haus Zargardys

Vater:

Emmir II. Zargardys

Mutter:

Cedrine Broston

Vorgänger:

Emmir II. Zargardys

Erbe:

Victor Zargardys

Nachfolger:

Victor II. Zargardys

Ehepartner:

Tana Dolton

Kinder:

Victor Zargardys
Jenna Zargardys
Richardt Zargardys
Magda Zargardys

Für weitere Seiten, siehe Wyvart Zargardys (Begriffserklärung).

Kaiser Wyvart VII. Zargardys, spöttisch meist der Sommerkönig genannt, war ein Mitglied der Zargardys-Dynastie und der älteste Sohn von Kaiser Emmir II. Zargardys. Er regierte von 917 HZ bis zu seinem Tod 953 HZ als Lord des Kaiserreichs Sarrus und Kaiser der Mitte.

Persönlichkeit

Wyvart wird als einer der schlechtesten Herrscher in der Geschichte von Sarrus angesehen, der die Errungenschaften seines Vaters durch sein eigenes Desinteresse am Regieren zunichte machte. Er war ein Träumer, der seine Studien und später seine Regierungsgeschäfte vernachlässigte, um seiner Faszination für Kunst und Poesie nachzugehen. Er gab ein Vermögen für Feste und Turniere aus, um seine Träumereien und Märchen in die Realität umzusetzen. Viele sprechen von ihm als einen Künstler, der durch das Schicksal zum König geboren wurde und für beides nicht geeignet war.

Geschichte

Jugend

Wyvart wurde am 31. Albrin 894 HZ als erstgeborener Sohn von Kaiser Emmir II. Zargardys und seiner Gemahlin, Kaiserin Cedrine Broston, in einem Zelt in der Nähe des Rhorszpers im Königreich Gradan geboren, als die königliche Familie auf dem Weg zum Großen Friedensfestival in Emerahl war. Manche sagen, weil Wyvart in den grünen Landen geboren wurde, hätten sein Körper und sein Geist die raue Kälte von Sarrus nie akzeptiert.

Er hatte drei jüngere Geschwister: zwei Brüder, Maryk und Jorak, und eine Schwester, Yana. Als Kind war Wyvart ein kränklicher Junge, der immer fror und sich am liebsten drinnen aufhielt, in der Nähe der Wärme des Kaminfeuers. Im Alter von dreizehn Jahren wurde Wyvart von Musik und Poesie fasziniert, als ein wandernder Barde aus Raeda dem Prinzen Geschichten über die Schönheit der Neun Städte erzählte.

Der Sommerkönig

Wyvart bestieg den Thron am 4. Yule 917 HZ im Alter von dreiundzwanzig Jahren. Noch im selben Jahr heiratete der junge Kaiser Tana Dolton. Obwohl es eine arrangierte und lieblose Ehe war, bekamen sie vier Kinder: Victor, Jenna, Richardt und Magda. Obwohl er selbst nie einen Wyvern zähmte, wurden alle seine erwachsenen Kinder zu Wyvernreitern.

Seine frühe Regentschaft sah vielversprechend aus und knüpfte an die diplomatischen und friedlichen Verdienste seines Vaters in der Vergangenheit an. Wyvart brachte seine Leidenschaft für Kunst und Darstellung mit einer Reihe von Turnieren zum Ausdruck, von denen das größte 921 HZ in den Smaragdflecken stattfand, um die Geburt seines erstgeborenen Sohnes zu feiern. Es sollen zehnmal mehr Barden, Künstler, Narren und Dichter als Ritter anwesend gewesen sein. Einige Chronisten glauben jedoch, dass diese Feste nur dazu dienen sollten, sich von dem kalten Land abzulenken, das Wyvart nie ans Herz gewachsen war. Tatsächlich verließ er Sarrus während seiner Herrschaft mehrfach und verbrachte oft Monate in Raeda. Dies führte bald zu Unmut beim Adel und dem einfachen Volk, und Wyvart wurde hinter vorgehaltener Hand spöttisch als "Sommerkönig" und "König Schüttelfrost" betitelt. In seiner Abwesenheit wurden seine Aufgaben zunächst von seiner Frau und nach ihrem Tod von seinem Sohn Victor als Kurfürsten wahrgenommen.

Im Jahr 935 HZ erlebte Sarrus einen ungewöhnlich langen und warmen Sommer. Wyvart sah darin ein Zeichen des Weißen Feuers und kehrte nach Hause zurück, wurde aber mit einem kalten Empfang begrüßt. Die warme Sonne ließ in vielen Teilen des Landes den gefrorenen Boden schmelzen und ermöglichte ausgedehnte Ernten und volle Kornkammern. Doch als die warmen Temperaturen bis weit in den Herbst hinein anhielten, schmolz die immer noch starke Sonne das Eis der Gebirgszüge, so dass Bäche zu Sturzfluten anschwollen und die großen Flüsse die umliegenden Landstriche überfluteten. Das einfache Volk machte seinen "Sommerkönig" für zerstörte Dörfer, ertrunkenes Vieh und überschwemmte Bergwerke verantwortlich. Sein ohnehin schon negatives Ansehen brach weiter ein, als Wyvart sich nicht nur entschloss, bei der Hilfe und dem Wiederaufbau der verwüsteten Ländereien untätig zu bleiben, sondern sich auch weigerte, bei den kommenden Konflikten infolge der verheerenden Überschwemmungen einzugreifen.

Bis zum Jahr 936 HZ kam es im ganzen Reich zu Unruhen. Da Äcker und Minen durch Überschwemmungen und Lawinen zerstört wurden, lehnten sich Bauern, Bergleute und Köhler gegen den Adel auf. Auf der Suche nach Nahrung und Vorräten überfielen sie Ländereien und Burgen, die von der Schneeschmelze verschont geblieben waren. Anstatt einzugreifen, reiste Wyvart jedoch freudig zum Großen Friedensfestival von Vallhall ab und überließ es seinen Statthaltern, ihre Regionen zu befrieden. Die von den Überfällen betroffenen Lords und Ladies verlangten nach der Befriedung ein offizielles Verfahren, doch der König überließ das Urteil nach seiner Rückkehr abschätzig den Fürsten.

Ein Jahr später kam es im Schatzwald zu einem weiteren bewaffneten Konflikt zwischen den Forstwächtern, als die Ulters, Ogmers und Gallers Ländereien von Haus Karorr annektieren. Wyvarts Frau Tana drängte den Kaiser darauf, persönlich militärisch einzugreifen, um Stärke und Autorität zu demonstrieren. Stattdessen überließ es der Verantwortung von Forstmeister Rupert Zinner, sich der Situation annehmen, die nur mit einem Aufmarsch der Fürsten beendet werden konnte. Während der anschließenden Gerichte ließ sich der Kaiser von seiner Frau vertreten.

Weitere Herrschaft und Tod

Einige Zeit nachdem der letzte innere Konflikt beigelegt war, erkrankte er an der Gicht. 943 HZ hielt er das Große Friedensfestival in Itharnia ab, das als das pompöseste und glorreichste in der Geschichte von Sarrus gilt. Sieben Jahre später nahmen Wyvart und seine Familie an den Festspielen in Rigald teil. Nach dem Turnier kehrte Wyvart nicht nach Sarrus zurück, sondern reiste stattdessen durch die grünen Länder, so gut es ihm seine Gicht erlaubte. In seiner Abwesenheit regierte sein Sohn Victor als Kurfürst. Der Kaiser unternahm eine letzte Rückkehr ins Kaiserreich zum bevorstehenden 100. Jahrestag der Eingliederung Goyas ins Reich, erlag aber am 15. Vebra 953 HZ während der Reise auf der Spiegelstraße seiner Krankheit.

Sein Tod war die Gelegenheit für die goyanischen Nationalisten, die einen kurzzeitigen Aufstand gegen den Thron anführten.

Familie

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Emmir I.
 
 
 
Theodora
Velreon
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wyrena
 
 
 
Samuel
Karorr
 
 
 
 
Wylla
 
 
 
Goron
Bullfang
 
 
 
 
Emmir II.
 
 
 
Cedrine
Broston
 
 
 
 
Wyros
 
 
 
Alena
Usparrar
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Haus
Karorr
 
 
Haus
Bullfang
 
 
Wyvart VII.
 
Tana
Dolton
 
 
Maryk
 
 
Jorak
 
Merenna
Hellgarm
 
 
Yana
 
Waldorn
 
 
Maers
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Victor II.
 
Odella
Tyraendos
 
Jenna
 
Robart
Wayrach
 
Richardt
 
Magda
 
Don
Vyshar
 
 
Jaster
 
 
Nebenlinie