König der Berge
König der Berge ist der inoffizielle Königstitel der Steinbrecher-Clans aus den Gebirgsmassiven von Heralos. Er besitzt hauptsächlich symbolischen Wert als Anführer über andere Bergräuberstämme. Da die einzelnen Clans aufgrund der Größe der Gebirgsketten weit verstreut sind, können mehrere Könige der Berge gleichzeitig existieren.
Geschichte
Im Zeitalter der streitenden Königreiche plünderte ein unbekannter König der Berge die Ländereien der Juymans und Parrus', bis er von König Belion Tyraendos besiegt wurde.
Mit Thoros dem Schwertbrecher, Fjorn Eisenbart und Grimvold dem Gehörnten erhoben sich 689 HZ, dem sogenannten Jahr der Krönung, gleich drei Könige der Berge in unterschiedlichen Gebirgen. Sie alle kämpften im Krieg im schwarzen Schnee gegen das Kaiserreich Sarrus. Während Thoros und Fjorn noch im selben Jahr fielen, kämpfte Grimvold verbissen bis zum 13. Yule 691 HZ. Für seinen Sieg über sie erhielt Kaiser Mathios VI. Zargardys später den Beinamen "Hammer der Steinbrecher".
Im Jahr 962 HZ krönte sich Hjalmar Rothaut zum König der Berge, nachdem er sämtliche Steinbrecher-Clans der westlichen Berge durch die Tötung ihrer Anführer im Zweikampf unter sich vereinte. Zwei Jahre später begann er die Steinbrecher-Plünderungen in Gradan, bis er von Lord Egor Blackwood erschlagen wurde.